Die Intuition, dass Menschen für die Folgen ihres Handelns und Unterlassens einzustehen haben, prägt als Verursacherprinzip ethische Konzepte in den verschiedensten Lebensbereichen, vom Strafrecht bis zur Umweltpolitik. In der Medizin allerdings steht ihm die ihrerseits wirkmächtige hippokratische Überzeugung entgegen, dass ärztliche Hilfeleistung niemals unter Vorbehalte gestellt werden darf. Ansätze, in bestimmten Segmenten von Prävention und Gesundheitsversorgung Elemente des Verursacherprinzips einzuführen, entfachen geradezu regelhaft kontroverse und teils emotional aufgeladene Debatten -…mehr
Die Intuition, dass Menschen für die Folgen ihres Handelns und Unterlassens einzustehen haben, prägt als Verursacherprinzip ethische Konzepte in den verschiedensten Lebensbereichen, vom Strafrecht bis zur Umweltpolitik. In der Medizin allerdings steht ihm die ihrerseits wirkmächtige hippokratische Überzeugung entgegen, dass ärztliche Hilfeleistung niemals unter Vorbehalte gestellt werden darf. Ansätze, in bestimmten Segmenten von Prävention und Gesundheitsversorgung Elemente des Verursacherprinzips einzuführen, entfachen geradezu regelhaft kontroverse und teils emotional aufgeladene Debatten - so etwa zu Softdrink-Steuern oder Abnehmspritzen. Über solche auf politisches Handeln ausgerichtete punktuelle Erörterungen hinausreichend stellen 15 Expertinnen und Experten aus naturwissenschaftlicher Medizin, Ethik, Recht und Ökonomie ihre fachbezogenen wie persönlichen Perspektiven und Handlungsvorschläge zu dieser multidimensionalen Problematik dar.
Prof. Dr. med. Wolfram Henn ist Facharzt für Humangenetik; er leitet die genetische Beratungsstelle der Universität des Saarlandes. Er habilitierte sich 1996 für Humangenetik und 2002 für Ethik in der Medizin. Seit 2007 ist er Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer; 2016-2024 war er Mitglied des Deutschen Ethikrates, dort leitete er 2019 die Arbeitsgruppe zur Masern-Impfpflicht. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in psychosozialen und gesellschaftspolitischen Aspekten genetischer Diagnostik sowie in Fragen von Risikokommunikation und informationeller Selbstbestimmung. Prof. Dr. iur. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M., ist Inhaberin eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht und Sozialrecht an der Universität Potsdam. 2013 bis 2014 Mitglied des Sonderausschusses 'Verfassungsreform' des Landtags Schleswig-Holstein. 2014 bis 2017 Mitglied des Demografiebeirats 'Zukunftsforum Niedersachsen' der Niedersächsischen Landesregierung. 2015 bis 2024 stellvertretendes nicht berufsrichterliches Mitglied des Verfassungsgerichtshofs des Freistaates Sachsen. 2017 bis 2022 Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer. 2023 bis 2024 Mitglied der Kommission der Bundesregierung 'Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin'. Forschungsschwerpunkte von Frauke Brosius-Gersdorf sind das Verfassungsrecht, das Sozialversicherungsrecht, das Bildungsrecht und das Öffentliche Ehe- und Familienrecht.
Inhaltsangabe
1. Medizinisch-wissenschaftliche Grundlagen Ursula Klingmüller Was verursacht Krankheiten? Nature vs. Nurture? Wolfram Henn Wer verursacht Krankheiten? Akteure in Krankheitsprozessen 2. Was ist Eigenverantwortung? Normative Grundlagen Julian Nida-Rümelin / Bettina Niederhauser Was ist Eigenverantwortung (in der medizinischen Praxis)? Philosophische Aspekte Norbert W. Paul Eigenverantwortung in der Medizin: Historische Wurzeln, aktuelle Herausforderungen Dirk Lanzerath Verursachung und Verantwortung im Anthropozän 3. Medizinethische Aspekte Georg Marckmann Möglichkeiten und Grenzen gesundheitlicher Eigenverantwortung Christoph Schickhardt / Eva C. Winkler Von persönlicher Verantwortung im Gesundheitssystem zum Prinzip des abstrakten Risikos in Public Health Sabine Salloch Das Gesundheitssystem als Verursacher in der Klimakrise 4. Sozialethische Fragestellungen Franz-Josef Bormann Zur Relevanz eines komplexen Kausalitätsverständnisses für medizinische Entscheidungen am Lebensende Andreas Lob-Hüdepohl Gibt es eine (moralische) Pflicht zur Gesunderhaltung? Anmerkungen aus etischer Sicht 5. Rechtliche Problemlagen Stefan Huster Eigenverantwortung - Fremdkörper in einem solidarischen Gesundheitssystem? Frauke Brosius-Gersdorf Eigenverantwortung und Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung und Unfallversicherung - ein Systemvergleich 6. Gesundheitssystematische und ökonomische Aspekte Theresa Hüer / Anke Walendzik / Jürgen Wasem Verursacherprinzip in der Finanzierung der medizinischen Rehabilitation Lothar H. Wieler / Esther-Maria Antão Balance zwischen Public-Health-Maßnahmen und individueller Freiheit: Herausforderungen bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie Sandra Tappendorf / Amelie Wuppermann Zucker- und andere Sündensteuern: Empirische Evidenz, Sinnhaftigkeit und Einsparpotential
1. Medizinisch-wissenschaftliche Grundlagen Ursula Klingmüller Was verursacht Krankheiten? Nature vs. Nurture? Wolfram Henn Wer verursacht Krankheiten? Akteure in Krankheitsprozessen 2. Was ist Eigenverantwortung? Normative Grundlagen Julian Nida-Rümelin / Bettina Niederhauser Was ist Eigenverantwortung (in der medizinischen Praxis)? Philosophische Aspekte Norbert W. Paul Eigenverantwortung in der Medizin: Historische Wurzeln, aktuelle Herausforderungen Dirk Lanzerath Verursachung und Verantwortung im Anthropozän 3. Medizinethische Aspekte Georg Marckmann Möglichkeiten und Grenzen gesundheitlicher Eigenverantwortung Christoph Schickhardt / Eva C. Winkler Von persönlicher Verantwortung im Gesundheitssystem zum Prinzip des abstrakten Risikos in Public Health Sabine Salloch Das Gesundheitssystem als Verursacher in der Klimakrise 4. Sozialethische Fragestellungen Franz-Josef Bormann Zur Relevanz eines komplexen Kausalitätsverständnisses für medizinische Entscheidungen am Lebensende Andreas Lob-Hüdepohl Gibt es eine (moralische) Pflicht zur Gesunderhaltung? Anmerkungen aus etischer Sicht 5. Rechtliche Problemlagen Stefan Huster Eigenverantwortung - Fremdkörper in einem solidarischen Gesundheitssystem? Frauke Brosius-Gersdorf Eigenverantwortung und Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung und Unfallversicherung - ein Systemvergleich 6. Gesundheitssystematische und ökonomische Aspekte Theresa Hüer / Anke Walendzik / Jürgen Wasem Verursacherprinzip in der Finanzierung der medizinischen Rehabilitation Lothar H. Wieler / Esther-Maria Antão Balance zwischen Public-Health-Maßnahmen und individueller Freiheit: Herausforderungen bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie Sandra Tappendorf / Amelie Wuppermann Zucker- und andere Sündensteuern: Empirische Evidenz, Sinnhaftigkeit und Einsparpotential
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826