Rollenspiele
Musikpädagogik zwischen Bühne, Popkultur und Wissenschaft- Festschrift für Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag
Herausgegeben:Erlach, Thomas; Sauerwald, Burkhard
Rollenspiele
Musikpädagogik zwischen Bühne, Popkultur und Wissenschaft- Festschrift für Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag
Herausgegeben:Erlach, Thomas; Sauerwald, Burkhard
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die wissenschaftliche Musikpädagogik ist auf vielfältige Weise mit benachbarten Disziplinen vernetzt. Hinter dem Titel Rollenspiele verbergen sich 28 Grenzgänge in den Bereichen Musik und Bühne, Musikpädagogik als Wissenschaft sowie Musik und Popularität. Die wissenschaftlichen Beiträge dieses Bandes stammen sowohl von Autorinnen und Autoren des Instituts für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund als auch von namhaften auswärtigen Verfasserinnen und Verfassern. Sie alle bedanken sich damit bei Mechthild von Schoenebeck für ihr jahrelanges Wirken als Professorin am größten Schulmusik-Institut des Landes.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Nils KoschwitzEine Musikschule als Heilsbringer für die deutsche Musik und Nation?39,40 €
- Eckhard NolteMusikalische Unterweisung im Altertum94,35 €
- Communicating Music135,70 €
- Vladimir MachanNo Wave in der populären Musik49,00 €
- Olga ShevtsovaPopularmusik in Russland seit 196032,90 €
- Lorenz LuykenMusikgeschichte "Romantik"29,95 €
- Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie40,99 €
-
-
-
Die wissenschaftliche Musikpädagogik ist auf vielfältige Weise mit benachbarten Disziplinen vernetzt. Hinter dem Titel Rollenspiele verbergen sich 28 Grenzgänge in den Bereichen Musik und Bühne, Musikpädagogik als Wissenschaft sowie Musik und Popularität. Die wissenschaftlichen Beiträge dieses Bandes stammen sowohl von Autorinnen und Autoren des Instituts für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund als auch von namhaften auswärtigen Verfasserinnen und Verfassern. Sie alle bedanken sich damit bei Mechthild von Schoenebeck für ihr jahrelanges Wirken als Professorin am größten Schulmusik-Institut des Landes.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 264712
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 484
- Erscheinungstermin: 27. März 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 31mm
- Gewicht: 790g
- ISBN-13: 9783631647127
- ISBN-10: 3631647123
- Artikelnr.: 40854865
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 264712
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 484
- Erscheinungstermin: 27. März 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 31mm
- Gewicht: 790g
- ISBN-13: 9783631647127
- ISBN-10: 3631647123
- Artikelnr.: 40854865
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt: Werner Abegg: Mehr als nur ein «Schlaues Füchslein». Anmerkungen zu Leos Janáceks Oper mit dem irreführenden deutschen Titel - Dietrich Helms: Multimediales Wunderland. Lewis Carrolls Alice und das Musiktheater - Thomas Erlach: «Aber die Ehe ist ein heiliger Stand.» Das (musik)didaktische Potenzial des Rosenkavalier-Films von 1926 - Eva-Maria Houben: Einige Bemerkungen zu Mozarts Oper Le nozze di Figaro - Hans-Joachim Erwe: Koanga von Frederick Delius - eine afroamerikanische Oper - Gunter Reiß: Singende Kinder auf der Theaterbühne. Zur Entwicklung des Kindermusiktheaters von Cesar Bresgen bis heute - Klaus Oehl: Hans Werner Henzes Sechs Stücke für junge Pianisten aus der Kinderoper «Pollicino». Intensivkurs Musiktheater und Einführung in die moderne Musik - Martin Geck: Von Carl Dahlhaus zu Umberto Eco. Kontingenz in der Musikanalyse - Christoph Richter: Die Bedeutung des Spiels in der Musikpädagogik - Michael Stegemann: « Quest-ce que la musique ? » Das erste Musiklehrbuch des Pariser Conservatoire - Helmke Jan Keden: «Chormeister» oder «Chorführer»? Der Wandel des Chorleiterideals im bürgerlichen Männergesang der Weimarer Republik - Irmgard Merkt: Musikunterricht und Inklusion - Günther Rötter: Rampenfieber und Lampenfieber. Zur Psychologie der Angst auf der Bühne - Reinhard Fehling: Gedanken zu einer Didaktik des voraussetzungslosen Musikunterrichts in der Sekundarstufe - Andreas Georg Stascheit: Auditive Aufmerksamkeit und Analyse. Zur experimentellen Erkundung der Hörwelt auf den Spuren von Carl Stumpf und Edmund Husserl - Alexander Gurdon: Das Ohr ist rund, damit das Hören die Richtung wechseln kann. Ideen zu einer übergreifenden Interpretationsforschung - Winfried Pape: Das Internet als Musikmedium Jugendlicher im Kontext sozialisatorischer Fragestellungen - Martine Krause-Benz: Alles nur Theater? Perspektiven einer «Musikpädagogik des Performativen» - Ines Lücking: Die Diskussion über den Hörkanon an deutschen Schulen. Verbindliche Unterrichtsinhalte oder überflüssige Bevormundung? - Friedhelm Brusniak: Karl Hoffmanns Dokumentation Des Teutschen Volkes feuriger Dank- und Ehrentempel (1815) als Quelle zur Historiographie des chorischen Singens - Mario Dunkel: Musikalische Abbildung eines pluralistischen Amerikas? Zur sozialen Funktion der Jazzgeschichtslehre - Dominik Mercks: «Leicht und frei, wie ein Gott!» Popularität und Presse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Sabine Giesbrecht: Deutsche Frauen, deutsche Treue - Frauenbilder auf Feldpostkarten des Ersten Weltkriegs - Clemens Völlmecke: Schlagertexte in Zahlen - Erika Funk-Hennigs: Zur Rolle des Weiblichen in der Performance-Art des 20. Jahrhunderts - dargestellt an Werken von Yves Klein und Laurie Anderson - Burkhard Sauerwald: Das Wechselspiel von populären und artifiziellen Aspekten in der Filmmusik zu Master and Commander - Thomas Phleps: Freunde bis ans Ende der Zeit. Schlagertümlichkeit reloaded - Peter Klose: Schlager und Pop. Grenzziehungen, -überschreitungen und der Fall Heino.
