This book analyses the doctrinal structure and content of secondary liability rules that hold internet service providers liable for the conduct of others, including the safe harbours (or immunities) of which they may take advantage, and the range of remedies that can be secured against such providers. Many such claims involve intellectual property infringement, but the treatment extends beyond that field of law. Because there are few formal international standards which govern the question of secondary liability, comprehension of the international landscape requires treatment of a broad range…mehr
This book analyses the doctrinal structure and content of secondary liability rules that hold internet service providers liable for the conduct of others, including the safe harbours (or immunities) of which they may take advantage, and the range of remedies that can be secured against such providers. Many such claims involve intellectual property infringement, but the treatment extends beyond that field of law. Because there are few formal international standards which govern the question of secondary liability, comprehension of the international landscape requires treatment of a broad range of national approaches. This book thus canvasses numerous jurisdictions across several continents, but presents these comparative studies thematically to highlight evolving commonalities and trans-border commercial practices that exist despite the lack of hard international law. The analysis presented in this book allows exploration not only of contemporary debates about the appropriate policy levers through which to regulate intermediaries, but also about the conceptual character of secondary liability rules.
Produktdetails
Produktdetails
Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 25
Graeme B. Dinwoodie is the Professor of Intellectual Property and Information Technology Law at the University of Oxford, Director of the Oxford Intellectual Property Research Centre, and a University Professor at Chicago-Kent College of Law. He has previously taught at the National University of Singapore (as the Yong Shook Lin Professor in Intellectual Property Law), New York University University School of Law (as a Global Visiting Professor of Law), the University of Pennsylvania School of Law, and the University of Cincinnati College of Law. Immediately prior to taking up the IP Chair at Oxford, Professor Dinwoodie was for several years a Professor of Law at Chicago-Kent College of Law and, from 2005-2009, also held a Chair in Intellectual Property Law at Queen Mary College, University of London. Professor Dinwoodie holds law degrees from the University of Glasgow, Harvard Law School (where he was a John F. Kennedy Scholar), and Columbia Law School (where he was aBurton Fellow). He is an elected member of the American Law Institute, and served as President of the International Association for the Advancement of Teaching and Research in Intellectual Property from 2011-2013. In 2008, the International Trademark Association awarded Professor Dinwoodie the Pattishall Medal for Teaching Excellence in Trademark Law. He is the author of numerous articles and books on trade mark law and on international and comparative intellectual property law.
Inhaltsangabe
I. Introduction; A Comparative Overview of the Secondary Liability of Internet Service Providers; Graeme B. Dinwoodie.- II. Sources and Concepts.- The Different bases for Secondary Liability of Service Providers in Poland; Xawery Konarski and Tomasz Targosz.- Secondary Liability of Internet Service Providers in The United States: General Principles and Fragmentation; Salil K. Mehra and Marketa Trimble.- ISP Secondary Liability: A Portuguese Perspective on Omissions as the Basis for Secondary Liability; João Fachana.- The Legal Framework Governing Online Service Providers in Cyprus; Tatiana Synodinou and Philippe Jougleux.- Analysis of ISP regulation under Italian Law; Vincenzo Franceschelli, Oreste Pollicino and Elisa Bertolini.- Secondary Liability of Service Providers in Brazil: the Effect of the Civil Rights Framework; Caitlin Mulholland.- Intermediary Liability for IP Infringement in Finland: Copyright vs. Copyleft-A Series of Legislative Proposals and Decade of Debates; Katja Weckstrom.- Common Law Pragmatism: New Zealand's Approach to Secondary Liability of Internet Service Providers; Graeme Austin.- III. Policy Mechanisms.- Ivana Kunda and Jasmina Mutabzija, Secondary Liability of Internet Intermediaries and Safe Harbours under Croatian law.- Radim Polcák, Information Society Between Orwell and Zapata: A Czech Perspective on Safe Harbours.- Jaani Riordan, Website Blocking Injunctions under United Kingdom and European Law.- The Liability of Internet Intermediaries and Disclosure Obligations in Greece; Georgios N. Yannopoulos.- IV.Specific Contexts.- Internet Service Provider Copyright Infringement in Taiwan; Lung-Sheng Chen.- Secondary Liability for Open Wireless Networks in Germany: Balancing Regulation and Innovation in the Digital Economy; Christoph Busch.
I. Introduction; A Comparative Overview of the Secondary Liability of Internet Service Providers; Graeme B. Dinwoodie.- II. Sources and Concepts.- The Different bases for Secondary Liability of Service Providers in Poland; Xawery Konarski and Tomasz Targosz.- Secondary Liability of Internet Service Providers in The United States: General Principles and Fragmentation; Salil K. Mehra and Marketa Trimble.- ISP Secondary Liability: A Portuguese Perspective on Omissions as the Basis for Secondary Liability; João Fachana.- The Legal Framework Governing Online Service Providers in Cyprus; Tatiana Synodinou and Philippe Jougleux.- Analysis of ISP regulation under Italian Law; Vincenzo Franceschelli, Oreste Pollicino and Elisa Bertolini.- Secondary Liability of Service Providers in Brazil: the Effect of the Civil Rights Framework; Caitlin Mulholland.- Intermediary Liability for IP Infringement in Finland: Copyright vs. Copyleft-A Series of Legislative Proposals and Decade of Debates; Katja Weckstrom.- Common Law Pragmatism: New Zealand's Approach to Secondary Liability of Internet Service Providers; Graeme Austin.- III. Policy Mechanisms.- Ivana Kunda and Jasmina Mutabzija, Secondary Liability of Internet Intermediaries and Safe Harbours under Croatian law.- Radim Polcák, Information Society Between Orwell and Zapata: A Czech Perspective on Safe Harbours.- Jaani Riordan, Website Blocking Injunctions under United Kingdom and European Law.- The Liability of Internet Intermediaries and Disclosure Obligations in Greece; Georgios N. Yannopoulos.- IV.Specific Contexts.- Internet Service Provider Copyright Infringement in Taiwan; Lung-Sheng Chen.- Secondary Liability for Open Wireless Networks in Germany: Balancing Regulation and Innovation in the Digital Economy; Christoph Busch.
Rezensionen
"This book offers a very comprehensive analysis of doctrinal structure and court decisions across several nations that, once read in a collective way, contribute to the identification of common aspects and transnational behaviors that emerge in the absence of hard international law."(Alessandro Berni, Computing Reviews, June, 2018)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.