Renata Munzel / Martin Munzel
SAP-Finanzwesen - Customizing
Renata Munzel / Martin Munzel
SAP-Finanzwesen - Customizing
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Erfolgreiches Customizing des Rechnungswesens in SAP ERP 6.0
Umfassende Darstellung von Upgrade und Neuimplementierung
Mit einem durchgängigen Praxisbeipiel und vielen Tipps und Tricks
Dieses Buch zeigt das Customizing des Rechnungswesens von SAP ERP Financials (Release 6.0). Es beschreibt nicht nur die einzelnen Transaktionen und ihre Abhängigkeiten, sondern gibt Ihnen außerdem Hilfestellung bei Ihrem Financials-Einführungs- oder Upgrade-Projekt. Es werden alle relevanten Bereiche im Rechnungswesen behandelt: von der Hauptbuchhaltung (alt und neu) bis zur Anlagenbuchhaltung. Wichtige…mehr
Erfolgreiches Customizing des Rechnungswesens in SAP ERP 6.0
Umfassende Darstellung von Upgrade und Neuimplementierung
Mit einem durchgängigen Praxisbeipiel und vielen Tipps und Tricks
Dieses Buch zeigt das Customizing des Rechnungswesens von SAP ERP Financials (Release 6.0). Es beschreibt nicht nur die einzelnen Transaktionen und ihre Abhängigkeiten, sondern gibt Ihnen außerdem Hilfestellung bei Ihrem Financials-Einführungs- oder Upgrade-Projekt. Es werden alle relevanten Bereiche im Rechnungswesen behandelt: von der Hauptbuchhaltung (alt und neu) bis zur Anlagenbuchhaltung. Wichtige Themen wie Integration und Reporting werden ebenfalls beschrieben. Eine Besonderheit ist die Berücksichtigung von internationalen Roll-out-Szenarien.
Aus dem Inhalt:
- SAP ERP im Überblick
- SAP ERP Financials in Kürze
- Organisationseinheiten und Definitionen in SAP ERP
- Allgemeine Einstellungen im SAP ERP Financials
- Das neue Hauptbuch
- Das klassische Hauptbuch
- Debitorenbuchhaltung
- Kreditorenbuchhaltung
- Bankbuchhaltung
- Anlagenbuchhaltung
- Abschlussarbeiten und maschinelle Verfahren
- Berichtswesen in SAP ERP Financials
- Integration von SAP ERP Financials mit anderen ERP-Komponenten
- Datenübernahme und Produktivstartvorbereitung
- Das Upgrade-Projekt
Umfassende Darstellung von Upgrade und Neuimplementierung
Mit einem durchgängigen Praxisbeipiel und vielen Tipps und Tricks
Dieses Buch zeigt das Customizing des Rechnungswesens von SAP ERP Financials (Release 6.0). Es beschreibt nicht nur die einzelnen Transaktionen und ihre Abhängigkeiten, sondern gibt Ihnen außerdem Hilfestellung bei Ihrem Financials-Einführungs- oder Upgrade-Projekt. Es werden alle relevanten Bereiche im Rechnungswesen behandelt: von der Hauptbuchhaltung (alt und neu) bis zur Anlagenbuchhaltung. Wichtige Themen wie Integration und Reporting werden ebenfalls beschrieben. Eine Besonderheit ist die Berücksichtigung von internationalen Roll-out-Szenarien.
Aus dem Inhalt:
- SAP ERP im Überblick
- SAP ERP Financials in Kürze
- Organisationseinheiten und Definitionen in SAP ERP
- Allgemeine Einstellungen im SAP ERP Financials
- Das neue Hauptbuch
- Das klassische Hauptbuch
- Debitorenbuchhaltung
- Kreditorenbuchhaltung
- Bankbuchhaltung
- Anlagenbuchhaltung
- Abschlussarbeiten und maschinelle Verfahren
- Berichtswesen in SAP ERP Financials
- Integration von SAP ERP Financials mit anderen ERP-Komponenten
- Datenübernahme und Produktivstartvorbereitung
- Das Upgrade-Projekt
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Galileo Press
- Deutsch
- ISBN-13: 9783836212915
- ISBN-10: 3836212919
- Artikelnr.: 25897728
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Galileo Press
- Deutsch
- ISBN-13: 9783836212915
- ISBN-10: 3836212919
- Artikelnr.: 25897728
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Renata Munzel ist freiberufliche SAP-Trainerin und -Beraterin mit Schwerpunkt auf Rechnungswesen und Controlling. Zuvor hat sie bei der SAP AG und Siemens Business Services an zahlreichen internationalen SAP-Projekten in unterschiedlichen Branchen als Beraterin und Projektleiterin mitgearbeitet. Renata Munzel ist außerdem mit den polnischen Rechnungslegungsvorschriften bestens vertraut. Sie erreichen die Autorin auf ihrer Website unter www.renata-munzel.com oder per E-Mail unter renata.munzel@web.de.
