Der vorliegende Band enthält die anlässlich des Erlanger Symposiums gehaltenen und für die Veröffentlichung aktualisierten Vorträge als auch weitere, die Thematik abrundende Beiträge. Das Spektrum der Themen reicht von der Biotechnologie und dem Terrorismus über Umweltrisiken und "Alltagsrisiken" bis hin zu Fragen der Risikobeurteilung durch medizinische und technische Sachverständige. Wie schon das Symposium dient auch der um zwölf Beiträge erweiterte Tagungsband vier Zielen: Er soll den intradisziplinären Dialog zwischen dem Öffentlichen Recht und dem Zivilrecht als den beiden Säulen der Rechtswissenschaft fördern, die sich am intensivsten mit der Risikoproblematik befassen. Ebenso soll er dem interdisziplinären Informationsaustausch dienen, indem die relevanten Tatsachen transparent gemacht und die Strategien, Einschätzungen und Methoden der verschiedenen Disziplinen verdeutlicht werden. Ein drittes Ziel ist der generationsübergreifende Informationstransfer, der gerade für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgesprochen motivierend ist. Viertens schließlich soll der Tagungsband auch die Entwicklung der Technikwissenschaften und insbesondere des Technikrechts aufzeigen.
Inhaltsübersicht:
Heiner Niemann: Stand und Perspektiven der Bio- und Gentechnologie in Medizin und Landwirtschaft
Ludger Honnefelder und Michael Fuchs : Risikobewertung und ethische Urteilsbildung in der Biomedizin und Biotechnologie
Ivo Appel : Risikoabwehr im Gentechnik- und Biotechnologierecht
Arno Scherzberg und Stephan Meyer: Risikomanagement in der Europäischen Union: Grüne Gentechnik und Nanotechnologie – retro- und prospektiver Blick auf das Vorsorgeprinzip
Bernhard Fleckenstein: Epidemierisiken durch neue Viren und ihre Prävention
Josef Falke: Die Neuorganisation des Schutzes vor Lebensmittelrisiken im Vereinigten Königreich und in Frankreich
Rudolf Streinz: Bewältigung von Risiken im Lebensmittelrecht und im Arzneimittelrecht
Werner Brinkmann: Risikobeurteilungenaus Sicht der Stiftung Warentest
Horst Hübner: Verantwortungsvoller Umgang mit Risiken im Schulsport
Martin Beckmann : Rechtsschutz gegen Hochwasserrisiken – Steinkohlebergbau unter dem Rhein
Thomas Neeße: Umweltschutz im Katastrophenfall
Ernst-Wolfgang Starke: Der Bundesnachrichtendienst und die Risiken des Internationalen Terrorismus
Martin Nolte : Staatliche Verantwortung im Bereich von Mobilfunkanlagen
Wolfgang Köck und Katharina Kern: Öffentlich-rechtliche Kontrolle von Umweltrisiken, insbesondere Probleme und Perspektiven der europäischen Chemikalienkontrolle
Peter Salje: Risikovermehrung durch Umwelthaftung
Gert-Peter Brüggemann: Biomechanische Betrachtungen zu technischen Normen und Risiken im Alltag, bei der Arbeit und im Sport
Josef Falke: Management von Risiken technischer Produkte im Rahmen der Neuen Konzeption zur technischen Harmonisierung und Normung
Florian M. Dietz und Thomas Regenfus: Risiko und technische Normung im Spannungsfeld von Recht und Technik
Harald Meerkamm: Entwicklungsrisiken – Ein Beitrag aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht
Rüdiger Krause: Entwicklungsrisiken und Produkthaftung
Peter Betz : Risikobeurteilungen aus rechtsmedizinischer Sicht
A
Inhaltsübersicht:
Heiner Niemann: Stand und Perspektiven der Bio- und Gentechnologie in Medizin und Landwirtschaft
Ludger Honnefelder und Michael Fuchs : Risikobewertung und ethische Urteilsbildung in der Biomedizin und Biotechnologie
Ivo Appel : Risikoabwehr im Gentechnik- und Biotechnologierecht
Arno Scherzberg und Stephan Meyer: Risikomanagement in der Europäischen Union: Grüne Gentechnik und Nanotechnologie – retro- und prospektiver Blick auf das Vorsorgeprinzip
Bernhard Fleckenstein: Epidemierisiken durch neue Viren und ihre Prävention
Josef Falke: Die Neuorganisation des Schutzes vor Lebensmittelrisiken im Vereinigten Königreich und in Frankreich
Rudolf Streinz: Bewältigung von Risiken im Lebensmittelrecht und im Arzneimittelrecht
Werner Brinkmann: Risikobeurteilungenaus Sicht der Stiftung Warentest
Horst Hübner: Verantwortungsvoller Umgang mit Risiken im Schulsport
Martin Beckmann : Rechtsschutz gegen Hochwasserrisiken – Steinkohlebergbau unter dem Rhein
Thomas Neeße: Umweltschutz im Katastrophenfall
Ernst-Wolfgang Starke: Der Bundesnachrichtendienst und die Risiken des Internationalen Terrorismus
Martin Nolte : Staatliche Verantwortung im Bereich von Mobilfunkanlagen
Wolfgang Köck und Katharina Kern: Öffentlich-rechtliche Kontrolle von Umweltrisiken, insbesondere Probleme und Perspektiven der europäischen Chemikalienkontrolle
Peter Salje: Risikovermehrung durch Umwelthaftung
Gert-Peter Brüggemann: Biomechanische Betrachtungen zu technischen Normen und Risiken im Alltag, bei der Arbeit und im Sport
Josef Falke: Management von Risiken technischer Produkte im Rahmen der Neuen Konzeption zur technischen Harmonisierung und Normung
Florian M. Dietz und Thomas Regenfus: Risiko und technische Normung im Spannungsfeld von Recht und Technik
Harald Meerkamm: Entwicklungsrisiken – Ein Beitrag aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht
Rüdiger Krause: Entwicklungsrisiken und Produkthaftung
Peter Betz : Risikobeurteilungen aus rechtsmedizinischer Sicht
A