Wolfgang Fritsch
Rudern Basics
Wolfgang Fritsch
Rudern Basics
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Einsteigerbuch bietet einen anschaulichen und leicht verständlichen Einblick in den Rudersport. Das Sportgerät wird vorgestellt und typisiert. Die Bootslagerung und -pflege wird ebenso aufgegriffen wie die Einteilung der Bootstypen. Die Rudertechnik beim Skullen und beim Riemenrudern stellt neben den Tipps zum Erlernen des Bewegungsablaufes den Hauptteil des Ratgebers. Des Weiteren geht der Autor auf die Sicherheit auf den Gewässern, auf erste Trainingseinheiten und auf das Rudern als Gesundheits- und Wandersport ein.
Das Einsteigerbuch bietet einen anschaulichen und leicht verständlichen Einblick in den Rudersport. Das Sportgerät wird vorgestellt und typisiert. Die Bootslagerung und -pflege wird ebenso aufgegriffen wie die Einteilung der Bootstypen. Die Rudertechnik beim Skullen und beim Riemenrudern stellt neben den Tipps zum Erlernen des Bewegungsablaufes den Hauptteil des Ratgebers. Des Weiteren geht der Autor auf die Sicherheit auf den Gewässern, auf erste Trainingseinheiten und auf das Rudern als Gesundheits- und Wandersport ein.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Meyer & Meyer Sport
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 330g
- ISBN-13: 9783898998604
- ISBN-10: 3898998606
- Artikelnr.: 40396726
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Meyer & Meyer Sport
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 330g
- ISBN-13: 9783898998604
- ISBN-10: 3898998606
- Artikelnr.: 40396726
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Wolfgang Fritsch ist Dozent für Sportwissenschaft an der Universität in Konstanz. Als erfolgreicher Ruderer errang er zahlreiche deutsche und internationale Meistertitel, darunter auch die Goldmedaille im Leichtgewichtsachter bei den Weltmeisterschaften 1975 in Nottingham (GBR). Als Trainer für den Deutschen und Schweizerischen Ruderverband gewann er mit den von ihm betreuten Athleten zwischen 1984 und 1993 allein auf Ruderweltmeisterschaften 7 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronze-medaillen. Dr. Fritsch war von 1992-2004 Mitglied im Vorstand des Deutschen Ruderverbandes und leitete das Ressort "Wissenschaft und Lehre". Er ist weiterhin in der Trainerausbildung tätig und seit 2007 im Vorstand des Landesruderverbandes Baden-Württemberg für das Lehrwesen zuständig und verfasste zahlreiche Standardwerke und Artikel zum Rudern.
INHALT1 Einleitung: Rudern - ein Sport für alle in jedem Alter ...................... 92 Das Sportgerät - die Voraussetzung zum Rudern ...................... 152.1 Bootstypen ...................... 162.2 Bootsbestandteile ...................... 192.3 Bootsgattungen ...................... 202.4 Ruder ...................... 212.5 Das Trimmen von Booten ...................... 23Die wesentlichen Schritte beim Trimmen ...................... 24Stemmbrett ...................... 27Rollsitz und Rollbahn ...................... 29Ausleger und Dolle ...................... 29Anlagewinkel ...................... 30Riemen und Skulls ...................... 312.6 Die Lagerung der Boote ...................... 343 Rudern lehren und lernen ...................... 373.1 Ziele einer Ausbildung im Rudern ...................... 383.2 Prinzipien der Vermittlung ...................... 40Lehrorganisation ...................... 40Bewegungs- und Übungsformen variieren ...................... 40Zeit zum Üben und Zeit für Pausen nehmen ...................... 41Zielgruppengerechtes Lehren ...................... 42Bewegungsdemonstration ...................... 42Ganzheitliches Vorgehen ...................... 42Bewegungsaufgaben stellen, Schwerpunkte setzen undAnreize schaffen ...................... 42Keine Musterlektionen, eher Unterrichtswerkstatt ...................... 433.3 Was soll, was muss der Ruderanfänger lernen?Elemente des Rudernlernens ...................... 43Mache den Anfänger vertraut mit dem Gerät und dessen Behandlung ...................... 44Erfahrungen und Übungen zur Sicherung der Balance ...................... 53Vorwärts rudern ...................... 55Bootsmanöver ...................... 57Wie bewältigt man spezifische Situationen? ...................... 59Mannschaften leiten und steuern ................................................................... 63Wenden bei strömenden Gewässern ............................................................... 65Anlegen mit und ohne Wind ........................................................................................................... 653.4 Ein paar Tipps zur Ruderausbildung ...................... 664 Die Rudertechnik ...................... 694.1 Einige grundlegende Überlegungen zur Rudertechnik ...................... 70Welche Faktoren beeinflussen die Rudertechnik? ...................... 724.2 Der Bewegungsablauf im Skullen ...................... 75Vorrollen ...................... 754.3 Der Bewegungsablauf des Riemenruderns ...................... 794.4 Welche Probleme können auftreten? ...................... 884.5 Grundsätze und Übungen zur Verbesserung der Rudertechnik ...................... 905 Erfahrungsbereiche des Rudersports ...................... 955.1 Gefahren auf dem Wasser und Sicherheit im Rudersport ...................... 96Kaltes Wasser ...................... 985.2 Wanderrudern ...................... 99Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Wanderfahrten ...................... 100Gesundheitstipps für Ruderwanderfahrten ...................... 1015.3 Rudern als Fitness- und Gesundheitssport ...................... 103Rudern und Gesundheit ...................... 104Rudern und Kondition ...................... 104Rudern und Wohlbefinden ...................... 105Rudern und Geselligkeit ...................... 106Ruderwettkampfformen für Freizeit- und Fitnessruderer ...................... 1065.4 Die ersten Trainingseinheiten im Rudern ...................... 107Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings ...................... 109Trainingseinheiten für Fitnessruderer ...................... 113Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten ...................... 114Training auf dem Ruderergometer ...................... 1205.5 Das Ergänzungstraining im Rudern ...................... 126Anhang ...................... 1311 Zehn "goldene Regeln" für das Verhalten vonWassersportlern in der Natur ...................... 1322 Nützliche Adressen und Ansprechpartner ...................... 1333 Kleine Literaturauswahl ...................... 1344 Bildnachweis ...................... 1355 Der Autor ...................... 135
INHALT1 Einleitung: Rudern - ein Sport für alle in jedem Alter ...................... 92 Das Sportgerät - die Voraussetzung zum Rudern ...................... 152.1 Bootstypen ...................... 162.2 Bootsbestandteile ...................... 192.3 Bootsgattungen ...................... 202.4 Ruder ...................... 212.5 Das Trimmen von Booten ...................... 23Die wesentlichen Schritte beim Trimmen ...................... 24Stemmbrett ...................... 27Rollsitz und Rollbahn ...................... 29Ausleger und Dolle ...................... 29Anlagewinkel ...................... 30Riemen und Skulls ...................... 312.6 Die Lagerung der Boote ...................... 343 Rudern lehren und lernen ...................... 373.1 Ziele einer Ausbildung im Rudern ...................... 383.2 Prinzipien der Vermittlung ...................... 40Lehrorganisation ...................... 40Bewegungs- und Übungsformen variieren ...................... 40Zeit zum Üben und Zeit für Pausen nehmen ...................... 41Zielgruppengerechtes Lehren ...................... 42Bewegungsdemonstration ...................... 42Ganzheitliches Vorgehen ...................... 42Bewegungsaufgaben stellen, Schwerpunkte setzen undAnreize schaffen ...................... 42Keine Musterlektionen, eher Unterrichtswerkstatt ...................... 433.3 Was soll, was muss der Ruderanfänger lernen?Elemente des Rudernlernens ...................... 43Mache den Anfänger vertraut mit dem Gerät und dessen Behandlung ...................... 44Erfahrungen und Übungen zur Sicherung der Balance ...................... 53Vorwärts rudern ...................... 55Bootsmanöver ...................... 57Wie bewältigt man spezifische Situationen? ...................... 59Mannschaften leiten und steuern ................................................................... 63Wenden bei strömenden Gewässern ............................................................... 65Anlegen mit und ohne Wind ........................................................................................................... 653.4 Ein paar Tipps zur Ruderausbildung ...................... 664 Die Rudertechnik ...................... 694.1 Einige grundlegende Überlegungen zur Rudertechnik ...................... 70Welche Faktoren beeinflussen die Rudertechnik? ...................... 724.2 Der Bewegungsablauf im Skullen ...................... 75Vorrollen ...................... 754.3 Der Bewegungsablauf des Riemenruderns ...................... 794.4 Welche Probleme können auftreten? ...................... 884.5 Grundsätze und Übungen zur Verbesserung der Rudertechnik ...................... 905 Erfahrungsbereiche des Rudersports ...................... 955.1 Gefahren auf dem Wasser und Sicherheit im Rudersport ...................... 96Kaltes Wasser ...................... 985.2 Wanderrudern ...................... 99Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Wanderfahrten ...................... 100Gesundheitstipps für Ruderwanderfahrten ...................... 1015.3 Rudern als Fitness- und Gesundheitssport ...................... 103Rudern und Gesundheit ...................... 104Rudern und Kondition ...................... 104Rudern und Wohlbefinden ...................... 105Rudern und Geselligkeit ...................... 106Ruderwettkampfformen für Freizeit- und Fitnessruderer ...................... 1065.4 Die ersten Trainingseinheiten im Rudern ...................... 107Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings ...................... 109Trainingseinheiten für Fitnessruderer ...................... 113Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten ...................... 114Training auf dem Ruderergometer ...................... 1205.5 Das Ergänzungstraining im Rudern ...................... 126Anhang ...................... 1311 Zehn "goldene Regeln" für das Verhalten vonWassersportlern in der Natur ...................... 1322 Nützliche Adressen und Ansprechpartner ...................... 1333 Kleine Literaturauswahl ...................... 1344 Bildnachweis ...................... 1355 Der Autor ...................... 135
