56,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ziel der vorliegenden Studie liegt in der Klärung von Verständnisschwierigkeiten des traditionellen chinesischen Theaters. Schauspieler und Zuschauer des chinesischen Theaters kommunizieren miteinander nicht durch den vom Konfuzianismus verpönten Naturalismus, sondern auf einer geistigen Ebene, in die nur der dem Schauspieler geistig ebenbürtige Zuschauer eindringen kann. Die Entwicklung des Zuschauers zum autonomen Menschen ist das Ziel taoistischer Ethik. Im Vergleich damit haben einige westdeutsche Schauspielschulen die Selbstverwirklichung der Schüler zum Ziel. Deshalb wird oft eine unzulängliche technische Ausbildung akzeptiert.…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel der vorliegenden Studie liegt in der Klärung von Verständnisschwierigkeiten des traditionellen chinesischen Theaters. Schauspieler und Zuschauer des chinesischen Theaters kommunizieren miteinander nicht durch den vom Konfuzianismus verpönten Naturalismus, sondern auf einer geistigen Ebene, in die nur der dem Schauspieler geistig ebenbürtige Zuschauer eindringen kann. Die Entwicklung des Zuschauers zum autonomen Menschen ist das Ziel taoistischer Ethik. Im Vergleich damit haben einige westdeutsche Schauspielschulen die Selbstverwirklichung der Schüler zum Ziel. Deshalb wird oft eine unzulängliche technische Ausbildung akzeptiert.
Autorenporträt
Die Autorin: Christine Jing-Chia Chou-Tang wurde 1955 in Taipei, Republik China geboren. Sie studierte von 1974 bis 1978 Germanistik in Taipei. 1978 kam sie nach Deutschland und studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Sinologie an der Universität München. Im Sommersemester 1983 erwarb sie den Magistergrad.