Editorial.- Komponentenorientierung als Denkmethode.- Internet-basierte Geschäftsprozesse mit Standardsoftware.- Vom Customizing zur Adaption des Standardsoftwaresystems R/3.- Vom Unternehmensziel zur Tabelleneinstellung: Geschäftsprozeßorientierte Einführung von SAP R/3.- Einführung des SAP R/3-Systems in einem Finanzdienstleistungsunternehmen.- Einführung des SAP R/3-Systems in einer Wissenschaftsverwaltung - Erweiterung des Standardsystems um Komponenten des kameralistischen Controllings am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft.- Der Einsatz kommerzieller integrierter Standardsoftware im Rahmen universitärer Ausbildung am Beispiel von R/3 der SAP AG.…mehr
Editorial.- Komponentenorientierung als Denkmethode.- Internet-basierte Geschäftsprozesse mit Standardsoftware.- Vom Customizing zur Adaption des Standardsoftwaresystems R/3.- Vom Unternehmensziel zur Tabelleneinstellung: Geschäftsprozeßorientierte Einführung von SAP R/3.- Einführung des SAP R/3-Systems in einem Finanzdienstleistungsunternehmen.- Einführung des SAP R/3-Systems in einer Wissenschaftsverwaltung - Erweiterung des Standardsystems um Komponenten des kameralistischen Controllings am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft.- Der Einsatz kommerzieller integrierter Standardsoftware im Rahmen universitärer Ausbildung am Beispiel von R/3 der SAP AG.
Professor Dr. Dieter B. Preßmar ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität Hamburg. Professor Dr. August-Wilhelm Scheer ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes sowie Hauptgesellschafter einer Software- und Beratungsfirma. DIE AUTOREN sind namhaften und renommierte Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft
Inhaltsangabe
Editorial.- Komponentenorientierung als Denkmethode.- Internet-basierte Geschäftsprozesse mit Standardsoftware.- Vom Customizing zur Adaption des Standardsoftwaresystems R/3.- Vom Unternehmensziel zur Tabelleneinstellung: Geschäftsprozeßorientierte Einführung von SAP R/3.- Einführung des SAP R/3-Systems in einem Finanzdienstleistungsunternehmen.- Einführung des SAP R/3-Systems in einer Wissenschaftsverwaltung - Erweiterung des Standardsystems um Komponenten des kameralistischen Controllings am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft.- Der Einsatz kommerzieller integrierter Standardsoftware im Rahmen universitärer Ausbildung am Beispiel von R/3 der SAP AG.
Editorial.- Komponentenorientierung als Denkmethode.- Internet-basierte Geschäftsprozesse mit Standardsoftware.- Vom Customizing zur Adaption des Standardsoftwaresystems R/3.- Vom Unternehmensziel zur Tabelleneinstellung: Geschäftsprozeßorientierte Einführung von SAP R/3.- Einführung des SAP R/3-Systems in einem Finanzdienstleistungsunternehmen.- Einführung des SAP R/3-Systems in einer Wissenschaftsverwaltung - Erweiterung des Standardsystems um Komponenten des kameralistischen Controllings am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft.- Der Einsatz kommerzieller integrierter Standardsoftware im Rahmen universitärer Ausbildung am Beispiel von R/3 der SAP AG.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826