Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 11,93 €
  • Gebundenes Buch

Diese Monografie zum Rudolf-Bednar-Park in Wien präsentiert in verschiedenen Beiträgen dessen Geschichte, Idee, Entstehung und Atmosphäre. Den Werdegang vom ersten Gedanken, dem ersten Strich, bis hin zum letzten gepflanzten Baum offen zu legen und den zurückgelegten wie auch den bevorstehenden Weg transparent zu machen, hat sich das vorliegende Buch zum Ziel gesetzt. Mit Texten von Ulli Sima, Rainer Weisgram, Günther Vogt, Eva Kail, Claudia Prinz-Brandenburg, Guido Hager, Pascal Posset, Patrick Altermatt, Stefan Windisch, Viola Thiel, Gregor Fürniss, Susanne Füge, Karl L. Hawliczek und Daniel…mehr

Produktbeschreibung
Diese Monografie zum Rudolf-Bednar-Park in Wien präsentiert in verschiedenen Beiträgen dessen Geschichte, Idee, Entstehung und Atmosphäre. Den Werdegang vom ersten Gedanken, dem ersten Strich, bis hin zum letzten gepflanzten Baum offen zu legen und den zurückgelegten wie auch den bevorstehenden Weg transparent zu machen, hat sich das vorliegende Buch zum Ziel gesetzt.
Mit Texten von Ulli Sima, Rainer Weisgram, Günther Vogt, Eva Kail, Claudia Prinz-Brandenburg, Guido Hager, Pascal Posset, Patrick Altermatt, Stefan Windisch, Viola Thiel, Gregor Fürniss, Susanne Füge, Karl L. Hawliczek und Daniel Zimmermann.

This monograph about the Rudolf Bednar-Park in Vienna presents in different essays its history, idea, creation and atmosphere. It follows the progress of the project, from the initial thought, to the first sketch, all the way to the planting of the last tree, thereby showing the ground covered as well as what lies ahead. With texts by Ulli Sima, Rainer Weisgram, Günther Vogt, Eva Kail, Claudia Prinz-Brandenburg, Guido Hager, Pascal Posset, Patrick Altermatt, Stefan Windisch, Viola Thiel, Gregor Fürniss, Susanne Füge, Karl L. Hawliczek und Daniel Zimmermann.
Autorenporträt
Das Büro Hager Landschaftsarchitektur, von Guido Hager, Patrick Altermatt und Pascal Posset gegründet, realisiert zahlreiche Projekte im In- und Ausland. Die Arbeiten umfassen Gartendenkmalpflege
in historischen Gartenanlagen sowie die innovative Gestaltung von Privatgärten, öffentlichen Räumen und Freiflächen. Auszeichnungen:

Qualitätslabel 'Naturpark' der Schweizer Stiftung 'Natur & Wirtschaft', 'Best private plots' für die Gestaltung privater Freiräume etc.