14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Malte liebt Zahlen und trainiert fleißig für die Mathe-Olympiade, bei der er unbedingt gewinnen will. Als einziger seiner Schule hat er sich für die Landesrunde qualifiziert. Doch Zuhause bricht das Chaos aus, als seine sechzehnjährige Halbschwester Josefine für vier Wochen bei ihnen einzieht. Sie eckt überall an, schwänzt die Schule und macht Malte das Leben schwer - wie soll er so vernünftig lernen? Zu allem Überfluss taucht auch noch Lale in seiner Mathe AG auf. Sie ist nicht nur eine ernstzunehmende Konkurrentin, sondern auch noch 'schön wie die Acht' und bringt ihn völlig durcheinander.…mehr

Produktbeschreibung
Malte liebt Zahlen und trainiert fleißig für die Mathe-Olympiade, bei der er unbedingt gewinnen will. Als einziger seiner Schule hat er sich für die Landesrunde qualifiziert. Doch Zuhause bricht das Chaos aus, als seine sechzehnjährige Halbschwester Josefine für vier Wochen bei ihnen einzieht. Sie eckt überall an, schwänzt die Schule und macht Malte das Leben schwer - wie soll er so vernünftig lernen? Zu allem Überfluss taucht auch noch Lale in seiner Mathe AG auf. Sie ist nicht nur eine ernstzunehmende Konkurrentin, sondern auch noch 'schön wie die Acht' und bringt ihn völlig durcheinander. Als ihm alles zu viel wird und er die Olympiade hinschmeißen will, rückt ihm ausgerechnet Josefine den Kopf wieder gerade. - Endlich mal Mathe nicht nur als Frustfach! - Eine ungewöhnliche Geschwisterbeziehung - Witzig und emphatisch erzählt
Autorenporträt
Nikola Huppertz, geboren 1976 in Mönchengladbach, studierte Violine und Psychologie. 2007 gewann sie mit dem Manuskript ihres Debütromans "Karla, Sengül und das Fenster zur Welt" den Literaturwettbewerb der Bonner Buchmesse Migration. Seitdem hat sie mehr als 30 Kinder- und Jugendbücher, Lyrik und Kurzprosa für Erwachsene sowie Geschichten für den Rundfunk veröffentlicht. 2021 beauftragte die Deutsche Oper am Rhein sie mit dem Libretto für eine Kinderoper, die im selben Jahr uraufgeführt wurde. Ihre Arbeiten wurden in bislang 15 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Evangelischen Buchpreis, einer Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis und mit einem Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds. Sie lebt in Hannover und zur Zeit auch als Stipendiatin im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Eine feinfühlige "Familien-Freundschafts-Liebes-Selbstfindungsgeschichte voller Poesie" nennt Rezensentin Christine Knödler Nikola Huppertz' Buch über einen Jungen namens Malte, der Zahlen liebt und Gedichte zu lieben lernt. Den Anstoß gibt ihm seine eigenwillige Halbschwester, die für einige Zeit bei Maltes Familie lebt und deren Alltag gehörig durcheinander bringt, lesen wir. Über ihre Gedichte lernt Malte die Schönheit und Bedeutsamkeit der Worte kennen sowie ihre Verbindung zum Reich der Zahlen. Gemeinsam geben ihm Worte und Zahlen das Werkzeug, mit all den Gefühlen, den Missverständnissen und Konflikten umzugehen, die nun auf ihn zukommen. Besonders mutig aber gelungen findet Knödler, wie die Autorin ihre Leser und Leserinnen Maltes Überlegungen zu Versen und Formeln teilweise sehr detailliert nachvollziehen lässt. Insgesamt ein reichhaltiges und intelligent konzipiertes Buch, so die entzückte Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH
Eine feinfühlige "Familien-Freundschafts-Liebes-Selbstfindungsgeschichte voller Poesie" nennt Rezensentin Christine Knödler Nikola Huppertz' Buch über einen Jungen namens Malte, der Zahlen liebt und Gedichte zu lieben lernt. Den Anstoß gibt ihm seine eigenwillige Halbschwester, die für einige Zeit bei Maltes Familie lebt und deren Alltag gehörig durcheinander bringt, lesen wir. Über ihre Gedichte lernt Malte die Schönheit und Bedeutsamkeit der Worte kennen sowie ihre Verbindung zum Reich der Zahlen. Gemeinsam geben ihm Worte und Zahlen das Werkzeug, mit all den Gefühlen, den Missverständnissen und Konflikten umzugehen, die nun auf ihn zukommen. Besonders mutig aber gelungen findet Knödler, wie die Autorin ihre Leser und Leserinnen Maltes Überlegungen zu Versen und Formeln teilweise sehr detailliert nachvollziehen lässt. Insgesamt ein reichhaltiges und intelligent konzipiertes Buch, so die entzückte Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Die Gefühlsschwankungen der einsetzenden Pubertät und brisante Themen wie ungewollte Schwangerschaft und Brustamputation [...] All diese Sujets werden geradlinig, unaufgeregt und mit einer unvergleichlichen Selbstverständlichkeit erzählt. Die sprachliche Gestaltung ist abwechslungsreich, umfasst lakonisch-prosaische Passagen bis hin zu stimmungsvollen Gedichten mit Zahlensymbolik. Die warmherzigen Schwarz-Weiß-Illustrationen von Barbara Jung, die zerbrechlich-nachdenkliche Heranwachsende zeigen, runden das gelungene Leseerlebnis ab.« Jurybegründung Nominierung Deutscher Jugendliteraturpreis 2022