Martin Munzel ist seit über zehn Jahren im SAP-Umfeld tätig. Zunächst arbeitete er als Berater bei Siemens Business Services und Cap Gemini Ernst & Young an internationalen SAP-Projekten mit. Später dann wechselte er die Seiten und setzt sich seitdem als Inhouse Berater mit "lebenden" SAP-Systemen auseinander (zunächst bei Tech Data in München und seit 2005 bei der Sartorius AG in Göttingen). Sein Fokus liegt auf den SAP-Modulen PS, CO und FI. Sie können den Autor per E-Mail unter martin.munzel@web.de erreichen.
Martin Munzel ist seit über zehn Jahren im SAP-Umfeld tätig. Zunächst arbeitete er als Berater bei Siemens Business Services und Cap Gemini Ernst & Young an internationalen SAP-Projekten mit. Später dann wechselte er die Seiten und setzt sich seitdem als Inhouse Berater mit "lebenden" SAP-Systemen auseinander (zunächst bei Tech Data in München und seit 2005 bei der Sartorius AG in Göttingen). Sein Fokus liegt auf den SAP-Modulen PS, CO und FI. Sie können den Autor per E-Mail unter martin.munzel@web.de erreichen.
Einleitung 13
1 Einführung 19
1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19
1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials 23
1.3 Fazit 31
2 Einstieg in SAP ERP 33
2.1 Aufbau von SAP ERP 33
2.2 Grundlegende Begriffe 35
2.3 Häufig benutzte Funktionen 36
2.4 Überblick über die Customizing-Oberfläche 42
2.5 Fazit 48
3 Organisationseinheiten und Definitionen 49
3.1 Buchungskreis 50
3.2 Kontenplan 53
3.3 Bewertungsplan 55
3.4 Geschäftsjahr 56
3.5 Gesellschaft 58
3.6 Kreditkontrollbereich 59
3.7 Geschäftsbereich 61
3.8 Segment 64
3.9 Kostenrechnungskreis 66
3.10 Profit-Center 71
3.11 Funktionsbereich 77
3.12 Andere Organisationseinheiten 82
3.13 Empfehlungen für den Aufbau Ihrer Organisationsstruktur 84
3.14 Fazit 87
4 Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen 89
4.1 Aktivierung des neuen Hauptbuches 90
4.2 Bücher 92
4.3 Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis 107
4.4 Definition von Belegen und Belegaufbau 111
4.5 Umsatzsteuer 129
4.6 Weitere globale Einstellungen 136
4.7 Fazit 142
5 Das neue Hauptbuch 143
5.1 Konzept des neuen Hauptbuches 144
5.2 Definition des neuen Hauptbuches 152
5.3 Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch 197
5.4 Fazit 203
6 Das klassische Hauptbuch 205
6.1 Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch 205
6.2 Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung 207
6.3 Parallele Rechnungslegung im klassischen Hauptbuch 210
6.4 Fazit 213
7 Debitorenbuchhaltung 215
7.1 Debitorische Stammdaten 216
7.2 Klassische debitorische Geschäftsvorfälle 224
7.3 Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses "Order-to-Cash" 237
7.4 Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung 250
7.5 Periodische Arbeiten 267
7.6 Fazit 270
8 Kreditorenbuchhaltung 271
8.1 Kreditorische Stammdaten 272
8.2 Klassische kreditorische Geschäftsprozesse 275
8.3 Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung 291
8.4 Periodische Arbeiten 296
8.5 Fazit 304
9 Anlagenbuchhaltung 305
9.1 Einführung in die Anlagenbuchhaltung 306
9.2 Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung 307
9.3 Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung 317
9.4 Anlagenstammdaten 324
9.5 Integration mit dem Hauptbuch und dem Controlling 343
9.6 Anlagenbewegungen 354
9.7 Abschreibungen 359
9.8 Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung 370
9.9 Fazit 377
10 Bankbuchhaltung 379
10.1 Definition der Hausbanken 380
10.2 Klassische Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung 383
10.3 Fazit 400
11 Optimierung der Abschlussarbeiten 401
