Johanna Lojewski
Schulkulturen in der gymnasialen Oberstufe
Eine explorative Studie zu kulturellen Passungsverhältnissen und Schule-Milieu-Komplexen in der Sekundarstufe II
Johanna Lojewski
Schulkulturen in der gymnasialen Oberstufe
Eine explorative Studie zu kulturellen Passungsverhältnissen und Schule-Milieu-Komplexen in der Sekundarstufe II
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die vorliegende Arbeit nimmt die gymnasiale Oberstufe in den Blick und diskutiert die strukturellen und inhaltlichen Transformationen und Reformen der letzten 60 Jahre aus der Perspektive der bildungssoziologischen Arbeiten von Pierre Bourdieu. In einer schulkulturtheoretischen Erweiterung werden mehrere gymnasiale Oberstufen im Hinblick auf kulturelle Passungsverhältnisse auf Einzelschulebene analysiert. Dabei wird ein quantitativer Forschungszugang in Bezug auf Schulkulturen realisiert. Im Rahmen einer korrespondenzanalytischen Betrachtung werden entlang der schulkulturellen und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Melanie SchusterFachtexte in der gymnasialen Oberstufe46,00 €
- Patrick FesserWissenschaftspropädeutik und Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe39,90 €
- Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe49,90 €
- Jörn MeyerSport in der gymnasialen Oberstufe38,00 €
- Jörn MeyerSport in der gymnasialen Oberstufe38,00 €
- Christian KrögerSporttheorie in der gymnasialen Oberstufe29,90 €
- Kerstin RabensteinIn der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen54,99 €
-
-
-
Die vorliegende Arbeit nimmt die gymnasiale Oberstufe in den Blick und diskutiert die strukturellen und inhaltlichen Transformationen und Reformen der letzten 60 Jahre aus der Perspektive der bildungssoziologischen Arbeiten von Pierre Bourdieu. In einer schulkulturtheoretischen Erweiterung werden mehrere gymnasiale Oberstufen im Hinblick auf kulturelle Passungsverhältnisse auf Einzelschulebene analysiert. Dabei wird ein quantitativer Forschungszugang in Bezug auf Schulkulturen realisiert. Im Rahmen einer korrespondenzanalytischen Betrachtung werden entlang der schulkulturellen und kompositorischen Merkmale Relationen zwischen den Schulen aufgezeigt sowie Merkmale berücksichtigt, die in der jüngeren empirischen Bildungsforschung zur Oberstufe bislang weitgehend ausgeblendet waren.Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bielefeld ausgezeichnet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Oberstufe gestalten
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 265
- Erscheinungstermin: 30. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 169mm x 20mm
- Gewicht: 439g
- ISBN-13: 9783781525757
- ISBN-10: 3781525759
- Artikelnr.: 68109715
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Oberstufe gestalten
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 265
- Erscheinungstermin: 30. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 169mm x 20mm
- Gewicht: 439g
- ISBN-13: 9783781525757
- ISBN-10: 3781525759
- Artikelnr.: 68109715
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Johanna Lojewski, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Erziehungswissenschaften und an der Bielefeld School of Education an der Universität Bielefeld.
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Die Bildungssoziologie Pierre Bourdieus als Bezugsrahmen der Arbeit . . . . . . . . . . . . 172.1 Sozialer Raum, Habitus und Feld:Grundbegriffe einer relationalen Kulturtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2 Symbolische Gewalt und kulturelle Passung im Bildungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.2.1 Reproduktion gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse durchpädagogisches Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.2.2 Die Illusion der Chancengleichheit: Kulturelle Passung als Privileg . . . . . . . 262.3 Bourdieus "bösartiger Blick" - Zusammenfassung und zentrale Einwände . . . . . . . . . . 312.4 Theoretische Anschlüsse und Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.4.1 Entwicklungs- und sozialisationstheoretische Perspektivenund Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.4.2 Schul(kultur)theoretische Perspektiven und Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . 432.4.3 Erweiterung des Sozialstrukturmodells: von KlassenzumMilieumodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 Transformationen des Feldes - Zur Entwicklung der gymnasialen Oberstufeseit den 1960er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.1 Bildungsexpansion und die Reformen der gymnasialen Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . 613.1.1 Bildungsexpansion und ihre Folgen für das Bildungssystem -ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.1.2 Strukturelle Transformationen - Öffnung der Wege zum Abiturund ihre quantitative Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.1.3 Inhaltliche und organisatorische Transformationen - die innerenReformen der gymnasialen Oberstufe im Spannungsfeld von Kanonund Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.2 Die allgemeinen Zielsetzungen der Oberstufe unter Transformationsdruck . . . . . . 773.2.1 Die Gleichwertigkeit der Fächer als Prinzip (1972 - 1988) . . . . . . . . . . . . . . . 783.2.2 Die "Kompetenz-Wende": Empfehlungen derKMK-Expertenkommission (1995) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.2.3 Rekanonisierung und Standardisierung (seit 2006) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884 Heterogenität und Diversität (in) der gymnasialen Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934.1 Heterogenität der Schüler:innenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.1.1 Soziokulturelle Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.1.2 Lernvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.1.3 Vorangegangene Bildungswege und der Einfluss administrativer Vorgaben . . . 1014.1.4 Bildungsaspirationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.2 Differenzielle Ergebnisse pädagogischer Arbeit in der gymnasialen Oberstufe . . . . . . 1094.2.1 Fachleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1094.2.2 Wissenschaftspropädeutische Kenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Die Bildungssoziologie Pierre Bourdieus als Bezugsrahmen der Arbeit . . . . . . . . . . . . 172.1 Sozialer Raum, Habitus und Feld:Grundbegriffe einer relationalen Kulturtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2 Symbolische Gewalt und kulturelle Passung im Bildungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.2.1 Reproduktion gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse durchpädagogisches Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.2.2 Die Illusion der Chancengleichheit: Kulturelle Passung als Privileg . . . . . . . 262.3 Bourdieus "bösartiger Blick" - Zusammenfassung und zentrale Einwände . . . . . . . . . . 312.4 Theoretische Anschlüsse und Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.4.1 Entwicklungs- und sozialisationstheoretische Perspektivenund Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.4.2 Schul(kultur)theoretische Perspektiven und Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . 432.4.3 Erweiterung des Sozialstrukturmodells: von KlassenzumMilieumodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 Transformationen des Feldes - Zur Entwicklung der gymnasialen Oberstufeseit den 1960er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.1 Bildungsexpansion und die Reformen der gymnasialen Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . 613.1.1 Bildungsexpansion und ihre Folgen für das Bildungssystem -ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.1.2 Strukturelle Transformationen - Öffnung der Wege zum Abiturund ihre quantitative Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.1.3 Inhaltliche und organisatorische Transformationen - die innerenReformen der gymnasialen Oberstufe im Spannungsfeld von Kanonund Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.2 Die allgemeinen Zielsetzungen der Oberstufe unter Transformationsdruck . . . . . . 773.2.1 Die Gleichwertigkeit der Fächer als Prinzip (1972 - 1988) . . . . . . . . . . . . . . . 783.2.2 Die "Kompetenz-Wende": Empfehlungen derKMK-Expertenkommission (1995) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.2.3 Rekanonisierung und Standardisierung (seit 2006) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884 Heterogenität und Diversität (in) der gymnasialen Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934.1 Heterogenität der Schüler:innenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.1.1 Soziokulturelle Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.1.2 Lernvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.1.3 Vorangegangene Bildungswege und der Einfluss administrativer Vorgaben . . . 1014.1.4 Bildungsaspirationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.2 Differenzielle Ergebnisse pädagogischer Arbeit in der gymnasialen Oberstufe . . . . . . 1094.2.1 Fachleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1094.2.2 Wissenschaftspropädeutische Kenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .