Michael Englbrecht, Oliver Pehnke
SAP-Schnittstellenprogrammierung
Programmierbeispiele zu RFC, OData, BAPI, ALE, IDoc, ABAP Channels und SOAP
Michael Englbrecht, Oliver Pehnke
SAP-Schnittstellenprogrammierung
Programmierbeispiele zu RFC, OData, BAPI, ALE, IDoc, ABAP Channels und SOAP
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Sie wollen SAP- und externe Systeme oder Cloud- und On-Premise-Systeme verbinden? In diesem Buch lernen Sie alle Schnittstellentechnologien und Protokolle kennen. Sie erfahren, wie Sie die erforderlichen Komponenten der ABAP-Plattform konfigurieren und ansprechen. Mit zahlreichen Beispielen in ABAP, Java, C, C++ und C#.
Aus dem Inhalt:
Schnittstellenprogrammierung auf der ABAP-Plattform und der SAP BTPRemote Function Call mit ABAP, Java, C/C++ und C#Business Application Programming Interface (BAPI)IDoc und ALESOAPOData und SAP GatewayOData mit RAP und CAPABAP Push und Message Channels…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sabine MaiselIDoc-Entwicklung für SAP89,90 €
- Carsten BönnenSAP Gateway und OData89,90 €
- Lars PülmSAP Cloud Integration89,90 €
- Jan ArensmeyerSAP Integration Suite89,90 €
- Thorsten FranzEinstieg in ABAP39,90 €
- Renzo ColleCore Data Services für ABAP89,90 €
- Lutz BaumbuschABAP RESTful Application Programming Model89,90 €
-
-
-
Sie wollen SAP- und externe Systeme oder Cloud- und On-Premise-Systeme verbinden? In diesem Buch lernen Sie alle Schnittstellentechnologien und Protokolle kennen. Sie erfahren, wie Sie die erforderlichen Komponenten der ABAP-Plattform konfigurieren und ansprechen. Mit zahlreichen Beispielen in ABAP, Java, C, C++ und C#.
Aus dem Inhalt:
Schnittstellenprogrammierung auf der ABAP-Plattform und der SAP BTPRemote Function Call mit ABAP, Java, C/C++ und C#Business Application Programming Interface (BAPI)IDoc und ALESOAPOData und SAP GatewayOData mit RAP und CAPABAP Push und Message Channels SAP Business Accelerator HubSAP Event MeshSAP Integration Suite
Aus dem Inhalt:
Schnittstellenprogrammierung auf der ABAP-Plattform und der SAP BTPRemote Function Call mit ABAP, Java, C/C++ und C#Business Application Programming Interface (BAPI)IDoc und ALESOAPOData und SAP GatewayOData mit RAP und CAPABAP Push und Message Channels SAP Business Accelerator HubSAP Event MeshSAP Integration Suite
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/10329
- 5., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 733
- Erscheinungstermin: 6. Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 177mm x 45mm
- Gewicht: 1456g
- ISBN-13: 9783367103294
- ISBN-10: 3367103292
- Artikelnr.: 72831336
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/10329
- 5., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 733
- Erscheinungstermin: 6. Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 177mm x 45mm
- Gewicht: 1456g
- ISBN-13: 9783367103294
- ISBN-10: 3367103292
- Artikelnr.: 72831336
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
Michael Englbrecht ist Portfolio Manager SAP und Business Manager SAP bei der eXXcellent solutions GmbH in Ulm. Er ist dort für das Leistungsportfolio der eXXcellent solutions GmbH im Bereich SAP verantwortlich. In seiner Rolle als Business Manager SAP ist er gesamtverantwortlich für die Umsetzung von Kundenprojekten sowie die langfristige Betreuung der Kunden. Zuvor war er als Principal Managing Consultant bei der eXXcellent solutions GmbH tätig. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Beratung von Unternehmen bei der Integration und Umsetzung von SAP Fiori. Michael Englbrecht arbeitet an der Konzeption, dem Design und der Implementierung von SAP-Fiori- und SAPUI5-Anwendungen mit und berät Kunden bei der Umsetzung der neuen User Experience. Weiterhin gehören die Integration von Systemen in die SAP-Landschaft sowie die Planung und Implementierung serviceorientierter Infrastrukturen zu seinen Themen. Auch in der Beratung bei SAP-Enterprise-Portal-Projekten und im Bereich SAP NetWeaver Knowledge Management and Collaboration verfügt er über langjährige Erfahrung. Michael Englbrecht hat zahlreiche Trainings zu SAP Fiori, SAP User Experience, SAPUI5, ABAP und dem ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori, Java-Programmierung, Portalprogrammierung sowie Knowledge Management und Collaboration entwickelt und hält regelmäßig Schulungen zu den Themen. Er studierte Informatik an der FH Augsburg und arbeitete anschließend als Softwareentwickler und Consultant für die MATHEMA AG. Von 2002 bis 2009 war er Senior Consultant bei der AddOn Software GmbH in Neu-Ulm, von 2010 bis 2017 Director NetWeaver Consulting bei der 10 point software GmbH in Dornstadt.
Einleitung ... 17
TEIL I. Grundlagen ... 21
1. Grundlagen der SAP-Schnittstellenprogrammierung ... 23
1.1 ... Die ABAP-Plattform ... 23
1.2 ... Sicherheit ... 39
1.3 ... Programmierung auf der ABAP-Plattform ... 51
1.4 ... Überblick über die Schnittstellentechnologien von SAP ... 63
2. Grundlagen der Schnittstellenprogrammierung auf der SAP Business Technology Platform ... 87
2.1 ... Einführung in die SAP Business Technology Platform ... 87
2.2 ... Aufbau der Infrastruktur ... 97
2.3 ... Sicherheit ... 130
2.4 ... Entwicklungsinfrastruktur aufsetzen ... 141
TEIL II. Schnittstellenprogrammierung auf der ABAP-Plattform ... 149
3. Remote Function Call mit ABAP ... 151
3.1 ... RFC-Funktionsbausteine in ABAP ... 151
3.2 ... Transaktionaler RFC ... 162
3.3 ... Queued RFC ... 169
3.4 ... Background-RFC ... 176
3.5 ... Business-Objekte und BAPIs ... 184
4. Remote Function Call mit C/C++ ... 213
4.1 ... SAP NetWeaver RFC SDK ... 213
4.2 ... Einfache SAP-NetWeaver-RFC-Clients ... 221
4.3 ... Komplexe SAP-NetWeaver-RFC-Clients ... 235
4.4 ... SAP-NetWeaver-RFC-Server ... 250
5. Remote Function Call mit Java ... 269
5.1 ... SAP Java Connector ... 269
5.2 ... RFC-Server ... 290
6. Remote Function Call mit C# ... 301
6.1 ... SAP Connector for Microsoft .NET ... 301
6.2 ... Einfache RFC-Clients ... 304
6.3 ... Komplexe RFC-Clients ... 323
6.4 ... RFC-Server ... 345
7. IDocs und Application Link Enabling ... 363
7.1 ... IDocs ... 363
7.2 ... Application Link Enabling ... 376
7.3 ... IDoc-Programmierung mit dem SAP NetWeaver RFC SDK ... 387
7.4 ... IDoc-Programmierung mit Java und dem SAP Java Connector ... 391
7.5 ... IDoc-Programmierung mit dem SAP Connector for Microsoft .NET ... 401
8. SOAP-Webservices ... 405
8.1 ... Inside-Out-Webservices und -Webclients mit der ABAP-Plattform ... 405
8.2 ... Outside-In-Webservices und -Webclients mit der ABAP-Plattform ... 420
8.3 ... SOAP-Programmierung mit Java ... 432
8.4 ... SOAP-Programmierung mit C# ... 446
9. SAP Gateway und OData ... 451
9.1 ... SAP Gateway ... 451
9.2 ... OData-Protokoll ... 454
9.3 ... OData-Services entwickeln ... 460
9.4 ... OData-Services mit SAPUI5 konsumieren ... 484
9.5 ... OData-Services mit C# konsumieren ... 506
9.6 ... OData-Services mit Java konsumieren ... 514
10. SAP HANA und ABAP Core Data Services ... 525
10.1 ... Einführung in die Programmierung mit ABAP CDS ... 525
10.2 ... ABAP-CDS-Views implementieren ... 527
10.3 ... OData-Service registrieren und testen ... 538
11. ABAP RESTful Application Programming Model und OData ... 545
11.1 ... Einführung in das ABAP RESTful Application Programming Model ... 546
11.2 ... Design des virtuellen Datenmodells ... 548
11.3 ... Implementierung eines virtuellen Datenmodells ... 550
11.4 ... Business Services implementieren ... 556
11.5 ... OData-Services mit SAP Fiori Elements konsumieren ... 571
12. ABAP Channels ... 587
12.1 ... ABAP Push Channels ... 588
12.2 ... ABAP Message Channels ... 593
12.3 ... Kollaborationsszenario mit ABAP Channels ... 599
12.4 ... ABAP-Plattform als Push-Channel-Client ... 605
TEIL III. SAP-Schnittstellenprogrammierung in der Cloud ... 613
13. SAP Cloud Application Programming Model und OData ... 615