11.1 Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP 402
11.2 Fast Close in Verbindung mit dem neuen Hauptbuch 402
11.3 Schedule Manager und Closing Cockpit 403
11.4 Fazit 424
12 Berichtswesen im SAPFinanzwesen 425
12.1 Überblick über die verschiedenen Berichtsarten 425
12.2 Erstellen von Listen mit dem Quick Viewer 429
12.3 Erstellen von Reports mit SAP Query 435
12.4 Erstellen von Recherche-Berichten 441
12.5 Fazit 456
13 Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten 457
13.1 Integrierte Geschäftsvorfälle zwischen dem ERP-Rechnungswesen und anderen ERP-Komponenten 458
13.2 Integration der Stammdaten 472
13.3 Fazit 475
14 Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme 477
14.1 Vorbereitende Customizing-Einstellungen 477
14.2 Stammdatenübernahme 481
14.3 Bewegungsdatenübernahme 486
14.4 Werkzeuge zur Datenübernahme 489
14.5 Nachträgliche Customizing-Einstellungen 501
14.6 Fazit 502
A Glossar 505
B Menüpfade 519
B.1 Kapitel 2 -- Einstieg in SAP ERP 519
B.2 Kapitel 3 -- Organisationseinheiten und Definitionen 519
B.3 Kapitel 4 -- Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen 521
B.4 Kapitel 5 -- Das neue Hauptbuch 524
B.5 Kapitel 6 -- Das klassische Hauptbuch 527
B.6 Kapitel 7 -- Debitorenbuchhaltung 528
B.7 Kapitel 8 -- Kreditorenbuchhaltung 531
B.8 Kapitel 9 -- Anlagenbuchhaltung 534
B.9 Kapitel 10 -- Bankbuchhaltung 537
B.10 Kapitel 11 -- Optimierung der Abschlussarbeiten 538
B.11 Kapitel 12 -- Berichtswesen im SAPFinanzwesen 538
B.12 Kapitel 13 -- Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten 539
B.13 Kapitel 14 -- Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme 540
C Die Autoren 543
1 Einführung 19
1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19
1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials 23
1.3 Fazit 31
2 Einstieg in SAP ERP 33
2.1 Aufbau von SAP ERP 33
2.2 Grundlegende Begriffe 35
2.3 Häufig benutzte Funktionen 36
2.4 Überblick über die Customizing-Oberfläche 42
2.5 Fazit 48
3 Organisationseinheiten und Definitionen 49
3.1 Buchungskreis 50
3.2 Kontenplan 53
3.3 Bewertungsplan 55
3.4 Geschäftsjahr 56
3.5 Gesellschaft 58
3.6 Kreditkontrollbereich 59
3.7 Geschäftsbereich 61
3.8 Segment 64
3.9 Kostenrechnungskreis 66
3.10 Profit-Center 71
3.11 Funktionsbereich 77
3.12 Andere Organisationseinheiten 82
3.13 Empfehlungen für den Aufbau Ihrer Organisationsstruktur 84
3.14 Fazit 87
4 Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen 89
4.1 Aktivierung des neuen Hauptbuches 90
4.2 Bücher 92
4.3 Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis 107
4.4 Definition von Belegen und Belegaufbau 111
4.5 Umsatzsteuer 129
4.6 Weitere globale Einstellungen 136
4.7 Fazit 142
5 Das neue Hauptbuch 143
5.1 Konzept des neuen Hauptbuches 144
5.2 Definition des neuen Hauptbuches 152
5.3 Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch 197
5.4 Fazit 203
6 Das klassische Hauptbuch 205
6.1 Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch 205
6.2 Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung 207
6.3 Parallele Rechnungslegung im klassischen Hauptbuch 210
6.4 Fazit 213
7 Debitorenbuchhaltung 215
7.1 Debitorische Stammdaten 216
7.2 Klassische debitorische Geschäftsvorfälle 224
7.3 Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses "Order-to-Cash" 237
7.4 Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung 250
7.5 Periodische Arbeiten 267
7.6 Fazit 270
8 Kreditorenbuchhaltung 271
8.1 Kreditorische Stammdaten 272
8.2 Klassische kreditorische Geschäftsprozesse 275
8.3 Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung 291
