In seiner Wirkungszeit als Mediävist hoch geschätzt, ist Samuel Steinherz (1857-1942) heute nur noch in Fachkreisen bekannt. Als wahrer "Altösterreicher" wurde er in Güssing (damals Ungarn, heute Österreich) geboren, promovierte in Graz, habilitierte in Wien und erhielt 1901 eine Professur an der Deutschen Universität in Prag. 1922 als Dienstältester zum Rektor gewählt, nahm er das Amt an, obwohl für Juden die Ablehnung ungeschriebenes Gesetz war. Darauf blockierte die deutschnationale Studentenschaft den Vorlesungsbetrieb. Steinherz blieb Rektor und wandte sich zunehmend der jüdischen…mehr
In seiner Wirkungszeit als Mediävist hoch geschätzt, ist Samuel Steinherz (1857-1942) heute nur noch in Fachkreisen bekannt. Als wahrer "Altösterreicher" wurde er in Güssing (damals Ungarn, heute Österreich) geboren, promovierte in Graz, habilitierte in Wien und erhielt 1901 eine Professur an der Deutschen Universität in Prag. 1922 als Dienstältester zum Rektor gewählt, nahm er das Amt an, obwohl für Juden die Ablehnung ungeschriebenes Gesetz war. Darauf blockierte die deutschnationale Studentenschaft den Vorlesungsbetrieb. Steinherz blieb Rektor und wandte sich zunehmend der jüdischen Geschichte zu. 1928 gründete er die "Gesellschaft für Geschichte der Juden in der C echoslovakischen Republik". Am 6. Juli 1942 wurde Steinherz nach Theresienstadt deportiert, wo er an seinem 85. Geburtstag verstarb. Auch seine Frau Sophie, drei seiner fünf Kinder und zwei Enkelkinder wurden in der Shoah ermordet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Keil, Martha PD Mag. Dr., Historikerin und Judaistin, seit 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2004 Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs in St. Pölten. Außerdem ist sie seit 2016 Senior Scientist am Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien.
Teufel, Helmut Dr., Studium der Slawistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Erlangen und Brünn (Brno), Dissertation zur Geschichte der Juden in Mähren 1526 bis 1620, 1998 bis 2003 Leiter des Projekts Bohemia, Moravia et Silesia Judaica, Gründer und Vorsitzender der Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Tschechischen Republik und der Samuel-Steinherz-Stiftung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826