• Gebundenes Buch

61 Kundenbewertungen

Alina Bronsky - spannend wie immer, gefühlvoll wie nie!
Als einziges Mädchen im Umkreis von 13 Kilometern ist Maserati Aufmerksamkeit gewohnt. Dabei will sie nur eines: Den Feriengästen selbstgemachte Limonade ihrer Oma servieren und die Tage bis zur Volljährigkeit zählen. Mit der Liebe will sie nichts zu tun haben - und schon gar nichts mit den Annäherungsversuchen der Söhne der reichen Familie, die gerade die Villa im Dorf gekauft hat.
Doch dann stellen Caspar und Theo verbotene Fragen: Warum hat Maserati kein Smartphone? Wovor hat sie solche Angst? Und wie kann es sein, dass ihr
…mehr

Produktbeschreibung
Alina Bronsky - spannend wie immer, gefühlvoll wie nie!

Als einziges Mädchen im Umkreis von 13 Kilometern ist Maserati Aufmerksamkeit gewohnt. Dabei will sie nur eines: Den Feriengästen selbstgemachte Limonade ihrer Oma servieren und die Tage bis zur Volljährigkeit zählen. Mit der Liebe will sie nichts zu tun haben - und schon gar nichts mit den Annäherungsversuchen der Söhne der reichen Familie, die gerade die Villa im Dorf gekauft hat.

Doch dann stellen Caspar und Theo verbotene Fragen: Warum hat Maserati kein Smartphone? Wovor hat sie solche Angst? Und wie kann es sein, dass ihr Gesicht das Cover einer alten Schallplatte ziert? Plötzlich steckt Maserati bis zum Hals in Geheimnissen zweier Familien und im eigenen Gefühlschaos.
Autorenporträt
Alina Bronsky wurde 1978 in Jekaterinburg, Russland, geboren und lebt seit ihrer Kindheit in Deutschland. Ihr Debütroman ¿Scherbenpark¿, der unter anderem für den Jugendliteraturpreis nominiert war, wurde auf Anhieb zu einem Bestseller und für das Kino verfilmt. Es folgten weitere hoch erfolgreiche Bücher wie der Roman ¿Baba Dunjas letzte Liebe¿, der lange auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stand und für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Alina Bronsky lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensentin Antje Weber will genau wie Alina Bronsky in ihrem Jugendroman nicht allzu viel preisgeben, denn die Geheimnisse sind es doch, die das Leben wie das Lesen interessant machen. So viel aber verrät sie doch: Dass im "Schallplattensommer", in dem eine neue, reiche Familie ins Dorf der 17-jährigen Maserati zieht, so einiges in Bewegung kommt. Neue komplizierte Verbindungen werden geknüpft, große Emotionen entstehen, und ein düsteres Familiengeheimnis kommt ans Licht, das zwar auf etwas konstruiert wirkende Weise mit der Geschichte der neuen Familie im Dorf zusammenhängt, so wie einiges in diesem Roman ein bisschen konstruiert wirkt, aber das, findet Weber, "macht nichts", man folgt trotzdem mit Spannung. Super Sommerlektüre, so die Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH
Alina Bronskys Roman erzählt von jugendlicher Verletzlichkeit und Selbstbehauptung, aber auch von einem außergewöhnlichen 'Schallplattensommer', in dem Maserati etwas ganz Neues wagt - die Liebe. Eva-Christina Meier taz am Wochenende 20220709