8.4 Periodische Arbeiten 296
8.5 Fazit 304
9 Anlagenbuchhaltung 305
9.1 Einführung in die Anlagenbuchhaltung 306
9.2 Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung 307
9.3 Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung 317
9.4 Anlagenstammdaten 324
9.5 Integration mit dem Hauptbuch und dem Controlling 343
9.6 Anlagenbewegungen 354
9.7 Abschreibungen 359
9.8 Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung 370
9.9 Fazit 377
10 Bankbuchhaltung 379
10.1 Definition der Hausbanken 380
10.2 Klassische Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung 383
10.3 Fazit 400
11 Optimierung der Abschlussarbeiten 401
11.1 Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP 402
11.2 Fast Close in Verbindung mit dem neuen Hauptbuch 402
11.3 Schedule Manager und Closing Cockpit 403
11.4 Fazit 424
12 Berichtswesen im SAPFinanzwesen 425
12.1 Überblick über die verschiedenen Berichtsarten 425
12.2 Erstellen von Listen mit dem Quick Viewer 429
12.3 Erstellen von Reports mit SAP Query 435
12.4 Erstellen von Recherche-Berichten 441
12.5 Fazit 456
13 Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten 457
13.1 Integrierte Geschäftsvorfälle zwischen dem ERP-Rechnungswesen und anderen ERP-Komponenten 458
13.2 Integration der Stammdaten 472
13.3 Fazit 475
14 Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme 477
14.1 Vorbereitende Customizing-Einstellungen 477
14.2 Stammdatenübernahme 481
14.3 Bewegungsdatenübernahme 486
14.4 Werkzeuge zur Datenübernahme 489
14.5 Nachträgliche Customizing-Einstellungen 501
14.6 Fazit 502
A Glossar 505
B Menüpfade 519
B.1 Kapitel 2 -- Einstieg in SAP ERP 519
B.2 Kapitel 3 -- Organisationseinheiten und Definitionen 519
B.3 Kapitel 4 -- Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen 521
B.4 Kapitel 5 -- Das neue Hauptbuch 524
B.5 Kapitel 6 -- Das klassische Hauptbuch 527
B.6 Kapitel 7 -- Debitorenbuchhaltung 528
B.7 Kapitel 8 -- Kreditorenbuchhaltung 531
B.8 Kapitel 9 -- Anlagenbuchhaltung 534
B.9 Kapitel 10 -- Bankbuchhaltung 537
B.10 Kapitel 11 -- Optimierung der Abschlussarbeiten 538
B.11 Kapitel 12 -- Berichtswesen im SAPFinanzwesen 538
B.12 Kapitel 13 -- Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten 539
B.13 Kapitel 14 -- Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme 540
C Die Autoren 543
Einleitung 13
1 Einführung 19
1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19
1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials 23
1.3 Fazit 31
2 Einstieg in SAP ERP 33
2.1 Aufbau von SAP ERP 33
2.2 Grundlegende Begriffe 35
2.3 Häufig benutzte Funktionen 36
2.4 Überblick über die Customizing-Oberfläche 42
2.5 Fazit 48
3 Organisationseinheiten und Definitionen 49
3.1 Buchungskreis 50
3.2 Kontenplan 53
3.3 Bewertungsplan 55
3.4 Geschäftsjahr 56
3.5 Gesellschaft 58
3.6 Kreditkontrollbereich 59
3.7 Geschäftsbereich 61
3.8 Segment 64
3.9 Kostenrechnungskreis 66
3.10 Profit-Center 71
3.11 Funktionsbereich 77
3.12 Andere Organisationseinheiten 82
3.13 Empfehlungen für den Aufbau Ihrer Organisationsstruktur 84
3.14 Fazit 87
4 Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen 89
4.1 Aktivierung des neuen Hauptbuches 90
4.2 Bücher 92
4.3 Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis 107
4.4 Definition von Belegen und Belegaufbau 111
4.5 Umsatzsteuer 129
4.6 Weitere globale Einstellungen 136
4.7 Fazit 142
5 Das neue Hauptbuch 143
5.1 Konzept des neuen Hauptbuches 144
5.2 Definition des neuen Hauptbuches 152
5.3 Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch 197
5.4 Fazit 203
6 Das klassische Hauptbuch 205