Inhalt: Werner Abegg: Mehr als nur ein «Schlaues Füchslein». Anmerkungen zu Leos Janáceks Oper mit dem irreführenden deutschen Titel - Dietrich Helms: Multimediales Wunderland. Lewis Carrolls Alice und das Musiktheater - Thomas Erlach: «Aber die Ehe ist ein heiliger Stand.» Das (musik)didaktische Potenzial des Rosenkavalier-Films von 1926 - Eva-Maria Houben: Einige Bemerkungen zu Mozarts Oper Le nozze di Figaro - Hans-Joachim Erwe: Koanga von Frederick Delius - eine afroamerikanische Oper - Gunter Reiß: Singende Kinder auf der Theaterbühne. Zur Entwicklung des Kindermusiktheaters von Cesar Bresgen bis heute - Klaus Oehl: Hans Werner Henzes Sechs Stücke für junge Pianisten aus der Kinderoper «Pollicino». Intensivkurs Musiktheater und Einführung in die moderne Musik - Martin Geck: Von Carl Dahlhaus zu Umberto Eco. Kontingenz in der Musikanalyse - Christoph Richter: Die Bedeutung des Spiels in der Musikpädagogik - Michael Stegemann: « Quest-ce que la musique ? » Das erste Musiklehrbuch des Pariser Conservatoire - Helmke Jan Keden: «Chormeister» oder «Chorführer»? Der Wandel des Chorleiterideals im bürgerlichen Männergesang der Weimarer Republik - Irmgard Merkt: Musikunterricht und Inklusion - Günther Rötter: Rampenfieber und Lampenfieber. Zur Psychologie der Angst auf der Bühne - Reinhard Fehling: Gedanken zu einer Didaktik des voraussetzungslosen Musikunterrichts in der Sekundarstufe - Andreas Georg Stascheit: Auditive Aufmerksamkeit und Analyse. Zur experimentellen Erkundung der Hörwelt auf den Spuren von Carl Stumpf und Edmund Husserl - Alexander Gurdon: Das Ohr ist rund, damit das Hören die Richtung wechseln kann. Ideen zu einer übergreifenden Interpretationsforschung - Winfried Pape: Das Internet als Musikmedium Jugendlicher im Kontext sozialisatorischer Fragestellungen - Martine Krause-Benz: Alles nur Theater? Perspektiven einer «Musikpädagogik des Performativen» - Ines Lücking: Die Diskussion über den Hörkanon an deutschen Schulen. Verbindliche Unterrichtsinhalte oder überflüssige Bevormundung? - Friedhelm Brusniak: Karl Hoffmanns Dokumentation Des Teutschen Volkes feuriger Dank- und Ehrentempel (1815) als Quelle zur Historiographie des chorischen Singens - Mario Dunkel: Musikalische Abbildung eines pluralistischen Amerikas? Zur sozialen Funktion der Jazzgeschichtslehre - Dominik Mercks: «Leicht und frei, wie ein Gott!» Popularität und Presse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Sabine Giesbrecht: Deutsche Frauen, deutsche Treue - Frauenbilder auf Feldpostkarten des Ersten Weltkriegs - Clemens Völlmecke: Schlagertexte in Zahlen - Erika Funk-Hennigs: Zur Rolle des Weiblichen in der Performance-Art des 20. Jahrhunderts - dargestellt an Werken von Yves Klein und Laurie Anderson - Burkhard Sauerwald: Das Wechselspiel von populären und artifiziellen Aspekten in der Filmmusik zu Master and Commander - Thomas Phleps: Freunde bis ans Ende der Zeit. Schlagertümlichkeit reloaded - Peter Klose: Schlager und Pop. Grenzziehungen, -überschreitungen und der Fall Heino.