Die Mehrzahl der Beiträge des vorliegenden Bandes geht auf Vorträge und Diskussionen des General Meeting der Studiorum Novi Testamenti Societas/Society for New Testament Studies 2019 in Marburg zurück, die für die Publikation weiter ausgearbeitet wurden. Sie wurden durch Beiträge namhafter internationaler Neutestamentlerinnen und Neutestamentler ergänzt. Im ersten Teil werden die Geschichte und die gegenwärtige Bedeutung der Entmythologisierung und der existentialen Interpretation neu beleuchtet. Im zweiten Teil werden die exegetischen Beiträge Bultmanns zu den synoptischen Evangelien, Paulus…mehr
Die Mehrzahl der Beiträge des vorliegenden Bandes geht auf Vorträge und Diskussionen des General Meeting der Studiorum Novi Testamenti Societas/Society for New Testament Studies 2019 in Marburg zurück, die für die Publikation weiter ausgearbeitet wurden. Sie wurden durch Beiträge namhafter internationaler Neutestamentlerinnen und Neutestamentler ergänzt. Im ersten Teil werden die Geschichte und die gegenwärtige Bedeutung der Entmythologisierung und der existentialen Interpretation neu beleuchtet. Im zweiten Teil werden die exegetischen Beiträge Bultmanns zu den synoptischen Evangelien, Paulus und Johannes rekonstruiert und auf ihre gegenwärtige Bedeutung befragt. Im Ergebnis wird deutlich, dass der Ausgangspunkt und das Ziel der theologischen Exegese Bultmanns bis heute eine Herausforderung und wesentliche Anregung für die Exegese der Gegenwart darstellen.
Produktdetails
Produktdetails
Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie / HUTh
Lukas Bormann (Herausgegeben von) Geboren 1962; 1993 Promotion; 2000 Habilitation; Lehrstühle an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Bayreuth und Braunschweig; Professor für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg. Christof Landmesser (Herausgegeben von) Geboren 1959; 1998 Promotion; 2000 Habilitation; 2003-06 Professor für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz; seit 2006 Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Inhaltsangabe
Lukas Bormann/Christof Landmesser: Einleitung I. Entmythologisierung und existentiale Interpretation Lukas Bormann/Hannah Kreß: Rudolf Bultmann und die internationale neutestamentliche Wissenschaft - Lukas Bormann: Das Entmythologisierungsprogramm Rudolf Bultmanns im Kontext des Jahres 1941. Heideggers Schweigen und dessen bleibende Resonanzen in der Stimme Bultmanns - Stephen J. Patterson: Bultmann in America - Angela Standhartinger: The Legacy of Bultmann's Demythologizing - David W. Congdon: Kerygma and History: Bultmann's Hermeneutical Theology in North America Today II. Synoptiker - Paulus - Johannes Andreas Lindemann:Die Geschichte der synoptischen Tradition und die hermeneutische Theologie Rudolf Bultmanns - Paul-Gerhard Klumbies: Die Bedeutung der Entmythologisierung für die Exegese der Synoptiker - Martin Bauspieß: Erzählte Wunder. Rudolf Bultmanns Geschichte der synoptischen Tradition und die gegenwärtige Interpretation der Wundergeschichten am Beispiel von Mk 2,1-12 - Thomas Söding: Kerygma ohne Jesus? Bultmanns Paulusbild als Provokation - Eckart David Schmidt: Bultmanns Pauluslektüre: Grenzen und Anregungen für die gegenwärtige Forschung - Stephen Hultgren: Event, Word, Faith: (Critically) Engaging Bultmann in Johannine Theology
Lukas Bormann/Christof Landmesser: Einleitung I. Entmythologisierung und existentiale Interpretation Lukas Bormann/Hannah Kreß: Rudolf Bultmann und die internationale neutestamentliche Wissenschaft - Lukas Bormann: Das Entmythologisierungsprogramm Rudolf Bultmanns im Kontext des Jahres 1941. Heideggers Schweigen und dessen bleibende Resonanzen in der Stimme Bultmanns - Stephen J. Patterson: Bultmann in America - Angela Standhartinger: The Legacy of Bultmann's Demythologizing - David W. Congdon: Kerygma and History: Bultmann's Hermeneutical Theology in North America Today II. Synoptiker - Paulus - Johannes Andreas Lindemann:Die Geschichte der synoptischen Tradition und die hermeneutische Theologie Rudolf Bultmanns - Paul-Gerhard Klumbies: Die Bedeutung der Entmythologisierung für die Exegese der Synoptiker - Martin Bauspieß: Erzählte Wunder. Rudolf Bultmanns Geschichte der synoptischen Tradition und die gegenwärtige Interpretation der Wundergeschichten am Beispiel von Mk 2,1-12 - Thomas Söding: Kerygma ohne Jesus? Bultmanns Paulusbild als Provokation - Eckart David Schmidt: Bultmanns Pauluslektüre: Grenzen und Anregungen für die gegenwärtige Forschung - Stephen Hultgren: Event, Word, Faith: (Critically) Engaging Bultmann in Johannine Theology
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826