6.1 Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch 205
6.2 Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung 207
6.3 Parallele Rechnungslegung im klassischen Hauptbuch 210
6.4 Fazit 213
7 Debitorenbuchhaltung 215
7.1 Debitorische Stammdaten 216
7.2 Klassische debitorische Geschäftsvorfälle 224
7.3 Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses "Order-to-Cash" 237
7.4 Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung 250
7.5 Periodische Arbeiten 267
7.6 Fazit 270
8 Kreditorenbuchhaltung 271
8.1 Kreditorische Stammdaten 272
8.2 Klassische kreditorische Geschäftsprozesse 275
8.3 Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung 291
8.4 Periodische Arbeiten 296
8.5 Fazit 304
9 Anlagenbuchhaltung 305
9.1 Einführung in die Anlagenbuchhaltung 306
9.2 Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung 307
9.3 Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung 317
9.4 Anlagenstammdaten 324
9.5 Integration mit dem Hauptbuch und dem Controlling 343
9.6 Anlagenbewegungen 354
9.7 Abschreibungen 359
9.8 Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung 370
9.9 Fazit 377
10 Bankbuchhaltung 379
10.1 Definition der Hausbanken 380
10.2 Klassische Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung 383
10.3 Fazit 400
11 Optimierung der Abschlussarbeiten 401
11.1 Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP 402
11.2 Fast Close in Verbindung mit dem neuen Hauptbuch 402
11.3 Schedule Manager und Closing Cockpit 403
11.4 Fazit 424
12 Berichtswesen im SAPFinanzwesen 425
12.1 Überblick über die verschiedenen Berichtsarten 425
12.2 Erstellen von Listen mit dem Quick Viewer 429
12.3 Erstellen von Reports mit SAP Query 435
12.4 Erstellen von Recherche-Berichten 441
12.5 Fazit 456
13 Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten 457
13.1 Integrierte Geschäftsvorfälle zwischen dem ERP-Rechnungswesen und anderen ERP-Komponenten 458
13.2 Integration der Stammdaten 472
13.3 Fazit 475
14 Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme 477
14.1 Vorbereitende Customizing-Einstellungen 477
14.2 Stammdatenübernahme 481
14.3 Bewegungsdatenübernahme 486
14.4 Werkzeuge zur Datenübernahme 489
14.5 Nachträgliche Customizing-Einstellungen 501
14.6 Fazit 502
A Glossar 505
B Menüpfade 519
B.1 Kapitel 2 -- Einstieg in SAP ERP 519
B.2 Kapitel 3 -- Organisationseinheiten und Definitionen 519
B.3 Kapitel 4 -- Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen 521
B.4 Kapitel 5 -- Das neue Hauptbuch 524
B.5 Kapitel 6 -- Das klassische Hauptbuch 527
B.6 Kapitel 7 -- Debitorenbuchhaltung 528
B.7 Kapitel 8 -- Kreditorenbuchhaltung 531
B.8 Kapitel 9 -- Anlagenbuchhaltung 534
B.9 Kapitel 10 -- Bankbuchhaltung 537
B.10 Kapitel 11 -- Optimierung der Abschlussarbeiten 538
B.11 Kapitel 12 -- Berichtswesen im SAPFinanzwesen 538
B.12 Kapitel 13 -- Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten 539
B.13 Kapitel 14 -- Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme 540
C Die Autoren 543
1 Einführung 19
1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19
1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials 23
1.3 Fazit 31
2 Einstieg in SAP ERP 33
2.1 Aufbau von SAP ERP 33
2.2 Grundlegende Begriffe 35
2.3 Häufig benutzte Funktionen 36
2.4 Überblick über die Customizing-Oberfläche 42
2.5 Fazit 48
3 Organisationseinheiten und Definitionen 49
3.1 Buchungskreis 50
3.2 Kontenplan 53
3.3 Bewertungsplan 55
3.4 Geschäftsjahr 56
3.5 Gesellschaft 58
3.6 Kreditkontrollbereich 59
3.7 Geschäftsbereich 61
3.8 Segment 64
3.9 Kostenrechnungskreis 66
3.10 Profit-Center 71
3.11 Funktionsbereich 77