13.1 ... Einführung in das SAP Cloud Application Programming Model ... 615
13.2 ... Eine CAP-Anwendung mit OData-Service entwickeln ... 620
13.3 ... Deployment einer CAP-Anwendung ... 643
14. SAP Business Accelerator Hub ... 657
14.1 ... Einführung in den SAP Business Accelerator Hub ... 657
14.2 ... Mit dem SAP Business Accelerator Hub arbeiten ... 660
14.3 ... Services konsumieren ... 667
14.4 ... Nutzung des Service Centers im SAP Business Application Studio ... 680
15. Echtzeitkommunikation mit Event-driven Architecture ... 693
15.1 ... SAP Event Mesh ... 694
15.2 ... Eine ereignisbasierte Architektur mit SAP Event Mesh einrichten ... 695
15.3 ... SAP Integration Suite ... 705
15.4 ... Ausblick ... 715
Literaturhinweise ... 717
Die Autoren ... 719
Index ... 721
TEIL I. Grundlagen ... 21
1. Grundlagen der SAP-Schnittstellenprogrammierung ... 23
1.1 ... Die ABAP-Plattform ... 23
1.2 ... Sicherheit ... 39
1.3 ... Programmierung auf der ABAP-Plattform ... 51
1.4 ... Überblick über die Schnittstellentechnologien von SAP ... 63
2. Grundlagen der Schnittstellenprogrammierung auf der SAP Business Technology Platform ... 87
2.1 ... Einführung in die SAP Business Technology Platform ... 87
2.2 ... Aufbau der Infrastruktur ... 97
2.3 ... Sicherheit ... 130
2.4 ... Entwicklungsinfrastruktur aufsetzen ... 141
TEIL II. Schnittstellenprogrammierung auf der ABAP-Plattform ... 149
3. Remote Function Call mit ABAP ... 151
3.1 ... RFC-Funktionsbausteine in ABAP ... 151
3.2 ... Transaktionaler RFC ... 162
3.3 ... Queued RFC ... 169
3.4 ... Background-RFC ... 176
3.5 ... Business-Objekte und BAPIs ... 184
4. Remote Function Call mit C/C++ ... 213
4.1 ... SAP NetWeaver RFC SDK ... 213
4.2 ... Einfache SAP-NetWeaver-RFC-Clients ... 221
4.3 ... Komplexe SAP-NetWeaver-RFC-Clients ... 235
4.4 ... SAP-NetWeaver-RFC-Server ... 250
5. Remote Function Call mit Java ... 269
5.1 ... SAP Java Connector ... 269
5.2 ... RFC-Server ... 290
6. Remote Function Call mit C# ... 301
6.1 ... SAP Connector for Microsoft .NET ... 301
6.2 ... Einfache RFC-Clients ... 304
6.3 ... Komplexe RFC-Clients ... 323
6.4 ... RFC-Server ... 345
7. IDocs und Application Link Enabling ... 363
7.1 ... IDocs ... 363
7.2 ... Application Link Enabling ... 376
7.3 ... IDoc-Programmierung mit dem SAP NetWeaver RFC SDK ... 387
7.4 ... IDoc-Programmierung mit Java und dem SAP Java Connector ... 391
7.5 ... IDoc-Programmierung mit dem SAP Connector for Microsoft .NET ... 401
8. SOAP-Webservices ... 405
8.1 ... Inside-Out-Webservices und -Webclients mit der ABAP-Plattform ... 405
8.2 ... Outside-In-Webservices und -Webclients mit der ABAP-Plattform ... 420
8.3 ... SOAP-Programmierung mit Java ... 432
8.4 ... SOAP-Programmierung mit C# ... 446
9. SAP Gateway und OData ... 451
9.1 ... SAP Gateway ... 451
9.2 ... OData-Protokoll ... 454
9.3 ... OData-Services entwickeln ... 460
9.4 ... OData-Services mit SAPUI5 konsumieren ... 484
9.5 ... OData-Services mit C# konsumieren ... 506
9.6 ... OData-Services mit Java konsumieren ... 514
10. SAP HANA und ABAP Core Data Services ... 525
10.1 ... Einführung in die Programmierung mit ABAP CDS ... 525
10.2 ... ABAP-CDS-Views implementieren ... 527
10.3 ... OData-Service registrieren und testen ... 538
11. ABAP RESTful Application Programming Model und OData ... 545
11.1 ... Einführung in das ABAP RESTful Application Programming Model ... 546
11.2 ... Design des virtuellen Datenmodells ... 548
11.3 ... Implementierung eines virtuellen Datenmodells ... 550
11.4 ... Business Services implementieren ... 556
11.5 ... OData-Services mit SAP Fiori Elements konsumieren ... 571
12. ABAP Channels ... 587
12.1 ... ABAP Push Channels ... 588
12.2 ... ABAP Message Channels ... 593
12.3 ... Kollaborationsszenario mit ABAP Channels ... 599
12.4 ... ABAP-Plattform als Push-Channel-Client ... 605
TEIL III. SAP-Schnittstellenprogrammierung in der Cloud ... 613
13. SAP Cloud Application Programming Model und OData ... 615
13.1 ... Einführung in das SAP Cloud Application Programming Model ... 615
13.2 ... Eine CAP-Anwendung mit OData-Service entwickeln ... 620
13.3 ... Deployment einer CAP-Anwendung ... 643
14. SAP Business Accelerator Hub ... 657
14.1 ... Einführung in den SAP Business Accelerator Hub ... 657
14.2 ... Mit dem SAP Business Accelerator Hub arbeiten ... 660
14.3 ... Services konsumieren ... 667
14.4 ... Nutzung des Service Centers im SAP Business Application Studio ... 680
15. Echtzeitkommunikation mit Event-driven Architecture ... 693
15.1 ... SAP Event Mesh ... 694
15.2 ... Eine ereignisbasierte Architektur mit SAP Event Mesh einrichten ... 695
15.3 ... SAP Integration Suite ... 705
15.4 ... Ausblick ... 715
Literaturhinweise ... 717
Die Autoren ... 719
Index ... 721
Einleitung ... 17
TEIL I. Grundlagen ... 21
1. Grundlagen der SAP-Schnittstellenprogrammierung ... 23
1.1 ... Die ABAP-Plattform ... 23
1.2 ... Sicherheit ... 39
1.3 ... Programmierung auf der ABAP-Plattform ... 51
1.4 ... Überblick über die Schnittstellentechnologien von SAP ... 63
2. Grundlagen der Schnittstellenprogrammierung auf der SAP Business Technology Platform ... 87
2.1 ... Einführung in die SAP Business Technology Platform ... 87
2.2 ... Aufbau der Infrastruktur ... 97
2.3 ... Sicherheit ... 130
2.4 ... Entwicklungsinfrastruktur aufsetzen ... 141
TEIL II. Schnittstellenprogrammierung auf der ABAP-Plattform ... 149
3. Remote Function Call mit ABAP ... 151
3.1 ... RFC-Funktionsbausteine in ABAP ... 151
3.2 ... Transaktionaler RFC ... 162
3.3 ... Queued RFC ... 169
3.4 ... Background-RFC ... 176
3.5 ... Business-Objekte und BAPIs ... 184
4. Remote Function Call mit C/C++ ... 213
4.1 ... SAP NetWeaver RFC SDK ... 213
4.2 ... Einfache SAP-NetWeaver-RFC-Clients ... 221
4.3 ... Komplexe SAP-NetWeaver-RFC-Clients ... 235
4.4 ... SAP-NetWeaver-RFC-Server ... 250
5. Remote Function Call mit Java ... 269
5.1 ... SAP Java Connector ... 269
5.2 ... RFC-Server ... 290
6. Remote Function Call mit C# ... 301
6.1 ... SAP Connector for Microsoft .NET ... 301
6.2 ... Einfache RFC-Clients ... 304
6.3 ... Komplexe RFC-Clients ... 323
6.4 ... RFC-Server ... 345
7. IDocs und Application Link Enabling ... 363
7.1 ... IDocs ... 363
7.2 ... Application Link Enabling ... 376
7.3 ... IDoc-Programmierung mit dem SAP NetWeaver RFC SDK ... 387
