Das Ziel der vorliegenden Studie liegt in der Klärung von Verständnisschwierigkeiten des traditionellen chinesischen Theaters. Schauspieler und Zuschauer des chinesischen Theaters kommunizieren miteinander nicht durch den vom Konfuzianismus verpönten Naturalismus, sondern auf einer geistigen Ebene, in die nur der dem Schauspieler geistig ebenbürtige Zuschauer eindringen kann. Die Entwicklung des Zuschauers zum autonomen Menschen ist das Ziel taoistischer Ethik. Im Vergleich damit haben einige westdeutsche Schauspielschulen die Selbstverwirklichung der Schüler zum Ziel. Deshalb wird oft eine unzulängliche technische Ausbildung akzeptiert.…mehr
Das Ziel der vorliegenden Studie liegt in der Klärung von Verständnisschwierigkeiten des traditionellen chinesischen Theaters. Schauspieler und Zuschauer des chinesischen Theaters kommunizieren miteinander nicht durch den vom Konfuzianismus verpönten Naturalismus, sondern auf einer geistigen Ebene, in die nur der dem Schauspieler geistig ebenbürtige Zuschauer eindringen kann. Die Entwicklung des Zuschauers zum autonomen Menschen ist das Ziel taoistischer Ethik. Im Vergleich damit haben einige westdeutsche Schauspielschulen die Selbstverwirklichung der Schüler zum Ziel. Deshalb wird oft eine unzulängliche technische Ausbildung akzeptiert.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 47
Die Autorin: Christine Jing-Chia Chou-Tang wurde 1955 in Taipei, Republik China geboren. Sie studierte von 1974 bis 1978 Germanistik in Taipei. 1978 kam sie nach Deutschland und studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Sinologie an der Universität München. Im Sommersemester 1983 erwarb sie den Magistergrad.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Aspekte des traditionellen chinesischen Theaters - Klärung von Verständnisschwierigkeiten des traditionellen chinesischen Theaters - Praxis der chinesischen Schauspielschulen - Praxis der deutschen Schauspielschulen - Eine neue Schule schafft ein neues Theater.
Aus dem Inhalt: Aspekte des traditionellen chinesischen Theaters - Klärung von Verständnisschwierigkeiten des traditionellen chinesischen Theaters - Praxis der chinesischen Schauspielschulen - Praxis der deutschen Schauspielschulen - Eine neue Schule schafft ein neues Theater.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826