3.12 Andere Organisationseinheiten 82
3.13 Empfehlungen für den Aufbau Ihrer Organisationsstruktur 84
3.14 Fazit 87
4 Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen 89
4.1 Aktivierung des neuen Hauptbuches 90
4.2 Bücher 92
4.3 Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis 107
4.4 Definition von Belegen und Belegaufbau 111
4.5 Umsatzsteuer 129
4.6 Weitere globale Einstellungen 136
4.7 Fazit 142
5 Das neue Hauptbuch 143
5.1 Konzept des neuen Hauptbuches 144
5.2 Definition des neuen Hauptbuches 152
5.3 Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch 197
5.4 Fazit 203
6 Das klassische Hauptbuch 205
6.1 Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch 205
6.2 Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung 207
6.3 Parallele Rechnungslegung im klassischen Hauptbuch 210
6.4 Fazit 213
7 Debitorenbuchhaltung 215
7.1 Debitorische Stammdaten 216
7.2 Klassische debitorische Geschäftsvorfälle 224
7.3 Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses "Order-to-Cash" 237
7.4 Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung 250
7.5 Periodische Arbeiten 267
7.6 Fazit 270
8 Kreditorenbuchhaltung 271
8.1 Kreditorische Stammdaten 272
8.2 Klassische kreditorische Geschäftsprozesse 275
8.3 Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung 291
8.4 Periodische Arbeiten 296
8.5 Fazit 304
9 Anlagenbuchhaltung 305
9.1 Einführung in die Anlagenbuchhaltung 306
9.2 Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung 307
9.3 Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung 317
9.4 Anlagenstammdaten 324
9.5 Integration mit dem Hauptbuch und dem Controlling 343
9.6 Anlagenbewegungen 354
9.7 Abschreibungen 359
9.8 Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung 370
9.9 Fazit 377
10 Bankbuchhaltung 379
10.1 Definition der Hausbanken 380
10.2 Klassische Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung 383
10.3 Fazit 400
11 Optimierung der Abschlussarbeiten 401
11.1 Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP 402
11.2 Fast Close in Verbindung mit dem neuen Hauptbuch 402
11.3 Schedule Manager und Closing Cockpit 403
11.4 Fazit 424
12 Berichtswesen im SAPFinanzwesen 425
12.1 Überblick über die verschiedenen Berichtsarten 425
12.2 Erstellen von Listen mit dem Quick Viewer 429
12.3 Erstellen von Reports mit SAP Query 435
12.4 Erstellen von Recherche-Berichten 441
12.5 Fazit 456
13 Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten 457
13.1 Integrierte Geschäftsvorfälle zwischen dem ERP-Rechnungswesen und anderen ERP-Komponenten 458
13.2 Integration der Stammdaten 472
13.3 Fazit 475
14 Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme 477
14.1 Vorbereitende Customizing-Einstellungen 477
14.2 Stammdatenübernahme 481
14.3 Bewegungsdatenübernahme 486
14.4 Werkzeuge zur Datenübernahme 489
14.5 Nachträgliche Customizing-Einstellungen 501
14.6 Fazit 502
A Glossar 505
B Menüpfade 519
B.1 Kapitel 2 -- Einstieg in SAP ERP 519
B.2 Kapitel 3 -- Organisationseinheiten und Definitionen 519
B.3 Kapitel 4 -- Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen 521
B.4 Kapitel 5 -- Das neue Hauptbuch 524
B.5 Kapitel 6 -- Das klassische Hauptbuch 527
B.6 Kapitel 7 -- Debitorenbuchhaltung 528
B.7 Kapitel 8 -- Kreditorenbuchhaltung 531
B.8 Kapitel 9 -- Anlagenbuchhaltung 534
B.9 Kapitel 10 -- Bankbuchhaltung 537
B.10 Kapitel 11 -- Optimierung der Abschlussarbeiten 538
B.11 Kapitel 12 -- Berichtswesen im SAPFinanzwesen 538
B.12 Kapitel 13 -- Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten 539
B.13 Kapitel 14 -- Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme 540
C Die Autoren 543