28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Wettrennen um eine Technologie, die unser aller Leben verändern wird.Im November 2022 stellte OpenAI der Welt den Chatbot ChatGPT vor. Innerhalb von drei Monaten registrierten sich 100 Millionen Nutzer. OpenAI wurde vom kleinen Nonprofit zum Multi-Milliarden-Dollar-Unternehmen. An seiner Spitze: Sam Altman, damals gerade einmal 37 Jahre alt.Wer ist dieser Mann, der die Welt der Künstlichen Intelligenz für immer verändert hat?Die renommierte Journalistin Keach Hagey erzählt in ihrer Biografie erstmals Altmans Geschichte - von seiner Kindheit in St. Louis über seine Erfahrungen in der…mehr

Produktbeschreibung
Das Wettrennen um eine Technologie, die unser aller Leben verändern wird.Im November 2022 stellte OpenAI der Welt den Chatbot ChatGPT vor. Innerhalb von drei Monaten registrierten sich 100 Millionen Nutzer. OpenAI wurde vom kleinen Nonprofit zum Multi-Milliarden-Dollar-Unternehmen. An seiner Spitze: Sam Altman, damals gerade einmal 37 Jahre alt.Wer ist dieser Mann, der die Welt der Künstlichen Intelligenz für immer verändert hat?Die renommierte Journalistin Keach Hagey erzählt in ihrer Biografie erstmals Altmans Geschichte - von seiner Kindheit in St. Louis über seine Erfahrungen in der Startup-Szene bis zu seinem kometenhaften Aufstieg in der Tech-Welt.Rivalitäten, Intrigen und MachtkämpfenEin hochspannender Blick hinter die Kulissen der KI-Revolution und eine akribisch recherchierte Betrachtung der Beweggründe und Ambitionen einer ihrer widersprüchlichsten Leitfiguren.
Autorenporträt
Keach Hagey ist investigative Reporterin beim Wall Street Journal. Für ihre Recherchen hat sie mehrere Preise erhalten. Sie war die erste Journalistin, die Altman in einem ausführlichen Artikel porträtiert hat. Keach Hagey lebt in Irvington, New York.
Rezensionen
»Dringlich und entlarvend.« Financial Times

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensentin Marie-Astrid Langer empfiehlt Keach Hageys Buch über den Open-AI-Gründer Sam Altman, weil die Journalistin sorgfältig recherchiert hat und Altman als skrupellosen Kopf und Networker der Tech-Welt porträtiert. Dass Altman nicht nur Open AI nach vorn gebracht hat, sondern auf vielen Partys tanzt, erfährt Langer ebenso wie sie die schmutzigen Tricks des Genies kennenlernt. Für ihr "kritisches" Porträt hat die Autorin in Altmans Bekanntenkreis nachgefragt und fokussiert sich auf Altmans Werdegang und komplexe Persönlichkeit, schreibt Langer. Besonders faszinierend findet die Rezensentin die Passagen über Altmans pfiffigen Umgang mit Elon Musk. Dem hat er erst viel Geld aus der Tasche gezogen und ihn dann eiskalt abserviert.

© Perlentaucher Medien GmbH