15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eine düstere, dystopische Welt voller Korruption und gefährlicher Cyborgs
Nach dem Krieg lebt das Waisenmädchen Doro in einer Welt, in der Menschen und Cyborgs auf engem Raum zusammenlesen. Die Straßen sind voller Roboter, die einst als Tötungsmaschinen dienten und nun nicht mehr gebraucht werden. Als Doro eines Nachts von einem Waffenhändler beim Stehlen erwischt wird, hat ihr letztes Stündchen geschlagen. Doch dann erscheint plötzlich Hyaku, ein weiblicher Cyborg. Mit ihren Scherenhänden besiegt sie den Waffenhändler und startet ihren persönlichen Rachefeldzug. Ausgestattet mit…mehr

Produktbeschreibung
Eine düstere, dystopische Welt voller Korruption und gefährlicher Cyborgs

Nach dem Krieg lebt das Waisenmädchen Doro in einer Welt, in der Menschen und Cyborgs auf engem Raum zusammenlesen. Die Straßen sind voller Roboter, die einst als Tötungsmaschinen dienten und nun nicht mehr gebraucht werden. Als Doro eines Nachts von einem Waffenhändler beim Stehlen erwischt wird, hat ihr letztes Stündchen geschlagen. Doch dann erscheint plötzlich Hyaku, ein weiblicher Cyborg. Mit ihren Scherenhänden besiegt sie den Waffenhändler und startet ihren persönlichen Rachefeldzug. Ausgestattet mit übermenschlichen Fähigkeiten und einer unstillbaren Wut, kämpft sie gegen korrupte Mächte. Eine spektakuläre Action-Story beginnt, in der Hyaku sich Stück für Stück zurückholt, was ihr vor vielen Jahren grausam genommen wurde. "Search and destroy" von Atsushi Kaneko ist eine brillante Neuinterpretation der Tezuka-Serie "Dororo", in Form eines retro-futuristischen SciFi-Thrillers.
Actiongeladene Science-Fiction-Manga-Serie im Retro-Stil Neuinterpretation des Tezuka-Klassikers "Dororo" Abgeschlossen in 3 Bänden Geeignet für Leser_innen ab 16 Jahren

Eine packende Geschichte über die Rache einer Cyborg-Kriegerin - ideal für Sci-Fi- und Action-Manga-Fans!
Autorenporträt
>Liebe alle Kreaturen dieser Welt! Liebe alles, was lebendig ist!< Diese Botschaft habe ich in all meinen Werken auszudrücken versucht.' Tezukas Leben war von einer unglaublichen Schaffenskraft geprägt, seine Werke umfassen insgesamt 150.000 Seiten Comics, seine Anime können 60 Abende füllen. Der zweite Weltkrieg hatte im übrigen einen großen Einfluss auf viele seiner Geschichten. Osamu Tezuka starb 1989 an Krebs. Einen Tag nach seinem Tod erschien in einer japanischen Tageszeitung ein Nachruf, in dem auch die Frage gestellt wird, weshalb die Menschen im Ausland nicht in dem Maße Comics liebten wie es die Japaner täten. Die Antwort gibt der Verfasser am Ende selbst: 'Eine Antwort ist, daß es in ihren Ländern keinen Tezuka gegeben hat!' In seiner Heimat Japan hat Osamu Tezuka einen höheren Stellenwert als Hergé oder Walt Disney in der westlichen Welt. 1994 wurde in seiner Heimatstadt Takarazuka die Tezuka-Osamu-Gedenkhalle errichtet, um sein Leben und Werk zu würdigen, denn Tezuka gilt als der Urvater des Manga, in Japan wird er gar als 'Manga no kamisama - Gott des Manga' bezeichnet.
Rezensionen
"Ein dystopischer, kompromissloser Rachefeldzug in gestochen scharfen Schwarzweiß-Kontrasten" Lars von Törne Tagesspiegel 20211223