Schreiben in Hochschule und Beruf findet immer häufiger unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit statt. Wie wirkt sich das auf die Texte und den Textproduktionsprozess aus? Welche Strategien entwickeln Schreibende, um damit umzugehen? Wie lässt sich Schreib- und Textkompetenz unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit vermitteln? Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf dem Schreiben im Hochschulkontext. Untersucht werden Schreibprozesse, Schreibprodukte und Vermittlungsstrategien bei Studierenden, aber auch bei WissenschaftlerInnen. Die Mehrsprachigkeit kann dabei unterschiedliche…mehr
Schreiben in Hochschule und Beruf findet immer häufiger unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit statt. Wie wirkt sich das auf die Texte und den Textproduktionsprozess aus? Welche Strategien entwickeln Schreibende, um damit umzugehen? Wie lässt sich Schreib- und Textkompetenz unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit vermitteln? Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf dem Schreiben im Hochschulkontext. Untersucht werden Schreibprozesse, Schreibprodukte und Vermittlungsstrategien bei Studierenden, aber auch bei WissenschaftlerInnen. Die Mehrsprachigkeit kann dabei unterschiedliche Bedingungen setzen: Sie kann - bei mehrsprachig aufgewachsenen Studierenden - eine Voraussetzung sein. Sie kann aber auch Umgebungsbedingung sein, z. B. wenn in einer Fremdsprache geschrieben wird oder wenn die eigenen Texte aus Quellentexten unterschiedlicher Sprachen entstehen.
Dagmar Knorr leitet die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit an der Universität Hamburg. Zuvor war sie als Professore a Contratto in der Gymnasiallehrerausbildung für moderne Fremdsprachen ¿ Deutsch an der Universität Modena (Italien) tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Textkompetenz in Verbindung mit individueller Mehrsprachigkeit sowie mediengestützte Schreibdidaktik. Annette Verhein-Jarren leitet die Fachgruppe Kommunikation und Sprachen an der Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind technisches Schreiben, technische Dokumentation und Moderation.
Inhaltsangabe
Inhalt: Dagmar Knorr/Annette Verhein-Jarren: Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Einleitung und Überblick - Otto Kruse/Madalina Chitez: Kontrastives Genre-Mapping. Didaktische Genres an Pädagogischen Hochschulen des französisch-, deutsch- und italienischsprachigen Teils der Schweiz - Monique Honegger/Peter Sieber: Schreibkompetenz von mehrsprachigen Lehramtsstudierenden. Die Schulsprache als Knackpunkt - Kirsten Schindler: Texte im Studium schreiben und gegenseitig beurteilen. Akademische Textkompetenzen bei Lehramtsstudierenden - Dagmar Knorr: Textkommentierungen. Formen und Funktionen - Carmen Heine: Prozessansatz im traditionell produktorientierten «Academic Writing» Textproduktionsunterricht - Antonella Nardi: Das Bordbuch. Eine universitäre Schreibübung zur Dokumentation und Reflexion des Übersetzungsprozesses - Ulrike Lange: Strategien für das wissenschaftliche Schreiben in mehrsprachigen Umgebungen. Eine didaktische Analyse - Rotraut Fischer/Britta Hufeisen: Textproduktion und Sprachenfolge - Wie beeinflusst die Vorfremdsprache L2 die Textproduktion in der L3 Deutsch als Fremdsprache? Methodische Vorüberlegungen zu einer explorativen Studie - Stefan Kammhuber: Papier ist geduldig - der Leser selten. Die psychologische Dynamik interkulturellen Schriftverkehrs - Franc Wagner: Mehrsprachigkeit im Schreiben Jugendlicher in den neuen Medien - Sandra Tinner: Neurolinguistische Untersuchung der Lesestrategien von Früh- und Spätbilingualen. Eine Eyetracking-Studie am Beispiel der Komposita.
Inhalt: Dagmar Knorr/Annette Verhein-Jarren: Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Einleitung und Überblick - Otto Kruse/Madalina Chitez: Kontrastives Genre-Mapping. Didaktische Genres an Pädagogischen Hochschulen des französisch-, deutsch- und italienischsprachigen Teils der Schweiz - Monique Honegger/Peter Sieber: Schreibkompetenz von mehrsprachigen Lehramtsstudierenden. Die Schulsprache als Knackpunkt - Kirsten Schindler: Texte im Studium schreiben und gegenseitig beurteilen. Akademische Textkompetenzen bei Lehramtsstudierenden - Dagmar Knorr: Textkommentierungen. Formen und Funktionen - Carmen Heine: Prozessansatz im traditionell produktorientierten «Academic Writing» Textproduktionsunterricht - Antonella Nardi: Das Bordbuch. Eine universitäre Schreibübung zur Dokumentation und Reflexion des Übersetzungsprozesses - Ulrike Lange: Strategien für das wissenschaftliche Schreiben in mehrsprachigen Umgebungen. Eine didaktische Analyse - Rotraut Fischer/Britta Hufeisen: Textproduktion und Sprachenfolge - Wie beeinflusst die Vorfremdsprache L2 die Textproduktion in der L3 Deutsch als Fremdsprache? Methodische Vorüberlegungen zu einer explorativen Studie - Stefan Kammhuber: Papier ist geduldig - der Leser selten. Die psychologische Dynamik interkulturellen Schriftverkehrs - Franc Wagner: Mehrsprachigkeit im Schreiben Jugendlicher in den neuen Medien - Sandra Tinner: Neurolinguistische Untersuchung der Lesestrategien von Früh- und Spätbilingualen. Eine Eyetracking-Studie am Beispiel der Komposita.
Rezensionen
«Ein lesenswertes Buch, das über etliche Aspekte neuester Forschung informiert und auch für den Schreibunterricht - vor allem an Universitäten und (Pädagogischen) Hochschulen - viele Anregungen bietet.» (Sabine Dengscherz, ÖDaF-Mitteilungen 2, 2012) «Die Beiträge stellen insgesamt ein vielfältiges Spektrum an Methoden, Ansätzen und Fragestellungen dar, die aktuell und relevant für die schriftliche Sprachproduktionsforschung und ebenso für die Schreibdidaktik unter mehrsprachigen Bedingungen sind. Somit ist der Band impulsgebend zum Herstellen einer theoretisch fundierten Beziehung zwischen Prozess und Produkt, die die reflexive Praxis, die Entwicklung der Textkompetenz und die Förderung von Schreibstrategien zugrunde legt. Insofern stellt die Veröffentlichung eine Bereicherung für die Schreibforschung dar und gibt frische Anstösse für Forschende und Lehrkräfte.» (Júlio Matias, Deutsch als Fremdsprache 51.3, 2014)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826