Obwohl die Zahl der wissenschaftlichen Veranstaltungen und Veröffentlichungen über Richard Wagner zunimmt und das seit langem geforderte kritische Wagner-Bild schärfere Konturen gewonnen hat, sind immer noch längst nicht alle Aspekte dieses weiten Forschungsfeldes zu einer angemessenen Darstellung gelangt. In Wagners Produktion durchdringen sich Musik, Dichtung und ästhetische Reflexion, deren besondere Rolle für sein Schaffen der Komponist selbst eigens hervorgehoben hat. Wagners Schriften, aber auch der komplexe Zusammenhang zwischen Dichtung und deren Vertonung sowie spezielle Fragen zu…mehr
Obwohl die Zahl der wissenschaftlichen Veranstaltungen und Veröffentlichungen über Richard Wagner zunimmt und das seit langem geforderte kritische Wagner-Bild schärfere Konturen gewonnen hat, sind immer noch längst nicht alle Aspekte dieses weiten Forschungsfeldes zu einer angemessenen Darstellung gelangt. In Wagners Produktion durchdringen sich Musik, Dichtung und ästhetische Reflexion, deren besondere Rolle für sein Schaffen der Komponist selbst eigens hervorgehoben hat. Wagners Schriften, aber auch der komplexe Zusammenhang zwischen Dichtung und deren Vertonung sowie spezielle Fragen zu Biographik und Rezeption stehen im Mittelpunkt dieser Aufsatzsammlung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort - C.M. Mahling: Geleitwort - Abkürzungen und Siglen - S. Friedrich: Das Buch eines edlen Geistes ist der kostbarste Freund - P. Reynal: Richard Wagner als Pariser Korrespondent - Reportage oder Vorwand - P. Jost: Zu den frazösischen Übersetzungen von Wagners Schriften zu Lebzeiten - S. Döhring: Tannhäuser und die Transformation der romantischen Oper - D. Borchmeyer: Lohengrin: Jupiters Inkognito - K. Döge: Besonderheiten der Musikalisierung des Textes in Richard Wagners Lohengrin - C. Walton: Wagner-Quellen in der Zentralbibliothek Zürich - C. Jost: Zu den Schriften der Münchener Zeit - J. Buzga: Eine kleine Bemerkung zu Richard Wagners Böhmen-Bild - M. Ottlová/M.Pospísil: Ein Beitrag zu Wagnerr-Rezeption im Prag des 19. Jahrhunderts - G. Haberkamp: Wagner und das unglaubliche Vergreifen der Tempi bei den Werken Mozarts - O.G. Bauer: Zur Genese des Begriffes "Effekt" - W. Breig: Wagners Begriff der "dichterisch-musikalischen Periode" - G. Gruber: Das Lachem im Siegfried - M. Geck: Richard Wagner und der musikalische Realismus - J. Deathridge: Verdi, Wagner, and Walter Benjamin's concept of Trauerspiel - RegisterVorwort - C.M. Mahling: Geleitwort - Abkürzungen und Siglen - S. Friedrich: Das Buch eines edlen Geistes ist der kostbarste Freund - P. Reynal: Richard Wagner als Pariser Korrespondent - Reportage oder Vorwand - P. Jost: Zu den frazösischen Übersetzungen von Wagners Schriften zu Lebzeiten - S. Döhring: Tannhäuser und die Transformation der romantischen Oper - D. Borchmeyer: Lohengrin: Jupiters Inkognito - K. Döge: Besonderheiten der Musikalisierung des Textes in Richard Wagners Lohengrin - C. Walton: Wagner-Quellen in der Zentralbibliothek Zürich - C. Jost: Zu den Schriften der Münchener Zeit - J. Buzga: Eine kleine Bemerkung zu Richard Wagners Böhmen-Bild - M. Ottlová/M.Pospísil: Ein Beitrag zu Wagnerr-Rezeption im Prag des 19. Jahrhunderts - G. Haberkamp: Wagner und das unglaubliche Vergreifen der Tempi bei den Werken Mozarts - O.G. Bauer: Zur Genese des Begriffes "Effekt" - W. Breig: Wagners Begriff der "dichterisch-musikalischen Periode" - G. Gruber: Das Lachem im Siegfried - M. Geck: Richard Wagner und der musikalische Realismus - J. Deathridge: Verdi, Wagner, and Walter Benjamin's concept of Trauerspiel - Register
Vorwort - C.M. Mahling: Geleitwort - Abkürzungen und Siglen - S. Friedrich: Das Buch eines edlen Geistes ist der kostbarste Freund - P. Reynal: Richard Wagner als Pariser Korrespondent - Reportage oder Vorwand - P. Jost: Zu den frazösischen Übersetzungen von Wagners Schriften zu Lebzeiten - S. Döhring: Tannhäuser und die Transformation der romantischen Oper - D. Borchmeyer: Lohengrin: Jupiters Inkognito - K. Döge: Besonderheiten der Musikalisierung des Textes in Richard Wagners Lohengrin - C. Walton: Wagner-Quellen in der Zentralbibliothek Zürich - C. Jost: Zu den Schriften der Münchener Zeit - J. Buzga: Eine kleine Bemerkung zu Richard Wagners Böhmen-Bild - M. Ottlová/M.Pospísil: Ein Beitrag zu Wagnerr-Rezeption im Prag des 19. Jahrhunderts - G. Haberkamp: Wagner und das unglaubliche Vergreifen der Tempi bei den Werken Mozarts - O.G. Bauer: Zur Genese des Begriffes "Effekt" - W. Breig: Wagners Begriff der "dichterisch-musikalischen Periode" - G. Gruber: Das Lachem im Siegfried - M. Geck: Richard Wagner und der musikalische Realismus - J. Deathridge: Verdi, Wagner, and Walter Benjamin's concept of Trauerspiel - RegisterVorwort - C.M. Mahling: Geleitwort - Abkürzungen und Siglen - S. Friedrich: Das Buch eines edlen Geistes ist der kostbarste Freund - P. Reynal: Richard Wagner als Pariser Korrespondent - Reportage oder Vorwand - P. Jost: Zu den frazösischen Übersetzungen von Wagners Schriften zu Lebzeiten - S. Döhring: Tannhäuser und die Transformation der romantischen Oper - D. Borchmeyer: Lohengrin: Jupiters Inkognito - K. Döge: Besonderheiten der Musikalisierung des Textes in Richard Wagners Lohengrin - C. Walton: Wagner-Quellen in der Zentralbibliothek Zürich - C. Jost: Zu den Schriften der Münchener Zeit - J. Buzga: Eine kleine Bemerkung zu Richard Wagners Böhmen-Bild - M. Ottlová/M.Pospísil: Ein Beitrag zu Wagnerr-Rezeption im Prag des 19. Jahrhunderts - G. Haberkamp: Wagner und das unglaubliche Vergreifen der Tempi bei den Werken Mozarts - O.G. Bauer: Zur Genese des Begriffes "Effekt" - W. Breig: Wagners Begriff der "dichterisch-musikalischen Periode" - G. Gruber: Das Lachem im Siegfried - M. Geck: Richard Wagner und der musikalische Realismus - J. Deathridge: Verdi, Wagner, and Walter Benjamin's concept of Trauerspiel - Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826