14,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 10. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Rudolf Steiner hat sich bis zum Jahr 1900 immer wieder ablehnend über das Christentum geäußert, doch änderte sich dies nach der Jahrhundertwende, als er vermehrt von der Bedeutung des Christus als kosmisches Wesen sprach. Das legt den Schluss nahe, dass er mit früher vertretenen Positionen gebrochen hat. Renatus Ziegler widerspricht dieser Auffassung und geht in seiner Studie auf Spurensuche. Schritt für Schritt weist er nach, dass und weshalb Rudolf Steiner vor der Jahrhundertwende zwar nicht von Christus spricht, aber doch ein deutliches Bewusstsein seines Wesens in sich trägt. Zieglers…mehr

Produktbeschreibung
Rudolf Steiner hat sich bis zum Jahr 1900 immer wieder ablehnend über das Christentum geäußert, doch änderte sich dies nach der Jahrhundertwende, als er vermehrt von der Bedeutung des Christus als kosmisches Wesen sprach. Das legt den Schluss nahe, dass er mit früher vertretenen Positionen gebrochen hat. Renatus Ziegler widerspricht dieser Auffassung und geht in seiner Studie auf Spurensuche. Schritt für Schritt weist er nach, dass und weshalb Rudolf Steiner vor der Jahrhundertwende zwar nicht von Christus spricht, aber doch ein deutliches Bewusstsein seines Wesens in sich trägt. Zieglers subtile Gedankengänge spüren bisher noch nicht erkannte Zusammenhänge auf, so weist er etwa nach, dass jedem der sieben Ich-bin-Worte Christi Passagen aus der «Philosophie der Freiheit» entsprechen. Das Résumé seiner Forschungen ist, «dass Steiners Erkenntnisentwicklung nicht disruptiv, mit Kehrtwendungen und grundsätzlichen Umorientierungen verlief, sondern durch - allerdings fundamentale und tiefgehende - Erweiterungen des Erfahrungs- und damit Erkenntnishorizontes charakterisiert werden kann».
Autorenporträt
Geb. 1955, Dipl. in Mathematik und Theoret. Physik, ETH Zürich, Promotion 1985 in geometrischer Mechanik, Universität Kassel. Seit 2015 Leitung des pharmaz. Qualitätsmanagements der Iscador AG. Forschung und Seminartätigkeit in den Bereichen Erkenntnislehre, introspektive Psychologie des Denkens und Erkennens, philosophische Anthropologie, ethischer Individualismus und philosophische Grundlagen der Anthroposophie. Zahlreiche Veröffentlichungen. (s.a.: www.reinesdenken.ch). Seit 2011 Mitwirkender am Philosophicum in Basel.