In den heutigen Debatten um die europäische Universitätstradition und ihre Krise fehlt es nicht an Hinweisen auf Wilhelm von Humboldts Universitätsidee und ihre Verwandtschaft zur Philosophie des Deutschen Idealismus, dennoch kommt es kaum zu einer tieferen Auseinandersetzung damit. Ein Stück dieser hermeneutischen Arbeit wird in dieser Untersuchung zu leisten versucht. Im Vergleich ihrer beiden Universitätsschriften wird dabei vor allem den Beziehungen zwischen Schelling und Humboldt nachgegangen. Mit einbezogen werden jedoch auch die anderen Universitätsschriften des Zeitalters, sonstige…mehr
In den heutigen Debatten um die europäische Universitätstradition und ihre Krise fehlt es nicht an Hinweisen auf Wilhelm von Humboldts Universitätsidee und ihre Verwandtschaft zur Philosophie des Deutschen Idealismus, dennoch kommt es kaum zu einer tieferen Auseinandersetzung damit. Ein Stück dieser hermeneutischen Arbeit wird in dieser Untersuchung zu leisten versucht. Im Vergleich ihrer beiden Universitätsschriften wird dabei vor allem den Beziehungen zwischen Schelling und Humboldt nachgegangen. Mit einbezogen werden jedoch auch die anderen Universitätsschriften des Zeitalters, sonstige Denkperspektiven des Idealismus sowie Ausblicke auf die Nachgeschichte des Humboldtschen Konzepts. Besondere Berücksichtigung finden dabei Heidegger und die Hermeneutik.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: István M. Fehér ist Professor für Philosophie an der Loránd-Eötvös-Universität Budapest (ELTE) und an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest sowie seit 1993 Leiter des postgraduierten Programms «Hermeneutik» an der ELTE. Er studierte Anglistik, Italianistik und Philosophie an der ELTE und promovierte 1979 über den Positivismusstreit. Seine Habilitation 1985 erfolgte über Heidegger. Seine akademischen Stationen beinhalten längere Forschungsaufenthalte in Italien, Deutschland und den USA sowie eine Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin. István M. Fehér ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat internationaler philosophischer Gesellschaften und Fachzeitschriften. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Deutsche Idealismus, phänomenologisch-hermeneutische Philosophie, Heidegger, Gadamer, Lukács und Sartre.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Die Universität als europäische Institution - Hauptcharakteristika der Humboldtschen Universitätsidee im Überblick - Identitätsphilosophie als Wissenschaft des Absoluten und Universität - Zum Bildungsverständnis des Idealismus - Erläuterungen zu den Hauptcharakteristika der Humboldtschen Universitätsidee - Liberale Wissenschaftsauffassung: Wissenschaft als ins Unendliche gehende Forschung - Einheit (und Freiheit) von Forschung und Lehre - «Einsamkeit und Freiheit», «Freiheit und Selbsttätigkeit», Selbstdenken, absolute Selbständigkeit - «Trennung der höheren Anstalt von Schule», Lehr- und Lernfreiheit - Trennung von Nützlichkeit und Wahrheitssuche - «Universalität gegen Spezialität», Gegensatz von Universität und Fachhochschule, von (Menschen-)Bildung und (Berufs-)Ausbildung, zentrale Stellung der Philosophie - «Bildung durch Wissenschaft» - Liberale Staatsauffassung: Bildungs- und Kulturstaatsgedanke - Die wechselvolle Nachgeschichte der Humboldt-Universität erläutert an einer Hauptschwierigkeit des Idealismus.
Aus dem Inhalt: Die Universität als europäische Institution - Hauptcharakteristika der Humboldtschen Universitätsidee im Überblick - Identitätsphilosophie als Wissenschaft des Absoluten und Universität - Zum Bildungsverständnis des Idealismus - Erläuterungen zu den Hauptcharakteristika der Humboldtschen Universitätsidee - Liberale Wissenschaftsauffassung: Wissenschaft als ins Unendliche gehende Forschung - Einheit (und Freiheit) von Forschung und Lehre - «Einsamkeit und Freiheit», «Freiheit und Selbsttätigkeit», Selbstdenken, absolute Selbständigkeit - «Trennung der höheren Anstalt von Schule», Lehr- und Lernfreiheit - Trennung von Nützlichkeit und Wahrheitssuche - «Universalität gegen Spezialität», Gegensatz von Universität und Fachhochschule, von (Menschen-)Bildung und (Berufs-)Ausbildung, zentrale Stellung der Philosophie - «Bildung durch Wissenschaft» - Liberale Staatsauffassung: Bildungs- und Kulturstaatsgedanke - Die wechselvolle Nachgeschichte der Humboldt-Universität erläutert an einer Hauptschwierigkeit des Idealismus.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826