Für diese Studie zur Scheinselbständigkeit (in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales) hat das IAB 4.500 Personen zu ihrer Erwerbstätigkeit und sozialen Lage befragt. Die quantitative Untersuchung greift zur Bestimmung von Scheinselbständigkeit auf ein Rechtsgutachten von Professor Dr. Wank (Ruhr-Universität Bochum) zurück, das die aktuelle Rechtsprechung sowie die relevante Rechtsliteratur aufarbeitet und die empirische Analyse fundiert. Die Studie beantwortet drei Kernfragen: Wie verbreitet ist das Phänomen der Scheinselbständigkeit? Wer ist davon betroffen bzw. wie…mehr
Für diese Studie zur Scheinselbständigkeit (in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales) hat das IAB 4.500 Personen zu ihrer Erwerbstätigkeit und sozialen Lage befragt. Die quantitative Untersuchung greift zur Bestimmung von Scheinselbständigkeit auf ein Rechtsgutachten von Professor Dr. Wank (Ruhr-Universität Bochum) zurück, das die aktuelle Rechtsprechung sowie die relevante Rechtsliteratur aufarbeitet und die empirische Analyse fundiert. Die Studie beantwortet drei Kernfragen: Wie verbreitet ist das Phänomen der Scheinselbständigkeit? Wer ist davon betroffen bzw. wie sind Scheinselbständige erwerbstätig? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem rechtlichen Status und dem Erwerbseinkommen?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Teil 1: Quantitative Erfassung von scheinselbständig Erwerbstätigen - Empirische Studievon Hans Dietrich und Alexander PatzinaAbbildungsverzeichnis zu Teil 1Tabellenverzeichnis zu Teil 1Einleitung 1 Einführung2 Arbeits- und sozialrechtliche Vorschläge zur Abgrenzung von abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit3 Die empirische Erhebung und das Konstrukt der Grauzone4 Die Bestimmung scheinselbständig Erwerbstätiger auf Basis alternativer Rechtsmodelle5 Wer ist in der Grauzone tätig?6 Was tun Erwerbstätige in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit?7 Subjektive Statuszuordnung und Rechtsunsicherheit der Befragten: Personen in der Grauzone, die sich selbstals Arbeiter und Angestellte einordnen 8 Einkommensanalysen9 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde: Vergleich mit Befunden aus 1995 und 2014Literatur zu Teil 1Anhang zu Teil 1Teil 2: Quantitative Erfassung von scheinselbständig Erwerbstätigen - Juristische Grundlagenvon Prof. em. Dr. Rolf Wank (Ruhr-Universität Bochum)I Ziele des juristischen Teils II Entwicklungen seit dem früheren GutachtenIII Gesetzgebung vor der Neufassung des 611 a BGBIV Rechtsprechung von EuGH und BVerfGV Die Rechtsprechung des BundesarbeitsgerichtsVI Alternative Ansichten in der LiteraturVII Das Alternativ-ModellVIII Das BAG-Plus-Modell und SynopseIX Arbeitsrecht und GesellschaftsrechtX Abgrenzung zu ArbeitnehmerähnlichenXI Besondere VertragsgestaltungenXII Rechtsprechungsanalyse nach BerufsgruppenXIII GesamtabwägungXIV Andere oberste Gerichtshöfe des Bundes XV Stand der LiteraturXVI RechtsvergleichungXVII Vorgaben für eine empirische UntersuchungLiteratur zu Teil 2Sachregister zu Teil 2Abstract Kurzfassung
Teil 1: Quantitative Erfassung von scheinselbständig Erwerbstätigen - Empirische Studievon Hans Dietrich und Alexander PatzinaAbbildungsverzeichnis zu Teil 1Tabellenverzeichnis zu Teil 1Einleitung 1 Einführung2 Arbeits- und sozialrechtliche Vorschläge zur Abgrenzung von abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit3 Die empirische Erhebung und das Konstrukt der Grauzone4 Die Bestimmung scheinselbständig Erwerbstätiger auf Basis alternativer Rechtsmodelle5 Wer ist in der Grauzone tätig?6 Was tun Erwerbstätige in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit?7 Subjektive Statuszuordnung und Rechtsunsicherheit der Befragten: Personen in der Grauzone, die sich selbstals Arbeiter und Angestellte einordnen 8 Einkommensanalysen9 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde: Vergleich mit Befunden aus 1995 und 2014Literatur zu Teil 1Anhang zu Teil 1Teil 2: Quantitative Erfassung von scheinselbständig Erwerbstätigen - Juristische Grundlagenvon Prof. em. Dr. Rolf Wank (Ruhr-Universität Bochum)I Ziele des juristischen Teils II Entwicklungen seit dem früheren GutachtenIII Gesetzgebung vor der Neufassung des 611 a BGBIV Rechtsprechung von EuGH und BVerfGV Die Rechtsprechung des BundesarbeitsgerichtsVI Alternative Ansichten in der LiteraturVII Das Alternativ-ModellVIII Das BAG-Plus-Modell und SynopseIX Arbeitsrecht und GesellschaftsrechtX Abgrenzung zu ArbeitnehmerähnlichenXI Besondere VertragsgestaltungenXII Rechtsprechungsanalyse nach BerufsgruppenXIII GesamtabwägungXIV Andere oberste Gerichtshöfe des Bundes XV Stand der LiteraturXVI RechtsvergleichungXVII Vorgaben für eine empirische UntersuchungLiteratur zu Teil 2Sachregister zu Teil 2Abstract Kurzfassung
Rezensionen
"Wer zum Thema 'Scheinselbständigkeit' mitreden will, für den gehört die Studie zur Pflichtlektüre." Waldemar Reinfelder (Richter am BAG), RdA Recht der Arbeit Heft 2/2018
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826