Von der Wissensproduktion und Erkenntnisgenerierung bis zur Veroffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten wirken verschiedene machtvolle Selektionsmechanismen, mit denen sich Autor_innen im Rahmen der Praktiken wissenschaftlichen Publizierens im Bereich der Erwachsenenbildungswissenschaft beschäftigen. Schon die Formulierung einer Idee unterliegt bestimmten Wertzuschreibungen und Funktionslogiken des Publizierens und bei der Begutachtung eingereichter Manuskripte geht es nicht (mehr) nur um die Beurteilung dargestellter Ergebnisse und Erkenntnisse, sondern auch - selbst beim Double-Blind-Review…mehr
Von der Wissensproduktion und Erkenntnisgenerierung bis zur Veroffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten wirken verschiedene machtvolle Selektionsmechanismen, mit denen sich Autor_innen im Rahmen der Praktiken wissenschaftlichen Publizierens im Bereich der Erwachsenenbildungswissenschaft beschäftigen. Schon die Formulierung einer Idee unterliegt bestimmten Wertzuschreibungen und Funktionslogiken des Publizierens und bei der Begutachtung eingereichter Manuskripte geht es nicht (mehr) nur um die Beurteilung dargestellter Ergebnisse und Erkenntnisse, sondern auch - selbst beim Double-Blind-Review - um die Be-/Wertung der Wissenschaftler_innen selbst. Das Zahlen und Sichtbarmachen von Publikationen und Zitationen entlang hierarchisierter Publikationsformate und spezifischer Publikationsmedien sind hierbei die sichtbarsten Marker.
Dr. Malte Ebner von Eschenbach, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Stephanie Freide, Promovendin, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Stefan Rundel, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bildungswissenschaft, Universität der Bundeswehr München
Inhaltsangabe
Editorial: Textproduktion, Begutachtung, Veröffentlichung - Einführende Worte (Malte Ebner von Eschenbach, Stephanie Freide & Stefan Rundel)Symposium: Textproduktion, Begutachtung, Veröffentlichung. Ein Symposium zu Praktiken wissenschaftlichen Publizierens mit Felicitas Heßelmann, Caspar Hirschi, Martin Reinhart, Elisabeth Schäfer und Nina Verheyen (Malte Ebner von Eschenbach, Stephanie Freide & Stefan Rundel)Statement zum Symposium: Für Maschinen schreiben (Martin Reinhart)Repliken zum Symposium: To publish, or not to publish. Zugänge und Zugangshemmnisse zum sozialwissenschaftlichen Publizieren für Nachwuchswissenschaftler*innen (Michelle Giez, Annabell Lamberth & Cathrin Mund)Zombie-Wissenschaft. Ein- und Ausgrenzungen im Kampf um akademische(s) Leben (Simone Müller & Daniela Holzer)Polyphonie vs. Homophonie - Über eine erziehungswissenschaftliche Publikationskultur im Wandel (Tim Roor)Open Peer Review - Wissenssoziologische Reflexionen über kollektive Erkenntnisprozesse und erwachsenenbildungswissenschaftliche Implikationen (Tamara Diederichs)Diskursive Ordnungsinstrumente. Betrachtungen von Begutachtungsverfahren in erwachsenenbildungswissenschaftlichen Zeitschriften (Malte Ebner von Eschenbach, Stephanie Freide & Stefan Rundel)Perspektive eines Wissenschaftsverlags: Der Wissenschaftsverlag Barbara Budrich Verlag zur Publikation wissenschaftlicher Texte. Ein Interview mit der Verlagseigentümerin Barbara Budrich und Alyssa Bock (Barbara Budrich, Alyssa Bock, Malte Ebner von Eschenbach, Stephanie Freide & Stefan Rundel)Angaben zu den Autor:innen
Editorial: Textproduktion, Begutachtung, Veröffentlichung - Einführende Worte (Malte Ebner von Eschenbach, Stephanie Freide & Stefan Rundel)Symposium: Textproduktion, Begutachtung, Veröffentlichung. Ein Symposium zu Praktiken wissenschaftlichen Publizierens mit Felicitas Heßelmann, Caspar Hirschi, Martin Reinhart, Elisabeth Schäfer und Nina Verheyen (Malte Ebner von Eschenbach, Stephanie Freide & Stefan Rundel)Statement zum Symposium: Für Maschinen schreiben (Martin Reinhart)Repliken zum Symposium: To publish, or not to publish. Zugänge und Zugangshemmnisse zum sozialwissenschaftlichen Publizieren für Nachwuchswissenschaftler*innen (Michelle Giez, Annabell Lamberth & Cathrin Mund)Zombie-Wissenschaft. Ein- und Ausgrenzungen im Kampf um akademische(s) Leben (Simone Müller & Daniela Holzer)Polyphonie vs. Homophonie - Über eine erziehungswissenschaftliche Publikationskultur im Wandel (Tim Roor)Open Peer Review - Wissenssoziologische Reflexionen über kollektive Erkenntnisprozesse und erwachsenenbildungswissenschaftliche Implikationen (Tamara Diederichs)Diskursive Ordnungsinstrumente. Betrachtungen von Begutachtungsverfahren in erwachsenenbildungswissenschaftlichen Zeitschriften (Malte Ebner von Eschenbach, Stephanie Freide & Stefan Rundel)Perspektive eines Wissenschaftsverlags: Der Wissenschaftsverlag Barbara Budrich Verlag zur Publikation wissenschaftlicher Texte. Ein Interview mit der Verlagseigentümerin Barbara Budrich und Alyssa Bock (Barbara Budrich, Alyssa Bock, Malte Ebner von Eschenbach, Stephanie Freide & Stefan Rundel)Angaben zu den Autor:innen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826