7.4 ... IDoc-Programmierung mit Java und dem SAP Java Connector ... 391
7.5 ... IDoc-Programmierung mit dem SAP Connector for Microsoft .NET ... 401
8. SOAP-Webservices ... 405
8.1 ... Inside-Out-Webservices und -Webclients mit der ABAP-Plattform ... 405
8.2 ... Outside-In-Webservices und -Webclients mit der ABAP-Plattform ... 420
8.3 ... SOAP-Programmierung mit Java ... 432
8.4 ... SOAP-Programmierung mit C# ... 446
9. SAP Gateway und OData ... 451
9.1 ... SAP Gateway ... 451
9.2 ... OData-Protokoll ... 454
9.3 ... OData-Services entwickeln ... 460
9.4 ... OData-Services mit SAPUI5 konsumieren ... 484
9.5 ... OData-Services mit C# konsumieren ... 506
9.6 ... OData-Services mit Java konsumieren ... 514
10. SAP HANA und ABAP Core Data Services ... 525
10.1 ... Einführung in die Programmierung mit ABAP CDS ... 525
10.2 ... ABAP-CDS-Views implementieren ... 527
10.3 ... OData-Service registrieren und testen ... 538
11. ABAP RESTful Application Programming Model und OData ... 545
11.1 ... Einführung in das ABAP RESTful Application Programming Model ... 546
11.2 ... Design des virtuellen Datenmodells ... 548
11.3 ... Implementierung eines virtuellen Datenmodells ... 550
11.4 ... Business Services implementieren ... 556
11.5 ... OData-Services mit SAP Fiori Elements konsumieren ... 571
12. ABAP Channels ... 587
12.1 ... ABAP Push Channels ... 588
12.2 ... ABAP Message Channels ... 593
12.3 ... Kollaborationsszenario mit ABAP Channels ... 599
12.4 ... ABAP-Plattform als Push-Channel-Client ... 605
TEIL III. SAP-Schnittstellenprogrammierung in der Cloud ... 613
13. SAP Cloud Application Programming Model und OData ... 615
13.1 ... Einführung in das SAP Cloud Application Programming Model ... 615
13.2 ... Eine CAP-Anwendung mit OData-Service entwickeln ... 620
13.3 ... Deployment einer CAP-Anwendung ... 643
14. SAP Business Accelerator Hub ... 657
14.1 ... Einführung in den SAP Business Accelerator Hub ... 657
14.2 ... Mit dem SAP Business Accelerator Hub arbeiten ... 660
14.3 ... Services konsumieren ... 667
14.4 ... Nutzung des Service Centers im SAP Business Application Studio ... 680
15. Echtzeitkommunikation mit Event-driven Architecture ... 693
15.1 ... SAP Event Mesh ... 694
15.2 ... Eine ereignisbasierte Architektur mit SAP Event Mesh einrichten ... 695
15.3 ... SAP Integration Suite ... 705
15.4 ... Ausblick ... 715
Literaturhinweise ... 717
Die Autoren ... 719
Index ... 721
TEIL I. Grundlagen ... 21
1. Grundlagen der SAP-Schnittstellenprogrammierung ... 23
1.1 ... Die ABAP-Plattform ... 23
1.2 ... Sicherheit ... 39
1.3 ... Programmierung auf der ABAP-Plattform ... 51
1.4 ... Überblick über die Schnittstellentechnologien von SAP ... 63
2. Grundlagen der Schnittstellenprogrammierung auf der SAP Business Technology Platform ... 87
2.1 ... Einführung in die SAP Business Technology Platform ... 87
2.2 ... Aufbau der Infrastruktur ... 97
2.3 ... Sicherheit ... 130
2.4 ... Entwicklungsinfrastruktur aufsetzen ... 141
TEIL II. Schnittstellenprogrammierung auf der ABAP-Plattform ... 149
3. Remote Function Call mit ABAP ... 151
3.1 ... RFC-Funktionsbausteine in ABAP ... 151
3.2 ... Transaktionaler RFC ... 162
3.3 ... Queued RFC ... 169
3.4 ... Background-RFC ... 176
