Der Sammelband vereint Beiträge aus zwei an der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der TU Chemnitz durchgeführten Ringvorlesungen, die sich unter regionaler, nationalstaatlicher und europäischer Perspektive mit Aspekten der Geschichte der beiden Weltkriege auseinandersetzten. Es wird deutlich, wie facettenreich sich die militärische Dimension, die Kriegführung an den Fronten, auf die Zivilgesellschaften an der "Heimatfront" auswirkte, diese über die Kriegsverläufe hinweg mehr und mehr beeinflusste und durchdrang. Zugleich tritt hier aber auch die…mehr
Der Sammelband vereint Beiträge aus zwei an der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der TU Chemnitz durchgeführten Ringvorlesungen, die sich unter regionaler, nationalstaatlicher und europäischer Perspektive mit Aspekten der Geschichte der beiden Weltkriege auseinandersetzten. Es wird deutlich, wie facettenreich sich die militärische Dimension, die Kriegführung an den Fronten, auf die Zivilgesellschaften an der "Heimatfront" auswirkte, diese über die Kriegsverläufe hinweg mehr und mehr beeinflusste und durchdrang. Zugleich tritt hier aber auch die Unterschiedlichkeit beider Konflikte zutage; denn während "Front" und "Heimatfront" im Ersten Weltkrieg in Deutschland und damit auch in Sachsen weitgehend getrennt blieben, galt dies angesichts der alliierten Luftkriegführung bzw. für das auf die Zivilbevölkerung im Osten Deutschlands bezogene Vorgehen der Roten Armee und der hieraus resultierenden Flüchtlingsbewegung, die auch Sachsen betraf, für den Zweiten Weltkrieg nicht mehr.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dirk Reitz studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Jura in Mainz, Münster und Darmstadt, wo er 2001 als Magister abschloss. Dort promovierte ihn 2004 Prof. Dr. Natalie Fryde mit einer Arbeit über die Kreuzzüge Ludwigs IX. von Frankreich. An der TU Darmstadt wirkte er 2001-2011 am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, den Lehrstuhl vertrat er in den Jahren 2008/09. Obgleich Mediävist, ist Reitz 'transepochal' als Militärhistoriker zu verorten. Er ist Lehrbeauftragter an der TU Chemnitz, wo er bei Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll zum Thema 'Europäische Friedensschlüsse von 1815 bis 1919 - vom Prinzip des Interessenausgleichs zur Schuldfrage' habilitiert.
Inhaltsangabe
Justus H. UlbrichtAn der Heimatfront. Das Königreich Sachsen und die preußische Provinz Sachsen im Ersten WeltkriegReiner PommerinEin Wettiner in Wilna? Sachsens Kriegsziele im Ersten WeltkriegManfred NebelinLudendorffs Ostpolitik im Ersten WeltkriegHans FenskeKrieg und Frieden. Friedensinitiativen im Ersten WeltkriegPeter HoeresDer Krieg der Ideen und BilderErik LommatzschFriedrich August III., der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchie in SachsenDirk ReitzVersailles und die FolgenHendrik ThoßGesichter des modernen Krieges. Aspekte der Rezeption des Ersten Weltkrieges in Europa nach 1918Rainer F. Schmidt»Die am vollständigsten überlisteten Trottel des Zweiten Weltkriegs«. Stalin und die Rote Armee im Vorfeld des Unternehmens »Barbarossa« im Frühjahr 1941Rudolf BochKriegswirtschaft und Zwangsarbeit. Die Auto Union AG Chemnitz im Zweiten WeltkriegJürgen NitscheJudenverfolgung im Nationalsozialismus. Das Beispiel Chemnitz oder »wie aus einer Großstadt plötzlich ein großes Raubtier wurde«Uwe Fiedler»Codename Blackfin«. Die Stadt Chemnitz und ihr Umland als »strategical target« der Westalliierten des Zweiten Weltkrieges - eine Untersuchung unter besonderer Beachtung britischer und amerikanischer QuellenManfred NebelinDas Ende der Illusionen. Die Situation der Zivilbevölkerung im Osten Deutschlands 1944 / 45Matthias SticklerFlucht und Vertreibung in Mitteleuropa als Folge des Zweiten WeltkriegsJens BoysenDas Kriegsende in Sachsen 1945Elke Mehnert»Vor allem müssen die Helden tot sein ...«Die Autoren des BandesPersonen- und Ortsregister
Justus H. UlbrichtAn der Heimatfront. Das Königreich Sachsen und die preußische Provinz Sachsen im Ersten WeltkriegReiner PommerinEin Wettiner in Wilna? Sachsens Kriegsziele im Ersten WeltkriegManfred NebelinLudendorffs Ostpolitik im Ersten WeltkriegHans FenskeKrieg und Frieden. Friedensinitiativen im Ersten WeltkriegPeter HoeresDer Krieg der Ideen und BilderErik LommatzschFriedrich August III., der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchie in SachsenDirk ReitzVersailles und die FolgenHendrik ThoßGesichter des modernen Krieges. Aspekte der Rezeption des Ersten Weltkrieges in Europa nach 1918Rainer F. Schmidt»Die am vollständigsten überlisteten Trottel des Zweiten Weltkriegs«. Stalin und die Rote Armee im Vorfeld des Unternehmens »Barbarossa« im Frühjahr 1941Rudolf BochKriegswirtschaft und Zwangsarbeit. Die Auto Union AG Chemnitz im Zweiten WeltkriegJürgen NitscheJudenverfolgung im Nationalsozialismus. Das Beispiel Chemnitz oder »wie aus einer Großstadt plötzlich ein großes Raubtier wurde«Uwe Fiedler»Codename Blackfin«. Die Stadt Chemnitz und ihr Umland als »strategical target« der Westalliierten des Zweiten Weltkrieges - eine Untersuchung unter besonderer Beachtung britischer und amerikanischer QuellenManfred NebelinDas Ende der Illusionen. Die Situation der Zivilbevölkerung im Osten Deutschlands 1944 / 45Matthias SticklerFlucht und Vertreibung in Mitteleuropa als Folge des Zweiten WeltkriegsJens BoysenDas Kriegsende in Sachsen 1945Elke Mehnert»Vor allem müssen die Helden tot sein ...«Die Autoren des BandesPersonen- und Ortsregister
Rezensionen
"Insgesamt ist das Buch sorgfältig gearbeitet, gerade durch die Kombination von regionalen und allgemeinen Beiträge sehr gewinnbringend." Prof. Dr. Diemut Majer, in: Das Historisch-Politische Buch, Band 67, 2/2019
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826