69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Psychiater Medard Boss organisierte 1959 zusammen mit Martin Heidegger die Zollikon-Seminare, die sich auf die Kritik der psychoanalytischen Theorie von Sigmund Freud mit Heideggers Philosophie konzentrierten, wobei eine Heidegger'sche Kritik an der Theorie von Carl Jung nicht stattfand. Infolgedessen soll dieses Buch die Psychotherapie inspirieren, indem es eine neue Sichtweise auf die Jung'sche Psychologie eröffnet. Gildersleeve liefert eine phänomenologische Erklärung von drei Aspekten der analytischen Psychologie Jungs: die transzendente Funktion, Komplexe und das Rosarium…mehr

Produktbeschreibung
Der Psychiater Medard Boss organisierte 1959 zusammen mit Martin Heidegger die Zollikon-Seminare, die sich auf die Kritik der psychoanalytischen Theorie von Sigmund Freud mit Heideggers Philosophie konzentrierten, wobei eine Heidegger'sche Kritik an der Theorie von Carl Jung nicht stattfand. Infolgedessen soll dieses Buch die Psychotherapie inspirieren, indem es eine neue Sichtweise auf die Jung'sche Psychologie eröffnet. Gildersleeve liefert eine phänomenologische Erklärung von drei Aspekten der analytischen Psychologie Jungs: die transzendente Funktion, Komplexe und das Rosarium Philosophorum. Dieses Buch hebt ein "vereinendes Element" hervor, das von Jung "nicht bedacht" wurde, um Jungs Werk ein konsistentes Konzept zu verleihen, das die Wechselbeziehung zwischen der transzendenten Funktion, Komplexen und dem Rosarium Philosophorum aufzeigt. Gildersleeve erklärt die Wechselbeziehung zwischen diesen Bereichen der Jung'schen Psychologie und der Philosophie Heideggers, um Kohärenz und eine verbesserte Erklärung von Jungs Ideen zu bieten, die Nietzsches "Willen zur Macht" in der Interpretation von Heidegger veranschaulichen. Darüber hinaus leistet diese Arbeit einen Beitrag zu der geringen Anzahl von Forschungsarbeiten, die sich mit der Beziehung zwischen Heidegger und Jung sowie der Beziehung zwischen Jung und Nietzsche befasst haben.
Autorenporträt
Matthew Gildersleeve enseigne et mène des recherches à l'université du Queensland à Brisbane, en Australie. Il travaille actuellement sur un projet portant sur l'ontologie phénoménologique de la psychanalyse. Ses recherches antérieures ont porté sur la perception multisensorielle, la psychologie des facteurs humains et la psychologie clinique.