Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 2,29 €
  • Gebundenes Buch

Volker Sommers neues Buch ist nicht nur eine wortgewaltige grüne Kampfschrift für den Naturschutz, sondern ebenso ein eindrucksvolles Zeugnis des faszinierenden Abenteuers Wissenschaft in einer der letzten Wildnisse auf unserem Planeten. Daß in Afrika noch Abenteuer zu erleben sind, davon erzählt einer der führenden Primatenforscher unserer Zeit. Engagiert und informativ berichtet Volker Sommer von seinem Kampf für den Erhalt der seltensten Schimpansen. Die erst kürzlich entdeckte vierte Unterart hat nur im entlegenen Gashaka-Wald von Nigeria eine Chance auf Fortbestand - umlagert von…mehr

Produktbeschreibung
Volker Sommers neues Buch ist nicht nur eine wortgewaltige grüne Kampfschrift für den Naturschutz, sondern ebenso ein eindrucksvolles Zeugnis des faszinierenden Abenteuers Wissenschaft in einer der letzten Wildnisse auf unserem Planeten.
Daß in Afrika noch Abenteuer zu erleben sind, davon erzählt einer der führenden Primatenforscher unserer Zeit. Engagiert und informativ berichtet Volker Sommer von seinem Kampf für den Erhalt der seltensten Schimpansen. Die erst kürzlich entdeckte vierte Unterart hat nur im entlegenen Gashaka-Wald von Nigeria eine Chance auf Fortbestand - umlagert von Wilderern und Waldvernichtern. Sommer erforscht unsere allernächsten Verwandten als Evolutionsbiologe. Ökologie, Sozialverhalten, Werkzeuggebrauch und Naturmedizin der Schimpansen entpuppen sich dabei als feine Anpassung an einen schwierigen Lebensraum. Nur dank einer über Urzeiten gewachsenen Kultur können die Menschenaffen in diesem Dschungel am Rande der Savanne überleben. Werden sie ausgerottet, verliert unser Planet nicht nur Biodiversität, sondern auch kulturelle Vielfalt.
Autorenporträt
Prof. Dr. Volker Sommer, geb. 1954, ist seit 1996 am University College London Inhaber des Lehrstuhls für Evolutionäre Anthropologie und erforscht insbesondere das Sozialverhalten von Affen und Menschenaffen. Er ist Autor zahlreicher Bücher, schreibt u.a. für GEO, Stern, NZZ sowie Die Zeit und hat in vielen Radio-, Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Helmut Mayer begrüßt Volker Sommers Buch über die Erforschung der Schimpansen im Gashaka-Wald von Nigeria. Er hebt hervor, dass Sommer, Professor für evolutionäre Biologie, nicht nur die Ergebnisse seiner Schimpansenforschung präsentiert, sondern auch ein starkes Plädoyer für den Erhalt dieser Tiere abliefert, deren Überleben wegen Rodungen, der Jagd nach Bodenschätzen, Kriegen, Seuchen, Flüchtlingsströmen gefährdet sei. Zudem berichte der Autor informativ über die Schwierigkeiten der Forschung in freier Wildbahn und die oft abenteuerlichen Erfahrungen, die er und sein Team dabei gemacht haben. Erhellend findet Mayer zudem die beiläufig erzählten Begebenheiten im Umgang mit Einheimischen.

© Perlentaucher Medien GmbH