Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 121,90 €
  • Buch

Vorträge des 5. Bad Arolser Symposiums (2000)
Inhalt:
- H. Schaaf: Vorwort
- E. Lehnhardt: Klinik der Schwerhörigkeit
- A. Laubert: Die operative Behandlung der Schwerhörigkeit
- W. Eschler: Psychische und soziale Folgen der Schwerhörigkeit
- G. Hesse: Rehabilitation von Schwerhörigkeit; Hörtaktik, apparative Versorgung
- H. Schaaf: Hörwirklichkeiten sind immer subjektiv
Aus dem Vorwort:
"...Schwerhörigkeit ist oft ein deutlicher Bestandteil eines Tinnitusleidens und oft auch dessen direkte Ursache. Dabei kann die Schwerhörigkeit oft lange nicht wahrgenommen
…mehr

Produktbeschreibung
Vorträge des 5. Bad Arolser Symposiums (2000)

Inhalt:
- H. Schaaf: Vorwort
- E. Lehnhardt: Klinik der Schwerhörigkeit
- A. Laubert: Die operative Behandlung der Schwerhörigkeit
- W. Eschler: Psychische und soziale Folgen der Schwerhörigkeit
- G. Hesse: Rehabilitation von Schwerhörigkeit; Hörtaktik, apparative Versorgung
- H. Schaaf: Hörwirklichkeiten sind immer subjektiv

Aus dem Vorwort:
"...Schwerhörigkeit ist oft ein deutlicher Bestandteil eines Tinnitusleidens und oft auch dessen direkte Ursache. Dabei kann die Schwerhörigkeit oft lange nicht wahrgenommen werden, insbesondere dann, wenn sich die Hörverluste schleichend einstellen. Oft ist dann erst der Tinnitus das erste Zeichen, das so störend wahrgenommen wird, dass ein Besuch beim HNO-Arzt erfolgt. Erst hier wird die Schwerhörigkeit dann objektiv festgestellt. Dabei ist die Schwerhörigkeit durchaus häufig: Nach den Zahlen des Deutschen Grünen Kreuzes sind etwa 16 Mio. Menschen von Schwerhörigkeit betroffen, aber nur die wenigsten, d.h. ca. 10 % ausreichend mit Hörgeräten versorgt.
Der Grund für diese Mangelversorgung liegt sicherlich immer noch an der tatsächlichen oder vermeintlichen Kennzeichnung des Schwerhörigen als nicht nur schwer hörend, sondern auch "schwer verstehend" bis zu "schwer von Begriff". Ein weiterer wesentlicher Grund liegt sicherlich auch an der Unkenntnis und der mangelnden Erfahrung mit den tatsächlichen Möglichkeiten der Hörverbesserung.
Aus diesem Grunde haben wir unser diesjähriges Symposium der Schwerhörigkeit und dabei insbesondere der Verbindung der Schwerhörigkeit mit dem Leiden am Tinnitus gewidmet.
Prof. Dr. Dr. E. Lehnhardt, ein Pionier der Hörforschung, stellt aus seinem reichen Erfahrungsschatz auf verständliche Art und Weise die Grundlagen des Hörens und die Grundlagen der Schwerhörigkeit vor. Prof. Dr. Laubert informiert über die Möglichkeiten der operativen Behandlung der Schwerhörigkeit. Ausführlich stellt der leitender Psychologe der Tinnitus Klinik Arolsen, W. Eschler, die oft gravierenden psychischen und sozialen Folgen von Schwerhörigkeit vor, während Dr. G. Hesse, der zusammen mit M. Nelting die Tinnitus-Klinik Arolsen ärztlich leitet, die Möglichkeiten der Rehabilitation von Schwerhörigkeit beleuchtet. Wichtige Aspekte waren dabei die Möglichkeiten der verbesserten Hörtaktik sowie die nach wie vor wichtige und grundlegende apparative Versorgung mit Hörgeräten. Dem schließt sich eine Ausführung über die immer dennoch subjektiv erlebten Verarbeitungsstrategien hinsichtlich der Schwerhörigkeit an..." (Dr. med. H. Schaaf, Leitender Oberarzt der Tinnitus-Klinik Bad Arolsen)

Kurztext:
Aktuelle Forschungsergebnisse zu Tinnitus, Schwerhörigkeit
Autorenporträt
Dr. Gerhard Hesse und Manfred Nelting, Leitende ärzte der psychosomatisch und neurootologisch orientierten Tinnitus-Klinik Bad Arolsen. - Prof. Dr. Dr. E. Lenhardt, Prof. em. der Universität Hannover. Prof. Dr. A. Laubert, Oberarzt und Chefarzt der HNO-Klinik des St. Marienhospital, HNO Lehrstuhl der Universität Witten/Herdecke. - Werner Eschler, Leitender Psychologe der psychosomatisch und neurootologisch orientierten Tinnitus Klinik Arolsen. - Dr. Helmut Schaaf, Leitender Oberarzt der Tinnitus-Klinik Bad Arolsen