Matthias Schwarz
Schmerzfrei mit der Dorn-Methode
Matthias Schwarz
Schmerzfrei mit der Dorn-Methode
- Buch
Produktdetails
- Verlag: München : Foitzick
- ISBN-13: 9783929338225
- Artikelnr.: 12256175
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dieter Dorn und seine Methode - Am Anfang stand ein Hexenschuss- Erste Erfolge- Vom Laien zum Fachmann- Eine Heilmethode sorgt für Furore- Sinnvolle und fragwürdige Varianten- Eine Volksheilkunde Anatomie des Bewegungsapparates - Die Bauelemente- Die Knochen- Die Gelenke- Die Bänder- Die Muskeln und Sehnen - Die Nerven - Funktionelle Einheit- Die Wirbelsäule - Grundbauplan eines Wirbels- Die Bandscheiben - Abweichung vom Grundbauplan- Stabilität und Beweglichkeit- Bandapparat der Wirbelsäule- Die Doppel-S-Form- Die Rumpfmuskulatur - Becken, Hüfte, Beine - Schultern und ArmeDas Problem der unterschiedlichen Beinlängen - Die Sicht der Schulmedizin- Das sagt die Dorn-Methode- Ursache vieler Rückenleiden- Warum Gelenke subluxieren - Schiefes Becken - krummer Rücken - Schmerzen in Kreuz und Knie Behandlung mit der Dorn-Methode - Einfach und sanft - Aktive Mitarbeit ist unerlässlich - Gute Erfolgsaussichten- Ganzheitlich und nachhaltig- Von unten nach oben - Die Basis: Beine und Becken - Das tragende Element: die Wirbelsäule- Der obere Teil: Schultern, Arme, Kopf - Nach der Behandlung- Teil-und Kurzbehandlungen - Ablauf einer Behandlung mit der Dorn-Methode Selbstübungen- Unverzichtbar: Hausaufgaben - Hilfreich: Selbstkorrektur der Gelenke- Umstritten: dehnen und stretchen - Stabilisiert den Heilerfolg: KrafttrainingDie Dorn-Methode und andere Rücken- und Gelenkstherapien im Vergleich - Orthopädie- Rückenschule- Manuelle Therapie- Chiropraktik- Osteopathie Sinnvolle Ergänzungen - Breuß-Massage- Akupunktur und Akupressur- Homöopathie- Bach-Blüten-Therapie- Sonstige Therapien Wann die Dorn-Methode hilft- Krankheiten von A-Z- Fallbeispiele aus der Praxis Das Wirkungsspektrum - Einfluss auf Körper und Seele- Auswirkung auf andere organische Beschwerden - Grenzen der Dorn-Methode Praxis- und Übungsteil- Bevor es losgeht- Das Kniegelenk - Kräftigungsübungen für die Hüftregion- Die Fingergelenke- Das Handgelenk- Das Ellenbogengelenk- Das Kiefergelenk- Die Halswirbelsäule- Die Brust-und Lendenwirbelsäule - Das Iliossakralgelenk- Kräftigungsübungen für die rücken-, Gesäß- und Beinmuskulatur - Übungen im Vierfüßlerstand - Tipps für Jogger und andere Freizeitsportler - Übungsprogramme- Prophylaxe bei BabysAnhang
Dieter Dorn und seine Methode - Am Anfang stand ein Hexenschuss- Erste Erfolge- Vom Laien zum Fachmann- Eine Heilmethode sorgt für Furore- Sinnvolle und fragwürdige Varianten- Eine Volksheilkunde Anatomie des Bewegungsapparates - Die Bauelemente- Die Knochen- Die Gelenke- Die Bänder- Die Muskeln und Sehnen - Die Nerven - Funktionelle Einheit- Die Wirbelsäule - Grundbauplan eines Wirbels- Die Bandscheiben - Abweichung vom Grundbauplan- Stabilität und Beweglichkeit- Bandapparat der Wirbelsäule- Die Doppel-S-Form- Die Rumpfmuskulatur - Becken, Hüfte, Beine - Schultern und ArmeDas Problem der unterschiedlichen Beinlängen - Die Sicht der Schulmedizin- Das sagt die Dorn-Methode- Ursache vieler Rückenleiden- Warum Gelenke subluxieren - Schiefes Becken - krummer Rücken - Schmerzen in Kreuz und Knie Behandlung mit der Dorn-Methode - Einfach und sanft - Aktive Mitarbeit ist unerlässlich - Gute Erfolgsaussichten- Ganzheitlich und nachhaltig- Von unten nach oben - Die Basis: Beine und Becken - Das tragende Element: die Wirbelsäule- Der obere Teil: Schultern, Arme, Kopf - Nach der Behandlung- Teil-und Kurzbehandlungen - Ablauf einer Behandlung mit der Dorn-Methode Selbstübungen- Unverzichtbar: Hausaufgaben - Hilfreich: Selbstkorrektur der Gelenke- Umstritten: dehnen und stretchen - Stabilisiert den Heilerfolg: KrafttrainingDie Dorn-Methode und andere Rücken- und Gelenkstherapien im Vergleich - Orthopädie- Rückenschule- Manuelle Therapie- Chiropraktik- Osteopathie Sinnvolle Ergänzungen - Breuß-Massage- Akupunktur und Akupressur- Homöopathie- Bach-Blüten-Therapie- Sonstige Therapien Wann die Dorn-Methode hilft- Krankheiten von A-Z- Fallbeispiele aus der Praxis Das Wirkungsspektrum - Einfluss auf Körper und Seele- Auswirkung auf andere organische Beschwerden - Grenzen der Dorn-Methode Praxis- und Übungsteil- Bevor es losgeht- Das Kniegelenk - Kräftigungsübungen für die Hüftregion- Die Fingergelenke- Das Handgelenk- Das Ellenbogengelenk- Das Kiefergelenk- Die Halswirbelsäule- Die Brust-und Lendenwirbelsäule - Das Iliossakralgelenk- Kräftigungsübungen für die rücken-, Gesäß- und Beinmuskulatur - Übungen im Vierfüßlerstand - Tipps für Jogger und andere Freizeitsportler - Übungsprogramme- Prophylaxe bei BabysAnhang