Die sensationelle Entdeckung im Rilke-Jubiläumsjahr
»Ich lerne sehen.« Rainer Maria Rilke
Rilke zeichnet: Ritter, Ungeheuer, Madonnen, Paläste, Traumwelten mit galanten Offizieren in Uniform und eleganten Damen im Abendkleid, Bildgeschichten aus der Prager Gesellschaft und Impressionen auf Reisen.
Der opulent ausgestattete Band präsentiert erstmals Rilkes Zeichnungen, in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, mit über 150 Abbildungen, opulent ausgestattet und fachkundig erläutert.
»Ich lerne sehen.« Rainer Maria Rilke
Rilke zeichnet: Ritter, Ungeheuer, Madonnen, Paläste, Traumwelten mit galanten Offizieren in Uniform und eleganten Damen im Abendkleid, Bildgeschichten aus der Prager Gesellschaft und Impressionen auf Reisen.
Der opulent ausgestattete Band präsentiert erstmals Rilkes Zeichnungen, in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, mit über 150 Abbildungen, opulent ausgestattet und fachkundig erläutert.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Eine Sensation ist diese Veröffentlichung, meint Rezensent Arno Widmann: Wer hätte ahnen können, dass Rainer Maria Rilke ein derart großes zeichnerisches Werk erschaffen hat? In Kinder- und Jugendjahren sind viele der hier versammelten Bilder entstanden, erläutert Widmann, oft tauchen zunächst militärische Themen auf, was durch biografische Prägung zu erklären sei, auch Figuren aus seinen und den Werken anderer Autoren zeichnet Rilke sowie kurze Ausschnitte aus Bildgeschichten. Anders als Gunilla Eschenbach, Mirko Nottscheid und Sandra Richter, die diesen Band zusammengestellt und kommentiert haben, glaubt Widmann allerdings nicht, dass Rilkes grafisches Werk originell ist, vielmehr habe er - Widmann nennt mögliche Vorbilder - oft schlicht Bekanntes nachgezeichnet. An einigen Beispielen zeigt Widmann, wie die Zeichnungen Rilke weg von der Welt führen, während seine Dichtung ihn zu ihr, zu den Dingen und Tieren vor allem, bringt. Mit den von dem Autorenteam vertretenen Thesen ist der Rezensent also nicht einverstanden, neue Erkenntnisse über Rilke bringt ihm dieses Buch dennoch.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Der Band ist eine Überraschung.« Arno Widmann Frankfurter Rundschau 20251009









