Peter V. ZimaRoman und Ideologie
Zur Sozialgeschichte des modernen Romans
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aus dem Inhalt:
I. Theoretische Einleitung: Roman und Ideologie
II. Krise des Subjekts als Krise des Romans. Überlegungen zurKritischen Theorie und den Romantexten Prousts, Musils, Kafkas und Hesses
III. Robert Musils Sprachkritik. Ambivalenz, Polyphonie undDekonstruktion
IV. Ambivalenz und Ironie bei Italo Svevo. Zur Parallelentwicklungvon Roman und Psychoanalyse
V. Von Hermann Broch zum Existentialismus. Zwischen Ideologie und Indifferenz
VI. Gleichgültigkeit und Konformismus bei Alberto Moravia.Eine Studie zur Funktion von Ideologien
VII. Die Sprachlosigkeit des Subjekts: Sartres 'La Nausee'
VIII. Indifferenz und Ideologie: Albert Camus' 'L'Etranger'
IX. Sexualität und Ökonomie: Alain Robbe-Grillets 'Le Voyeur'
X. Der Tod des Erzählers: Michael Butors 'Degres'
XI. Vom Nouveau Roman zu Jürgen Beckers Prosa. Eine Studie zurAuflösung der Subjektivität