Universitätserprobte Fälle weisen dem Bearbeiter den Weg in die Strukturen und die klausurrelevanten Probleme des Sachenrechts.
Das Buch behandelt das Recht der beweglichen und das Recht der unbeweglichen Sachen. Es vermittelt einerseits einen umfassenden Überblick, andererseits lernt der Bearbeiter die seit Jahren abgefragten, klassischen Problemfelder kennen. Gutachten verdeutlichen neben den materiellen Inhalten die mindestens ebenso wichtige Technik der Darstellung des Stoffes für die Klausur. Denn gerade beim verschachtelten Sachenrecht misslingt häufig die gutachtenmäßige Darstellung in der Klausur. Praktisch: Jeder Fall enthält im Anschluss an die eigentliche Lösung ein kurzes Gutachten zur Fallfrage. Darin erfährt der Studierende, wie man den ganzen Stoff im klassischen Gutachten so hinschreibt, dass man die Bestnote erzielt.
Das Buch behandelt das Recht der beweglichen und das Recht der unbeweglichen Sachen. Es vermittelt einerseits einen umfassenden Überblick, andererseits lernt der Bearbeiter die seit Jahren abgefragten, klassischen Problemfelder kennen. Gutachten verdeutlichen neben den materiellen Inhalten die mindestens ebenso wichtige Technik der Darstellung des Stoffes für die Klausur. Denn gerade beim verschachtelten Sachenrecht misslingt häufig die gutachtenmäßige Darstellung in der Klausur. Praktisch: Jeder Fall enthält im Anschluss an die eigentliche Lösung ein kurzes Gutachten zur Fallfrage. Darin erfährt der Studierende, wie man den ganzen Stoff im klassischen Gutachten so hinschreibt, dass man die Bestnote erzielt.