Vom Soldaten zum Bischof
Ein junger römischer Soldat teilt seinen Mantel mit einem Bettler – der Moment, der Geschichte schreibt und Martin zum Heiligen macht.
Günter Krieger hat daraus einen historischen Roman gemacht. Grundlage waren u.a. die Aufzeichnungen von Sulpicius Serverus, der diese
bereits zu Lebzeiten Martins gemacht hat.
Martin dient als treuer Soldat dem Kaiser, wie lange…mehrVom Soldaten zum Bischof
Ein junger römischer Soldat teilt seinen Mantel mit einem Bettler – der Moment, der Geschichte schreibt und Martin zum Heiligen macht.
Günter Krieger hat daraus einen historischen Roman gemacht. Grundlage waren u.a. die Aufzeichnungen von Sulpicius Serverus, der diese bereits zu Lebzeiten Martins gemacht hat.
Martin dient als treuer Soldat dem Kaiser, wie lange genau, muss offen bleiben, da es unterschiedliche Angaben gibt. Während dieser Zeit lebt er seinen christlichen Glauben, sehnt aber das Ende seines Kriegsdienstes herbei. Danach lebt er seinen Traum als Mönch und Einsiedler, bevor er mit einer List zum Bischof von Tours ernannt wird. Der Autor unterteilt seinen Roman dann auch folgerichtig in diese drei Lebensabschnitt und stellt Martin in seinen unterschiedlichen Facetten vor. Vieles war mir unbekannt oder ich habe es nicht mit Martin in Verbindung gebracht. Sehr schön eingebettet ist die Legende mit den Gänsen.
Neben Martin, der ein gesegnetes Alter erreicht, treffen wir fiktive und historische Persönlichkeiten, die entsprechend ihrer „Rollen“ beschrieben werden.
Der Stil ist flüssig und gut lesbar und wird durch zahlreiche Legenden angereichert. Ein Nachwort gibt ergänzende Erläuterungen. Natürlich dürfen Lebenslauf und Literaturverzeichnis nicht fehlen.
Fazit: ein christlich-historischer Roman über Martin von Tours, auch für nicht christliche Leser