Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen / Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche 2. Abteilung: Briefe, Tagebücher, Bd.30
Die Frankfurter Ausgabe. 2. Abteilung. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Band 3 (30): Italien - Im Schatten der Revolution. 1786-1794. Hrsg. v. Karl Eibl Herausgegeben:Eibl, Karl
Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen / Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche 2. Abteilung: Briefe, Tagebücher, Bd.30
Die Frankfurter Ausgabe. 2. Abteilung. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Band 3 (30): Italien - Im Schatten der Revolution. 1786-1794. Hrsg. v. Karl Eibl Herausgegeben:Eibl, Karl
"Die zweite Abteilung der Goethe-Ausgabe bietet - ein Novum in der Geschichte der Goethe-Editionen - die Briefe, Tagebücher und Gespräche integriert in zeitlicher Folge. Die verschiedenen Textgattungen spiegeln und erläutern sich gegenseitig, so daß eine innere und äußere Biographie entsteht, eine Biographie der Ereignisse und Gedanken in authentischen Dokumenten. Der Zeitraum dieses Bandes beginnt mit Goethes Abreise aus Weimar nach Italien. In einer lebensgeschichtlichen Krise erlebt er in Italien, wie er selbst formuliert, eine wahre 'Wiedergeburt'. Längst begonnene Werke - Iphigenie,…mehr
"Die zweite Abteilung der Goethe-Ausgabe bietet - ein Novum in der Geschichte der Goethe-Editionen - die Briefe, Tagebücher und Gespräche integriert in zeitlicher Folge. Die verschiedenen Textgattungen spiegeln und erläutern sich gegenseitig, so daß eine innere und äußere Biographie entsteht, eine Biographie der Ereignisse und Gedanken in authentischen Dokumenten. Der Zeitraum dieses Bandes beginnt mit Goethes Abreise aus Weimar nach Italien. In einer lebensgeschichtlichen Krise erlebt er in Italien, wie er selbst formuliert, eine wahre 'Wiedergeburt'. Längst begonnene Werke - Iphigenie, Egmont und Tasso - werden nun vollendet, die Wendung von Charlotte von Stein hin zu Christiane Vulpius wird in den Römischen Elegien verarbeitet, und die naturwissenschaftlichen Studien werden vorangetrieben. Nach dieser so einschneidend empfundenen Italien-Erfahrung drängt sich mit dem Ausbruch der Französischen Revolution unabweisbar die Politik heran: Goethe nimmt am Frankreichfeldzug von 1792 und der Belagerung von Mainz 1793 teil. Die persönliche Krise des Heimkehrers und die Krise der Zeit verstärken einander; sie können kaum mehr durch den Rückzug auf das neutrale Gebiet der Wissenschaft gemeistert werden."
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.
Karl Eibl, geboren 1940, war Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Insel Verlag erschien die monographische Studie Die Entstehung der Poesie (1994). Er verstarb am 18.2.2014.
Bild: Wikipedia
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826