In dieser Arbeit wird die aktuelle Lage und Entwicklung der Versammlungsfreiheit in Russland im europäischen Kontext untersucht. Nach einer Betrachtung der historischen Entwicklung der Versammlungsfreiheit mit Schwerpunkt auf die Sowjetzeit werden der aktuelle russische Verfassungsrahmen sowie die Beziehungen Russlands zum Europarat und deren Entwicklung analysiert. Zentrale Normen des russischen Versammlungsgesetzes sowie seine zahlreichen Änderungen und Verschärfungen werden unter die Lupe genommen und anhand von Beispielen aus der EGMR-Rechtsprechung erläutert. Im abschließenden Kapitel…mehr
In dieser Arbeit wird die aktuelle Lage und Entwicklung der Versammlungsfreiheit in Russland im europäischen Kontext untersucht. Nach einer Betrachtung der historischen Entwicklung der Versammlungsfreiheit mit Schwerpunkt auf die Sowjetzeit werden der aktuelle russische Verfassungsrahmen sowie die Beziehungen Russlands zum Europarat und deren Entwicklung analysiert. Zentrale Normen des russischen Versammlungsgesetzes sowie seine zahlreichen Änderungen und Verschärfungen werden unter die Lupe genommen und anhand von Beispielen aus der EGMR-Rechtsprechung erläutert. Im abschließenden Kapitel werden zahlreichen Entscheidungen des EGMR zur Versammlungsfreiheit in Russland analysiert und in drei Fallgruppen unterteilt. Durch detaillierte Literatur- und Rechtsprechungsanalysen wird im Ergebnis deutlich, dass die Versammlungsfreiheit im heutigen Russland nicht mit der Europäischen Menschenrechtskonvention vereinbar ist.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ayan Huseynova studierte Verwaltungswissenschaften in Baku, Budapest und Speyer und schloss ihr Masterstudium 2015 an der Andrássy Universität Budapest (AUB) ab. Nach Abschluss ihres Masterstudiums promovierte sie an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Zwischen 2019 und 2024 arbeitete sie in verschiedenen Positionen in der öffentlichen Verwaltung, seit 2024 ist sie als Referentin beim Bund tätig.
Inhaltsangabe
A. Die Entwicklung der Versammlungsfreiheit in Russland in historischer PerspektiveVorgeschichte und die ersten gesetzlichen Grundlagen - Die Versammlungsfreiheit in den ersten sozialistischen Verfassungen - Die Stalin-Verfassung und die Entwicklungen bis Anfang der 1970er Jahre - Die Breschnew-Verfassung. Entwicklungen ab den 1970er Jahren - Die Entwicklungen in den späten Sowjetzeiten. Die Mechanismen der Verfolgung und die Entstehung der BürgerbewegungenB. Der verfassungsrechtliche Rahmen der Versammlungsfreiheit im geltenden RechtZur Geschichte der Entstehung der russischen Verfassung - Allgemeine Darstellung - Staatsprinzipien und Grundrechte in der russischen Verfassung - Völkerrecht in der russischen Verfassung und russischen Normenhierarchie - Verfassungsänderungen im Jahr 2020 - Das russische Verfassungsgericht und das Gerichtssystem RusslandsC. Die Einordnung Russlands in die europäische StaatengemeinschaftBeitritt Russlands zum Europarat und zur EMRK - Änderung des Kurses - Nichtumsetzung einiger EGMR-Entscheidungen - Aktuelle LageD. Der einfachgesetzliche Rahmen der VersammlungsfreiheitDas russische Versammlungsgesetz - Die Regelungen des Ordnungswidrigkeitengesetzbuchs sowie des Strafgesetzbuchs, die die Versammlungsfreiheit betreffen - Bestimmungen des Polizeigesetzes und Zuständigkeiten der Polizei bei VersammlungenE. Versammlungsfreiheit im Lichte der EGMR-RechtsprechungDie Versammlungsfreiheit in Bezug zur politischen Opposition in Russland - Die Versammlungsfreiheit in Bezug zu LGBT-Aktivisten - Ereignisse auf dem Bolotnaja-Platz 2012
A. Die Entwicklung der Versammlungsfreiheit in Russland in historischer PerspektiveVorgeschichte und die ersten gesetzlichen Grundlagen - Die Versammlungsfreiheit in den ersten sozialistischen Verfassungen - Die Stalin-Verfassung und die Entwicklungen bis Anfang der 1970er Jahre - Die Breschnew-Verfassung. Entwicklungen ab den 1970er Jahren - Die Entwicklungen in den späten Sowjetzeiten. Die Mechanismen der Verfolgung und die Entstehung der BürgerbewegungenB. Der verfassungsrechtliche Rahmen der Versammlungsfreiheit im geltenden RechtZur Geschichte der Entstehung der russischen Verfassung - Allgemeine Darstellung - Staatsprinzipien und Grundrechte in der russischen Verfassung - Völkerrecht in der russischen Verfassung und russischen Normenhierarchie - Verfassungsänderungen im Jahr 2020 - Das russische Verfassungsgericht und das Gerichtssystem RusslandsC. Die Einordnung Russlands in die europäische StaatengemeinschaftBeitritt Russlands zum Europarat und zur EMRK - Änderung des Kurses - Nichtumsetzung einiger EGMR-Entscheidungen - Aktuelle LageD. Der einfachgesetzliche Rahmen der VersammlungsfreiheitDas russische Versammlungsgesetz - Die Regelungen des Ordnungswidrigkeitengesetzbuchs sowie des Strafgesetzbuchs, die die Versammlungsfreiheit betreffen - Bestimmungen des Polizeigesetzes und Zuständigkeiten der Polizei bei VersammlungenE. Versammlungsfreiheit im Lichte der EGMR-RechtsprechungDie Versammlungsfreiheit in Bezug zur politischen Opposition in Russland - Die Versammlungsfreiheit in Bezug zu LGBT-Aktivisten - Ereignisse auf dem Bolotnaja-Platz 2012
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826