39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Arbeit wollen wir anhand von Darstellungen die Vorstellungen von Natur in der Geschichte dieser Stadt in zwei historischen Momenten untersuchen: in den Jahren 1820 und 1903, verbunden mit Weltanschauungen und soziokulturellen Bedingungen der Akteure, die an der Bewertung und Wertung ihrer Umwelt beteiligt waren. Die Studie wurde anhand von Primärquellen durchgeführt und sollte anhand ihrer Urheberschaft die Rolle hervorheben, die den Menschen in ihrer Beziehung zur Natur der Stadt zukommt, wobei die Umweltgeschichte als theoretischer Bezugspunkt diente. Die erste Fallstudie befasst…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Arbeit wollen wir anhand von Darstellungen die Vorstellungen von Natur in der Geschichte dieser Stadt in zwei historischen Momenten untersuchen: in den Jahren 1820 und 1903, verbunden mit Weltanschauungen und soziokulturellen Bedingungen der Akteure, die an der Bewertung und Wertung ihrer Umwelt beteiligt waren. Die Studie wurde anhand von Primärquellen durchgeführt und sollte anhand ihrer Urheberschaft die Rolle hervorheben, die den Menschen in ihrer Beziehung zur Natur der Stadt zukommt, wobei die Umweltgeschichte als theoretischer Bezugspunkt diente. Die erste Fallstudie befasst sich mit den Reiseberichten von Auguste de Saint-Hilaire in seinem Werk Viagem ao Rio Grande do Sul (1820-1821), beeinflusst von europäischen Standards der Schönheit, Harmonie und menschlichen Genialität bei der Beherrschung der Natur und der Gestaltung des sozialen Lebens. Die zweite Fallstudie analysiert einige Arbeiten zur Verbesserung öffentlicher Plätze, die von einer positivistisch inspirierten Stadtverwaltung durchgeführt wurden, sowie deren jeweilige Vorstellungen von Natur im städtischen Kontext, die von den Idealen Ordnung, Hygiene, Sicherheit und Fortschritt geprägt sind.
Autorenporträt
Historiker und Master in Umweltbildung durch das Postgraduiertenprogramm in Umweltbildung (PPGEA) der Bundesuniversität von Rio Grande (FURG). Er beschäftigt sich hauptsächlich mit folgenden Themen: Umweltgeschichte, Geschichtsunterricht und Lehren und Lernen.