Schreiben vollzieht sich als ein komplexer Prozeß. Dieser insgesamt vielschichtige Vorgang kann untersucht und modelliert werden, wodurch es möglich wird, mehr über das Schreiben und diejenigen, die Texte erfassen, zu erfahren, als über eine Analyse der Schreibprodukte allein. Unter diesen Prämissen etablierte sich in den achtziger Jahren auch im deutschsprachigen Raum die Schreibprozeß- bzw. Textproduktionsforschung. Dieser Band verfolgt das Ziel, eine Zwischenbilanz zu ziehen, einzelne Forschungsrichtungen und -gruppen, die sich in Deutschland, Frankreich, in Österreich und in der Schweiz…mehr
Schreiben vollzieht sich als ein komplexer Prozeß. Dieser insgesamt vielschichtige Vorgang kann untersucht und modelliert werden, wodurch es möglich wird, mehr über das Schreiben und diejenigen, die Texte erfassen, zu erfahren, als über eine Analyse der Schreibprodukte allein. Unter diesen Prämissen etablierte sich in den achtziger Jahren auch im deutschsprachigen Raum die Schreibprozeß- bzw. Textproduktionsforschung. Dieser Band verfolgt das Ziel, eine Zwischenbilanz zu ziehen, einzelne Forschungsrichtungen und -gruppen, die sich in Deutschland, Frankreich, in Österreich und in der Schweiz gebildet und profiliert haben, vorzustellen und aufeinander zu beziehen. In diesem Zusammenhang werden sowohl neuere Untersuchungen präsentiert als auch Fragen der Modellbildung, der Empirie und Möglichkeiten schreibpraktischer Umsetzungen erörtert.
Dr. Jürgen Baurmann ist Professor für Sprachwissenschaft an der Bergischen Universität/GHS Wuppertal. Dr. Rüdiger Weingarten ist Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Bielefeld.
Inhaltsangabe
Prozesse, Prozeduren und Produkte des Schreibens.- I: Anwendungen.- Prozeßorientierte Schreibdidaktik in Lehrplänen.- Schreiben in der Schule: Orientierung an Schreibprozessen.- Mustertexte und Schreibprozeduren. Standardisiertes Schreiben als Modell zur Aneignung von Schreibprozeduren.- Schreibprobleme - Schreibberatung.- Der Schreibprozeß und seine Störungen. Ein kognitiv-therapeutischer Ansatz zur Diagnose und Förderung des Schreiblernprozesses von erwachsenen Analphabeten und Kindern.- Textgenetische Mutationen einer Erzählung: Ingeborg Bachmanns "Ein Schritt nach Gomorrha".- II: Empirische Untersuchungen.- Textentwicklung und Nutzung externer Information. Prozeß- und produktorientierte Analysen.- Das "Orchester-Modell" der Textproduktion.- Pausen und Pausenorte in schriftlichen Wegbeschreibungen.- Syntax im Prozeß des Schreibens und Sprechens.- Mündliche und schriftliche Erzähltexte von Kindern und Erwachsenen.- III: Theoretische Überlegungen.- Integriertes und nicht-integriertes Schreiben. Zu einer Theorie des Schreibens: eine Skizze.- Was ist Textgenetik?.- Die Sprache als Produktivkraft. Das (epistemisch-heuristische) Schreiben aus der Sicht der Piagetschen Kognitionspsychologie.- Autorenverzeichnis.
Prozesse, Prozeduren und Produkte des Schreibens.- I: Anwendungen.- Prozeßorientierte Schreibdidaktik in Lehrplänen.- Schreiben in der Schule: Orientierung an Schreibprozessen.- Mustertexte und Schreibprozeduren. Standardisiertes Schreiben als Modell zur Aneignung von Schreibprozeduren.- Schreibprobleme - Schreibberatung.- Der Schreibprozeß und seine Störungen. Ein kognitiv-therapeutischer Ansatz zur Diagnose und Förderung des Schreiblernprozesses von erwachsenen Analphabeten und Kindern.- Textgenetische Mutationen einer Erzählung: Ingeborg Bachmanns "Ein Schritt nach Gomorrha".- II: Empirische Untersuchungen.- Textentwicklung und Nutzung externer Information. Prozeß- und produktorientierte Analysen.- Das "Orchester-Modell" der Textproduktion.- Pausen und Pausenorte in schriftlichen Wegbeschreibungen.- Syntax im Prozeß des Schreibens und Sprechens.- Mündliche und schriftliche Erzähltexte von Kindern und Erwachsenen.- III: Theoretische Überlegungen.- Integriertes und nicht-integriertes Schreiben. Zu einer Theorie des Schreibens: eine Skizze.- Was ist Textgenetik?.- Die Sprache als Produktivkraft. Das (epistemisch-heuristische) Schreiben aus der Sicht der Piagetschen Kognitionspsychologie.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826