In unserer von Kommunikation und Information gesteuerten Gesellschaft ist das Schreiben eine Schlüsselqualifikation. Doch was macht das professionelle Schreiben aus und wie kann man es erlernen? Welche Kompetenzen braucht ein Schreiber? Welche Lehrformen werden unterschiedlichen Schreibprozessen gerecht? Dieser Band führt fundiert in die Grundlagen der Schreibforschung und Schreibdidaktik ein. Vorgestellt werden Schreibprozessmodelle, zentrale Ergebnisse der Schreibforschung und wichtige didaktische Perspektiven. Der Praxisteil lädt zum Üben und Ausprobieren ein. Auch für den Umgang mit Schreibblockaden gibt es Tipps. Studierende können so die theoretischen Konzepte leicht in den eigenen Studienalltag übersetzen und im späteren Berufsleben produktiv nutzen. Der Band bietet nicht nur Studierenden einen kompakten und nützlichen Überblick, sondern allen, die sich professionell mit dem Schreiben beschäftigen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
»Der Schreibstil belegt, dass die beiden Autorinnen begeisterte und sehr erfahrene Schreibdidaktikerinnen und -forscherinnen sind. Sie zeigen: wissenschaftliches Schreiben ist lern- und lehrbar. So macht wissenschaftliche Lektüre wirklich Spaß.« Segeberger Briefe »Im gesamten informationsdichten Band stellen die Autorinnen komplexe Konzepte durchgehend knapp, präzise und gut lesbar dar. Für optimale Verständlichkeit und rasche Orientierung sorgen zudem kurze Inhaltsübersichten zu Kapitelbeginn sowie eine äußerst klare Textstruktur mit am Seitenrand aufgelisteten Stichwörtern zu den einzelnen Sinnabschnitten.« Fachbuchjournal »Die Einführung bietet nützliches Hintergundwissen sowie praktische Anregungen für Selbstreflexion und Didaktik.« Pädadgogische Hochschule Zürich