61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Technologie des kognitiven Radios (CR) wurde für die opportunistische Nutzung des freien Spektrums des lizenzierten Frequenzbandes ohne schädliche Interferenzen oder Kollisionen mit den primären Nutzern vorgeschlagen. Die CR-Netzwerke beziehen sich auf die Netzwerke, in denen CR-Benutzer mit spektral agilen CRs ausgestattet sind. CR-Ad-hoc-Netzwerke (CRANs) sind selbstorganisierte und dynamische CR-Multihop-Netzwerke, in denen CR-Benutzer über eine Ad-hoc-Verbindung miteinander kommunizieren können. Routing ist eines der wichtigsten Themen in Multihop-Ad-hoc-Netzwerken. In den CRANs kann…mehr

Produktbeschreibung
Die Technologie des kognitiven Radios (CR) wurde für die opportunistische Nutzung des freien Spektrums des lizenzierten Frequenzbandes ohne schädliche Interferenzen oder Kollisionen mit den primären Nutzern vorgeschlagen. Die CR-Netzwerke beziehen sich auf die Netzwerke, in denen CR-Benutzer mit spektral agilen CRs ausgestattet sind. CR-Ad-hoc-Netzwerke (CRANs) sind selbstorganisierte und dynamische CR-Multihop-Netzwerke, in denen CR-Benutzer über eine Ad-hoc-Verbindung miteinander kommunizieren können. Routing ist eines der wichtigsten Themen in Multihop-Ad-hoc-Netzwerken. In den CRANs kann eine effiziente Route unter Berücksichtigung der begrenzten Energie eines batteriebetriebenen CR-Benutzers und der Aktivität des primären Benutzers festgelegt werden. In diesem Buch werden Probleme im Zusammenhang mit Schicht 2 und Schicht 3 des Protokollstapels bei der Entwicklung eines Routing-Protokolls für Multi-Hop-CRANs vorgestellt. Zunächst wird ein zeitplanbasiertes Medium-Access-Control-(MAC-)Schema eingeführt, das mehrere Kanäle opportunistisch nutzen und eine konfliktfreie Übertragung mit einer einzigen Funkschnittstelle gewährleisten kann. Anschließend werden der Entwurfs- und Leistungsbewertungsmechanismus eines spektral- und energiebewussten Routing-Protokolls für CRANs vorgestellt, das die gemeinsame Auswahl von Routen und die Zuweisung von Kanal-Zeitschlitzen umfasst.
Autorenporträt
S. M. Kamruzzaman è ricercatore post-dottorato presso la Ryerson University di Toronto, Canada. Ha conseguito il dottorato di ricerca in Ingegneria elettronica e dell'informazione presso la Hankuk University of Foreign Studies, Corea del Sud, nel 2012. Ha lavorato come professore assistente presso la King Saud University, Riyadh, Arabia Saudita, dal 2013 al 2015.