Dem spätantiken Schriftsteller Terentius Maurus aus der Zeit um 300 n. Chr. schreibt man den vielzitierten Satz zu Pro captu lectoris habent sua fata libelli, der meist auf die zweite Satzhälfte verkürzt gebraucht zu werden pflegt: "Bücher haben ihre Schicksale". Die Wahrheit dieses Satzes bleibt unbestritten, denn von der Idee über ihre Entstehung bis zu ihrem Abkommen und Vergessen erleben alle Arten von Büchern ihre Geschicke, oft solche sehr unterschiedlicher Art . Das gilt auch für Versdichtungen wie Johannes Rübers "Riccabona" aus dem Jahre 2006. Die Idee dazu kam ihm im Jahre 2000 anläßlich einer Begegnung zwischen ihm und der Voralbergerin Ulrike Längle, mit der ihn der Biograph Stephan Reimertz zusammengebracht hatte, und zwar auf Bettina von Arnims Terrasse im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf, 80 Kilometer südlich von Berlin in Brandenburg gelegen, einer Begegnungsstätte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Sie sprachen über alles Mögliche, nur nicht über Ulrike Längles enge Beziehung zur barocken Musik ("Il prete rosso", 1996 [zu Vivaldi]; "Bachs Biss. Eine Liebe in Lüneburg" [zu Bachs Lebensgeschichte], 2000), die sie mit Johannes Rüber ("Die Heiligsprechung des Johann Sebastian Bach. Eine Papstlegende", 1954) noch enger verbunden hätte. Rübers Novelle ist bis heute eine unverändert aktuelle, von hohem Sinn getragene Erzählung geblieben.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno