39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Sammelband werden empirische Studien aus der Professions-, Schul- und Unterrichtsforschung zusammengefasst, die auf der gemeinsamen Summer School des Netzwerkes Lehrerbildungs-Nachwuchskollegs (NeLe) an der TU Dresden präsentiert wurden. NeLe vereint seit 2016 die Nachwuchskollegs zur Lehrerbildung an den Standorten Jena, Potsdam, Halle, Erfurt und Dresden. Die Beiträge belegen die thematische Breite der derzeitigen Lehrkräftebildungsforschung und geben einen guten Überblick über innovative Forschungsansätze, die zur Verbesserung der Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften sowie zur Weiterentwicklung des Schulsystems beitragen.…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Sammelband werden empirische Studien aus der Professions-, Schul- und Unterrichtsforschung zusammengefasst, die auf der gemeinsamen Summer School des Netzwerkes Lehrerbildungs-Nachwuchskollegs (NeLe) an der TU Dresden präsentiert wurden. NeLe vereint seit 2016 die Nachwuchskollegs zur Lehrerbildung an den Standorten Jena, Potsdam, Halle, Erfurt und Dresden. Die Beiträge belegen die thematische Breite der derzeitigen Lehrkräftebildungsforschung und geben einen guten Überblick über innovative Forschungsansätze, die zur Verbesserung der Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften sowie zur Weiterentwicklung des Schulsystems beitragen.
Autorenporträt
Graalmann, Katharina, M. Ed, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik

Franziska Proskawetz, Dr., hat eine HAW-Professur-Stelle (K-Weg-Stelle) inne und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum sowie Referentin beim Evangelischen Johanneswerk in Bielefeld. Sie forscht zu sozialen Ungleichheiten im Schulsystem, Übergängen im Bildungssystem, bildungsbezogenen Aufstiegsprozessen, qualitativer Sozialforschung (insbesondere qualitativ-rekonstruktiven Methoden), Auswahlmechanismen für Stipendienprogramme und Begabtenförderungswerke sowie Biografien von Schulleitungen an Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen.