Das Wettrennen um eine Technologie, die unser aller Leben verändern wird.Im November 2022 stellte OpenAI der Welt den Chatbot ChatGPT vor. Innerhalb von drei Monaten registrierten sich 100 Millionen Nutzer. OpenAI wurde vom kleinen Nonprofit zum Multi-Milliarden-Dollar-Unternehmen. An seiner Spitze: Sam Altman, damals gerade einmal 37 Jahre alt.Wer ist dieser Mann, der die Welt der Künstlichen Intelligenz für immer verändert hat?Die renommierte Journalistin Keach Hagey erzählt in ihrer Biografie erstmals Altmans Geschichte - von seiner Kindheit in St. Louis über seine Erfahrungen in der Startup-Szene bis zu seinem kometenhaften Aufstieg in der Tech-Welt.Rivalitäten, Intrigen und MachtkämpfenEin hochspannender Blick hinter die Kulissen der KI-Revolution und eine akribisch recherchierte Betrachtung der Beweggründe und Ambitionen einer ihrer widersprüchlichsten Leitfiguren.				
				
				
			»Dringlich und entlarvend.« Financial Times
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Alexander Armbruster zeigt sich beeindruckt von Keach Hageys Porträt über den OpenAI-Chef Sam Altman. Die Journalistin habe mit über 250 Gesprächspartnern gesprochen und Altman selbst mehrfach getroffen - und so das "erste umfassende Bild" eines Mannes gezeichnet, der laut Kritiker nicht weniger vorhat, als die Welt zu verändern. Der Leser lernt einen hochbegabten, aber "eher schüchternen" Technikvisionär kennen, der aus wohlhabendem Hause stammt, sich früh für Philosophie wie fürs Programmieren interessierte und später ein "Manhattan-Projekt für KI" entwarf, erfahren wir. Hagey schreibe "schnörkellos" und ohne Verklärung, auch Privates bleibt nicht außen vor - etwa Altmans Ehe mit dem Programmierer Oliver Mulherin (den er im Whirlpool von Tech-Millardär Peter Thiel kennengelernt haben soll). Manches, etwa die Familiengeschichte, sei laut Armbruster fast zu ausführlich geraten, doch insgesamt biete das Buch bemerkenswerte Einblicke "in einen mächtigen Kopf". 
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH







