Willkommen bei Austrian Psycho - eine groteske Politsatire, die ein Generationenporträt junger österreichischer Konservativer zeichnet
Julius Varga, der jüngste Kanzler Österreichs, ist das ganz große Idol des Erzählers. Stundenlang übt er vor dem Spiegel seinen Gang, sein Lächeln, seine Art zu sprechen. In Julius' Abwesenheit gießt er seine Zimmerpflanzen, als ob dies ein Staatsakt wäre. Er ist besessen von Marken, Äußerlichkeiten und der Ästhetik von Terroranschlägen. Und er steuert in Elias Hirschls virtuoser Inszenierung auf einen fulminanten Showdown zu ...
Ein wahnwitziges Porträt der Generation Slim Fit, das deutlich macht, wie schnell man sich mit einer genau einstudierten Selbstinszenierung selbst auslöschen kann.
Julius Varga, der jüngste Kanzler Österreichs, ist das ganz große Idol des Erzählers. Stundenlang übt er vor dem Spiegel seinen Gang, sein Lächeln, seine Art zu sprechen. In Julius' Abwesenheit gießt er seine Zimmerpflanzen, als ob dies ein Staatsakt wäre. Er ist besessen von Marken, Äußerlichkeiten und der Ästhetik von Terroranschlägen. Und er steuert in Elias Hirschls virtuoser Inszenierung auf einen fulminanten Showdown zu ...
Ein wahnwitziges Porträt der Generation Slim Fit, das deutlich macht, wie schnell man sich mit einer genau einstudierten Selbstinszenierung selbst auslöschen kann.
»Eine glänzende Satire, die zeigt, was vom politischen Menschen übrig bleibt, wenn man den Menschen herausschält und nur noch die rhetorische und modische Hülle hinstellt.« Elke Heidenreich, Der Spiegel
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Rezensent Paul Jandl ist hin und weg von dieser Politsatire, die den Politikertypus Sebastian Kurz - smart, schwiegersohntauglich, kontrolliert und optimiert für den Machterhalt - für ihn auf den Punkt bringt. Autor Elias Hirschl hat den Bogen jedenfalls raus, wie man Originalzitate gerade nur so weit satirisch abzuwandeln, dass sie immer noch "wie Originale klingen", lobt der Kritiker. Für Jandl, dem es vor der "zähnefletschende Freundlichkeit" der im Buch beschriebenen Partei und ihres Vorbilds sichtlich graut, wird Kurz hier korrekt als "Kunstfigur" beschrieben. Dass Kurz laut Autor nicht das einzige Vorbild für den Protagonisten im Roman ist, glaubt Jandl sofort.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH