The book comprehensively covers the various aspects of risk modeling and analysis in technological contexts. It pursues a systems approach to modeling risk and reliability concerns in engineering, and covers the key concepts of risk analysis and mathematical tools used to assess and account for risk in engineering problems. The relevance of incorporating risk-based structures in design and operations is also stressed, with special emphasis on the human factor and behavioral risks. The book uses the nuclear plant, an extremely complex and high-precision engineering environment, as an example to…mehr
The book comprehensively covers the various aspects of risk modeling and analysis in technological contexts. It pursues a systems approach to modeling risk and reliability concerns in engineering, and covers the key concepts of risk analysis and mathematical tools used to assess and account for risk in engineering problems. The relevance of incorporating risk-based structures in design and operations is also stressed, with special emphasis on the human factor and behavioral risks. The book uses the nuclear plant, an extremely complex and high-precision engineering environment, as an example to develop the concepts discussed. The core mechanical, electronic and physical aspects of such a complex system offer an excellent platform for analyzing and creating risk-based models. The book also provides real-time case studies in a separate section to demonstrate the use of this approach. There are many limitations when it comes to applications of risk-based approaches to engineeringproblems. The book is structured and written in a way that addresses these key gap areas to help optimize the overall methodology.
This book serves as a textbook for graduate and advanced undergraduate courses on risk and reliability in engineering. It can also be used outside the classroom for professional development courses aimed at practicing engineers or as an introduction to risk-based engineering for professionals, researchers, and students interested in the field.
Prof. Prabhakar V. Varde is an expert in the field of application of reliability and probabilistic risk assessment to nuclear plants and is currently working as Head of the Research Reactor Services Division & Senior Professor at Homi Bhabha National Institute, Bhabha Atomic Research Centre, Mumbai (India), where he also serves in advisory and administrative capacities in Atomic Energy Regulatory Board (AERB), India and the Homi Bhabha National Institute, India. He is the founder and President of the Society for Reliability & Safety (SRESA), and is one of the Chief Editors for its international journal- Life Cycle Reliability and Safety Engineering. He completed his B.E. (Mech.) from Government Engineering College Rewa in 1983, and joined BARC, Mumbai, in 1984, where he as a Shift Engineer in the Reactor Operations Division until 1995. In 1996 he received his PhD in Reliability Engineer from the Indian Institute of Technology, Bombay, Mumbai, following which hehas worked as a post-doctoral fellow at the Korea Atomic Energy Research Institute, South Korea and a Visiting Professor, at Center for Advanced Life Cycle Engineering (CALCE) at University of Maryland, USA. Prof Varde is also a consultant/specialist/Indian Expert for many international organizations, including the OECD/NEA (WGRISK) Paris, International Atomic Energy Agency, Vienna, University of Maryland, USA, Korea Atomic Energy Research Institute, South Korea, etc. Based on his research & development work, he has published over 200 publications in journals and conferences, including 11 conference proceedings books. Prof Michael Pecht is a world-renowned expert in strategic planning, design, test, and risk assessment of electronics and information systems. Prof Pecht has a BS in Physics, an MS in Electrical Engineering and an MS and PhD in Engineering Mechanics from the University of Wisconsin at Madison. He is a Professional Engineer, an IEEE Fellow, an ASME Fellow, an SAE Fellow and an IMAPS Fellow. He is the editor-in-chief of IEEE Access, and served as chief editor of the IEEE Transactions on Reliability for nine years, and chief editor for Microelectronics Reliability for sixteen years. He has also served on three U.S. National Academy of Science studies, two US Congressional investigations in automotive safety, and as an expert to the U.S. Food and Drug Administration (FDA). He is the founder and Director of CALCE (Center for Advanced Life Cycle Engineering) at the University of Maryland, which is funded by over 150 of the world's leading electronics companies at more than US$6M/year. The CALCE Center received the NSF Innovation Award in 2009 and the National Defense Industries Association Award. Prof Pecht is currently a Chair Professor in Mechanical Engineering and a Professor in Applied Mathematics, Statistics and Scientific Computation at the University of Maryland. He has written more than twenty books on product reliability, development, use and supply chain management. He has also written a series of books of the electronics industry in China, Korea, Japan and India. He has written over 700 technical articles and has 8 patents. In 2015 he was awarded the IEEE Components, Packaging, and Manufacturing Award for visionary leadership in the development of physics-of-failure-based and prognostics-based approaches to electronic packaging reliability. He was also awarded the Chinese Academy of Sciences President's International Fellowship. In 2013, he was awarded the University of Wisconsin-Madison's College of Engineering Distinguished Achievement Award. In 2011, he received the University of Maryland's Innovation Award for his new concepts in risk management. In 2010, he received the IEEE Exceptional Technical Achievement Award for his innovations in the area of prognostics and systems health management. In 2008, he was awarded the highest reliability honor, the IEEE Reliability Society's Lifetime Achievement Award.
Inhaltsangabe
Preface.- Chapter 1: Introduction.- Chapter 2: Risk Characterization.- Chapter 3: Probabilistic Approach to Reliability Engineering.- Chapter 4: System Reliability Modelling.- Chapter 5: Life Prediction.- Chapter 6: Probabilistic Risk Assessment.- Chapter 7: Risk-based Design.- Chapter 8: Fatigue and Fracture Risk Assessment- A Probabilistic Framework.- Chapter 9: Uncertainty Modeling.- Chapter 10: Human Reliability Analysis.- Chapter 11: Digital system reliability.- Chapter 12: Physics of Failure.- Chapter 13: Prognostics and Health Management.- Chapter 14: Risk Informed Decisions.- Chapter 15: Risk-based / Risk-informed Applications.- Appendix: Statistical Tables.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.