Der Schriftsteller Günter Grass hat erneut, wie schon einmal für Willy Brandt, seine "windstille Werkstatt", seine Papiere und sein Schreibpult verlassen, um Wahlkampf zu machen: für eine rotgrüne Koalition. Dabei gilt seine Empfehlung für "Rote und Grüne, Gerhard Schröder und Joschka Fischer", sich an dem Bundesland Sachsen-Anhalt zu orientieren, in dem sich rotgrüne Politik allen Schwierigkeiten zum Trotz bewährt hat.
Der Schriftsteller Günter Grass hat erneut, wie schon einmal für Willy Brandt, seine "windstille Werkstatt", seine Papiere und sein Schreibpult verlassen, um Wahlkampf zu machen: für eine rotgrüne Koalition. Dabei gilt seine Empfehlung für "Rote und Grüne, Gerhard Schröder und Joschka Fischer", sich an dem Bundesland Sachsen-Anhalt zu orientieren, in dem sich rotgrüne Politik allen Schwierigkeiten zum Trotz bewährt hat.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte dann Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman 'Die Blechtrommel'. 1965 erhielt der Autor den Georg-Büchner-Preis, 1994 den Karel-Capek-Preis. 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen und 2009 wurde er zum Ehrenpräsidenten des P.E.N. ernannt. Günter Grass starb am 13. April 2015 in Lübeck.
Reinhard Höppner, Jahrgang 1948, studierte nach einer Ausbildung zum Elektromonteur in Dresden Mathematik. 1980 - 1994 war Höppner Präses der Synode der evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. Er engagiert sich im Deutschen Evangelischen Kirchentag, dessen Vorstand er seit 2001 angehört. 1994 - 2002 war Reinhard Höppner Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826