Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,00 €
  • Gebundenes Buch

Die Hamburger Beziehungen zu Russland haben in Wirtschaft, Politik und Kultur faszinierende Spuren in Vergangenheit und Gegenwart hinterlassen.Dieses Buch erzählt von der Geschichte der Russen und ihrem Leben in der Hansestadt. Der Autor schildert eine Filmvorführung mit Sergej Eisenstein am Millerntor unddie Russenwerkstatt der Hamburger Werften während des Zweiten Weltkriegs ebenso wie die russische Feier-Laune des Datscha-Projekts . Er besucht die malerische Russisch-Orthodoxe Kirche in Stellingen, das Russen-Ghetto in Allermöhe und die süßen Seiten Russlands in Hamburg den weltweit größten Süßigkeiten-Importeur in Billbrook.…mehr

Produktbeschreibung
Die Hamburger Beziehungen zu Russland haben in Wirtschaft, Politik und Kultur faszinierende Spuren in Vergangenheit und Gegenwart hinterlassen.Dieses Buch erzählt von der Geschichte der Russen und ihrem Leben in der Hansestadt. Der Autor schildert eine Filmvorführung mit Sergej Eisenstein am Millerntor unddie Russenwerkstatt der Hamburger Werften während des Zweiten Weltkriegs ebenso wie die russische Feier-Laune des Datscha-Projekts . Er besucht die malerische Russisch-Orthodoxe Kirche in Stellingen, das Russen-Ghetto in Allermöhe und die süßen Seiten Russlands in Hamburg den weltweit größten Süßigkeiten-Importeur in Billbrook.
Autorenporträt
Irlenkäuser, Olaf
Olaf Irlenkäuser ist Verlagsleiter, freier Autor, Lektor und Übersetzer. Zuletzt veröffentlichte er die Anthologie "Hamburg. 69 Dichter und ihre Stadt", "Das Buch der Bücher", "Russische Liebesgeschichten" und edierte Lyrik von Anna Achmatowa. Olaf Irlenkäuser wohnt in der Nordheide und arbeitet in Hamburg.