Wer Entscheidungen trifft, macht sich nicht nur Freunde. Im Arbeitsleben wird der Ton deshalb leicht ruppig. Auch im gesellschaftlichen Leben trifft man immer wieder auf Dogmatiker und chronische Rechthaber. Wie wehrt man sich gegen verbale Angriffe, spitzfindige Fangfragen und hinterhältige Psychotricks? Albert Thiele ist einer der erfahrensten und renommiertesten Dialektiktrainer Deutschlands. In diesem Buch bietet er praxiserprobte Werkzeuge, um unfaire Angriffe abzuwehren, die eigene Schlagfertigkeit zu fördern und sich gegen manipulative Spielchen zu schützen. So entwaffnen Sie Alphatiere und Verbalaggressoren aller Art! …mehr
Wer Entscheidungen trifft, macht sich nicht nur Freunde. Im Arbeitsleben wird der Ton deshalb leicht ruppig. Auch im gesellschaftlichen Leben trifft man immer wieder auf Dogmatiker und chronische Rechthaber. Wie wehrt man sich gegen verbale Angriffe, spitzfindige Fangfragen und hinterhältige Psychotricks? Albert Thiele ist einer der erfahrensten und renommiertesten Dialektiktrainer Deutschlands. In diesem Buch bietet er praxiserprobte Werkzeuge, um unfaire Angriffe abzuwehren, die eigene Schlagfertigkeit zu fördern und sich gegen manipulative Spielchen zu schützen. So entwaffnen Sie Alphatiere und Verbalaggressoren aller Art!
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Albert Thiele ist einer der führenden Dialektiktrainer Deutschlands. Er coacht Topführungskräfte in Sachen Rhetorik, Präsentation und Medientraining (unter anderem mit Helmut Rehmsen und Ulrich Kienzle).
Inhaltsangabe
Inhalt Vorwort 9 Offene und verdeckte Angriffe im Alltag 13 Typische Muster in der Kommunikation 13 Was heißt Kampfdialektik? 15 Was heißt Manipulation? 16 Unfaire Aktionen bergen ein hohes Risiko 18 Wichtig für den Erfolg: Die richtige Dosis Stress 19 TEIL 1: GRUNDLAGEN FÜR DEN VERBALEN SCHLAGABTAUSCH Im Überblick: Sieben Grundregeln für starke Konter 27 Persönliche Voraussetzungen für souveränes Argumentieren 33 Selbstvertrauen und Stressresistenz - die innere Haltung 33 Selbstsicher auftreten - die äußere Haltung 41 Das Wichtigste: Überzeugende Botschaften 50 Soziogramm: Verbündete und Gegner kennen 58 TEIL 2: KONTERSTRATEGIEN FÜR DEN VERBALEN SCHLAGABTAUSCH Strategien gegen offene Angriffe 67 Angriffe auf Ihre Person stoppen 67 Mit Wutausbrüchen gelassen umgehen 79 Angriffe auf Ihre Argumentation richtig kontern 85 Manipulierende Fragen ins Leere laufen lassen 100 Strategien gegen Macht- und Dominanzgebärden 111 Verbale Dominanz in Besprechungen und Diskussionen 112 Mit dominanter "Begleitmusik" bei Präsentationen umgehen 124 Im Zweiergespräch auf Augenhöhe bleiben 126 Nonverbaler Dominanz selbstsicher begegnen 129 Ein Plädoyer für maßvolle Dominanz 142 Ergänzende Tipps für weibliche Führungskräfte 144 Strategien gegen manipulierte Botschaften 147 Gefälschte Argumente als Bluffs durchschauen 147 Wie Sie Blendern auf die Schliche kommen 157 Verdeckte Angriffe und üble Machtspiele abwehren 163 So überstehen Sie Stresstests 163 Partisanentechnik schnell unterbinden 166 Wie Sie auf Drohungen kalkuliert reagieren 167 Demontage als Machtspiel zurückweisen 172 Wehren Sie sich gegen Sisyphus-Aufgaben 174 Lob als Taktik durchschauen 177 Kleinmachen und dann aufbauen gilt nicht 180 Starke Reaktionen bei anstrengenden Zeitgenossen 182 Lernen Sie Nein zu sagen bei Wünschen und Forderungen 182 Beenden Sie Monologe ohne Punkt und Komma 187 Geben Sie Rechthabern höflich Kontra 189 Lenken Sie Gespräche mit Moralaposteln gekonnt 194 Weisen Sie indiskrete Fragen höflich und bestimmt zurück 196 TEIL 3: IHR TRAININGSPROGRAMM FÜR DEN TRANSFER Wie Sie nachhaltige Verhaltensänderungen erreichen 201 Schritte für Ihr individuelles Training 202 Mit Begeisterung neue Erfahrungen machen 207 Materialien zum Selbstlernen 210 Negative Glaubenssätze 211 Positive Glaubenssätze 212 Übungen zur Fünfsatztechnik 213 Die sechs wichtigsten Fünfsatzstrukturen 214 50 Übungsthemen zur Fünfsatztechnik 214 Angreifbare Weichmacher und Füllwörter 215 Formulierungsbeispiele für Brückensätze 217 Übungen zur Stimmbildung 224 Lösungsvorschläge zu den Übungen 227 Literatur 242 Register 245
Inhalt Vorwort 9 Offene und verdeckte Angriffe im Alltag 13 Typische Muster in der Kommunikation 13 Was heißt Kampfdialektik? 15 Was heißt Manipulation? 16 Unfaire Aktionen bergen ein hohes Risiko 18 Wichtig für den Erfolg: Die richtige Dosis Stress 19 TEIL 1: GRUNDLAGEN FÜR DEN VERBALEN SCHLAGABTAUSCH Im Überblick: Sieben Grundregeln für starke Konter 27 Persönliche Voraussetzungen für souveränes Argumentieren 33 Selbstvertrauen und Stressresistenz - die innere Haltung 33 Selbstsicher auftreten - die äußere Haltung 41 Das Wichtigste: Überzeugende Botschaften 50 Soziogramm: Verbündete und Gegner kennen 58 TEIL 2: KONTERSTRATEGIEN FÜR DEN VERBALEN SCHLAGABTAUSCH Strategien gegen offene Angriffe 67 Angriffe auf Ihre Person stoppen 67 Mit Wutausbrüchen gelassen umgehen 79 Angriffe auf Ihre Argumentation richtig kontern 85 Manipulierende Fragen ins Leere laufen lassen 100 Strategien gegen Macht- und Dominanzgebärden 111 Verbale Dominanz in Besprechungen und Diskussionen 112 Mit dominanter "Begleitmusik" bei Präsentationen umgehen 124 Im Zweiergespräch auf Augenhöhe bleiben 126 Nonverbaler Dominanz selbstsicher begegnen 129 Ein Plädoyer für maßvolle Dominanz 142 Ergänzende Tipps für weibliche Führungskräfte 144 Strategien gegen manipulierte Botschaften 147 Gefälschte Argumente als Bluffs durchschauen 147 Wie Sie Blendern auf die Schliche kommen 157 Verdeckte Angriffe und üble Machtspiele abwehren 163 So überstehen Sie Stresstests 163 Partisanentechnik schnell unterbinden 166 Wie Sie auf Drohungen kalkuliert reagieren 167 Demontage als Machtspiel zurückweisen 172 Wehren Sie sich gegen Sisyphus-Aufgaben 174 Lob als Taktik durchschauen 177 Kleinmachen und dann aufbauen gilt nicht 180 Starke Reaktionen bei anstrengenden Zeitgenossen 182 Lernen Sie Nein zu sagen bei Wünschen und Forderungen 182 Beenden Sie Monologe ohne Punkt und Komma 187 Geben Sie Rechthabern höflich Kontra 189 Lenken Sie Gespräche mit Moralaposteln gekonnt 194 Weisen Sie indiskrete Fragen höflich und bestimmt zurück 196 TEIL 3: IHR TRAININGSPROGRAMM FÜR DEN TRANSFER Wie Sie nachhaltige Verhaltensänderungen erreichen 201 Schritte für Ihr individuelles Training 202 Mit Begeisterung neue Erfahrungen machen 207 Materialien zum Selbstlernen 210 Negative Glaubenssätze 211 Positive Glaubenssätze 212 Übungen zur Fünfsatztechnik 213 Die sechs wichtigsten Fünfsatzstrukturen 214 50 Übungsthemen zur Fünfsatztechnik 214 Angreifbare Weichmacher und Füllwörter 215 Formulierungsbeispiele für Brückensätze 217 Übungen zur Stimmbildung 224 Lösungsvorschläge zu den Übungen 227 Literatur 242 Register 245
Rezensionen
"Leicht ist es, im verbalen Schlagabtausch mit einschlägig Gewieften das Nachsehen zu haben. Und schwer wiegt der Gram darüber. Doch dem lässt sich mit dem Griff zu diesem neu erschienenen Buch vorbeugen.", Der Standard, 09.02.2013 "Tipps für den richtigen Ton und Strategien gegen verbale Angriffe.", Cosmopolitan, 01.08.2013 "Ein blitzgescheites, sehr seriöses Trainingshandbuch bekommt der Käufer für sein Geld.", Hamburger Abendblatt, 05.01.2013
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826