Was eigentlich ist denn nun Sachunterricht? Diese Frage stellen Studierende und Lehrkräfte immer wieder. Die Antwort, dass Sachunterricht zur grundlegenden Bildung beitragen und Schüler/innen über ihre jeweiligen Lebenswelten aufklären soll, trifft zwar auf viel Zustimmung, wird aber selten präzisiert. Sie wird hier theoretisch entfaltet und konkretisiert.
Der Schwerpunkt liegt auf den Zielen und Inhalten des Sachunterrichts, die legitimiert und begründet werden mit Bezug auf die Strukturen der Lebenswelt, auf epochaltypische Schlüsselprobleme der heutigen Zeit und auf zu fördernde Kompetenzformen. Theoretische Ausführungen zur Lebenswelt stellen quasi die Fachwissenschaft dar, auf die sich die Fachdidaktik Sachunterricht beziehen kann. Die Strukturen Kultur, Gesellschaft und Persönlichkeit gliedern die verschiedenen didaktischen Ebenen; sie spiegeln sich in Bildungszielen sowie in der Inhalts- und Methodenwahl wider.
Dieses Buch soll der Lehre und dem (Selbst-)Studium der Didaktik des Sachunterrichts dienen. Die einzelnen Kapitel enthalten darstellend-referierende und konzeptionelle Abschnitte, die mit verständlichen Beispielen und Fragen für die (eigene oder kollektive) Bearbeitung aufgelockert sind. Es werden Verweise auf grundlegende und weiterführende Literatur gegeben. Am Ende des Buches findet sich ein Glossar, in dem wichtige (allgemein)pädagogische Begriffe erklärt sind.
Der Schwerpunkt liegt auf den Zielen und Inhalten des Sachunterrichts, die legitimiert und begründet werden mit Bezug auf die Strukturen der Lebenswelt, auf epochaltypische Schlüsselprobleme der heutigen Zeit und auf zu fördernde Kompetenzformen. Theoretische Ausführungen zur Lebenswelt stellen quasi die Fachwissenschaft dar, auf die sich die Fachdidaktik Sachunterricht beziehen kann. Die Strukturen Kultur, Gesellschaft und Persönlichkeit gliedern die verschiedenen didaktischen Ebenen; sie spiegeln sich in Bildungszielen sowie in der Inhalts- und Methodenwahl wider.
Dieses Buch soll der Lehre und dem (Selbst-)Studium der Didaktik des Sachunterrichts dienen. Die einzelnen Kapitel enthalten darstellend-referierende und konzeptionelle Abschnitte, die mit verständlichen Beispielen und Fragen für die (eigene oder kollektive) Bearbeitung aufgelockert sind. Es werden Verweise auf grundlegende und weiterführende Literatur gegeben. Am Ende des Buches findet sich ein Glossar, in dem wichtige (allgemein)pädagogische Begriffe erklärt sind.