20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Buch

Schmutzwäsche, Geldsorgen, ein nervtötender Vampir und ungehorsame Geisterkinder: Als wäre der Alltag im neu gegründeten Heim für absonderlich Benachteiligte mit all seinen ungewöhnlichen Bewohnern für Ernestine nicht schon aufregend genug, klopfen auch weiterhin ungebetene Gefahren wie Gäste an. Kann sie sich in der unbarmherzigen Welt der illegalen Werwolfkämpfe behaupten? Wo kommen auf einmal die ganzen gewalttätigen Verrückten in der friedlichen Kleinstadt her? Und wie erzieht man eine Lindwurmdame zur Stubenreinheit? In der lang erwarteten Fortsetzung von ¿Schneewittchens Geister¿ gibt es…mehr

Produktbeschreibung
Schmutzwäsche, Geldsorgen, ein nervtötender Vampir und ungehorsame Geisterkinder: Als wäre der Alltag im neu gegründeten Heim für absonderlich Benachteiligte mit all seinen ungewöhnlichen Bewohnern für Ernestine nicht schon aufregend genug, klopfen auch weiterhin ungebetene Gefahren wie Gäste an. Kann sie sich in der unbarmherzigen Welt der illegalen Werwolfkämpfe behaupten? Wo kommen auf einmal die ganzen gewalttätigen Verrückten in der friedlichen Kleinstadt her? Und wie erzieht man eine Lindwurmdame zur Stubenreinheit? In der lang erwarteten Fortsetzung von ¿Schneewittchens Geister¿ gibt es zehn Jahre nach den Geschehnissen in ¿Totenköpfe und Kaffee¿ endlich ein Wiedersehen mit lieb gewonnenen alten Bekannten und unvermuteten Begegnungen mit exzentrischen Charakteren, von denen die wenigsten menschlich sind. Ein verliebter Dämonenjäger, Ghule mit Familienproblemen, eine modebesessene Hexe - auch Monster haben es nicht leicht. Hanna-Linn Hava entführt mit gewohntem Wortwitz in ein rasantes Märchen der etwas anderen Art. Nicht nur Rotkäppchen und der böse Wolf erleben eine köstliche Neuinterpretation, auch andere Sagengestalten brechen charmant mit Traditionen und Erwartungen. Aber natürlich wird es bei allem tiefsinnigen Übermut auch eines: gruselig.
Autorenporträt
Hanna-Linn Hava wurde als die Nachfahrin von Heimatlosen geboren und wuchs an den unterschiedlichsten Orten vorwiegend in Süddeutschland auf. So lernte sie früh, ein Zuhause in Beobachtungen und Geschichten zu finden. Sie wandelt biografisch und literarisch jenseits normativer Pfade, dort, wo es anderen oft zu dunkel ist, schreibt poetische Kurzprosa, prosaische Lyrik und Romane, die das alles vereinen. 2009 wurde sie mit dem Würth-Literaturpreis ausgezeichnet.