3.5 ... Business-Objekte und BAPIs ... 184
4. Remote Function Call mit C/C++ ... 213
4.1 ... SAP NetWeaver RFC SDK ... 213
4.2 ... Einfache SAP-NetWeaver-RFC-Clients ... 221
4.3 ... Komplexe SAP-NetWeaver-RFC-Clients ... 235
4.4 ... SAP-NetWeaver-RFC-Server ... 250
5. Remote Function Call mit Java ... 269
5.1 ... SAP Java Connector ... 269
5.2 ... RFC-Server ... 290
6. Remote Function Call mit C# ... 301
6.1 ... SAP Connector for Microsoft .NET ... 301
6.2 ... Einfache RFC-Clients ... 304
6.3 ... Komplexe RFC-Clients ... 323
6.4 ... RFC-Server ... 345
7. IDocs und Application Link Enabling ... 363
7.1 ... IDocs ... 363
7.2 ... Application Link Enabling ... 376
7.3 ... IDoc-Programmierung mit dem SAP NetWeaver RFC SDK ... 387
7.4 ... IDoc-Programmierung mit Java und dem SAP Java Connector ... 391
7.5 ... IDoc-Programmierung mit dem SAP Connector for Microsoft .NET ... 401
8. SOAP-Webservices ... 405
8.1 ... Inside-Out-Webservices und -Webclients mit der ABAP-Plattform ... 405
8.2 ... Outside-In-Webservices und -Webclients mit der ABAP-Plattform ... 420
8.3 ... SOAP-Programmierung mit Java ... 432
8.4 ... SOAP-Programmierung mit C# ... 446
9. SAP Gateway und OData ... 451
9.1 ... SAP Gateway ... 451
9.2 ... OData-Protokoll ... 454
9.3 ... OData-Services entwickeln ... 460
9.4 ... OData-Services mit SAPUI5 konsumieren ... 484
9.5 ... OData-Services mit C# konsumieren ... 506
9.6 ... OData-Services mit Java konsumieren ... 514
10. SAP HANA und ABAP Core Data Services ... 525
10.1 ... Einführung in die Programmierung mit ABAP CDS ... 525
10.2 ... ABAP-CDS-Views implementieren ... 527
10.3 ... OData-Service registrieren und testen ... 538
11. ABAP RESTful Application Programming Model und OData ... 545
11.1 ... Einführung in das ABAP RESTful Application Programming Model ... 546
11.2 ... Design des virtuellen Datenmodells ... 548
11.3 ... Implementierung eines virtuellen Datenmodells ... 550
11.4 ... Business Services implementieren ... 556
11.5 ... OData-Services mit SAP Fiori Elements konsumieren ... 571
12. ABAP Channels ... 587
12.1 ... ABAP Push Channels ... 588
12.2 ... ABAP Message Channels ... 593
12.3 ... Kollaborationsszenario mit ABAP Channels ... 599
12.4 ... ABAP-Plattform als Push-Channel-Client ... 605
TEIL III. SAP-Schnittstellenprogrammierung in der Cloud ... 613
13. SAP Cloud Application Programming Model und OData ... 615
13.1 ... Einführung in das SAP Cloud Application Programming Model ... 615
13.2 ... Eine CAP-Anwendung mit OData-Service entwickeln ... 620
13.3 ... Deployment einer CAP-Anwendung ... 643
14. SAP Business Accelerator Hub ... 657
14.1 ... Einführung in den SAP Business Accelerator Hub ... 657
14.2 ... Mit dem SAP Business Accelerator Hub arbeiten ... 660
14.3 ... Services konsumieren ... 667
14.4 ... Nutzung des Service Centers im SAP Business Application Studio ... 680
15. Echtzeitkommunikation mit Event-driven Architecture ... 693
15.1 ... SAP Event Mesh ... 694
15.2 ... Eine ereignisbasierte Architektur mit SAP Event Mesh einrichten ... 695
15.3 ... SAP Integration Suite ... 705
15.4 ... Ausblick ... 715
Literaturhinweise ... 717
Die Autoren ... 719
Index ... 721