59,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die digitale Transformation rückt selbstgesteuertes Lernen wieder in den Blickpunkt. Es verändert sich dadurch nicht grundlegend, erhält aber viele neue Impulse und eine Stärkung seiner Notwendigkeit. Dieses Handbuch führt Akteurinnen und Akteure der beruflichen Weiterbildung strukturiert und anschaulich in diese ebenso komplexe wie vielversprechende Lernform ein. Es beinhaltet theoretische Betrachtungen und empirische Zugänge zur didaktisch-methodischen Umsetzung, zu Möglichkeiten der digitalen Unterstützung, zur Kompetenzentwicklung sowie zu institutionellen Rahmenbedingungen des…mehr

Produktbeschreibung
Die digitale Transformation rückt selbstgesteuertes Lernen wieder in den Blickpunkt. Es verändert sich dadurch nicht grundlegend, erhält aber viele neue Impulse und eine Stärkung seiner Notwendigkeit. Dieses Handbuch führt Akteurinnen und Akteure der beruflichen Weiterbildung strukturiert und anschaulich in diese ebenso komplexe wie vielversprechende Lernform ein. Es beinhaltet theoretische Betrachtungen und empirische Zugänge zur didaktisch-methodischen Umsetzung, zu Möglichkeiten der digitalen Unterstützung, zur Kompetenzentwicklung sowie zu institutionellen Rahmenbedingungen des selbstgesteuerten Lernens und stellt Leitfäden für dessen praktische Umsetzung bereit. Diese Beiträge sollen Forschende und Studierende ebenso wie Leitungspersonen, Lehrende und Lernende der beruflichen Weiterbildung dazu anregen, diese Lernform eingehend zu betrachten bzw. zu untersuchen, praktisch anzuwenden und weiterzuentwickeln, um auf diese Weise die im 21. Jahrhundert unabdingbaren Lernkompetenzen nachhaltig zu fördern.
Autorenporträt
Jonathan Dyrna ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der Technischen Universität Dresden. Er forscht zum selbstgesteuerten und technologieunterstützten Lernen in der Bildung. Sein aktueller Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Evaluation von didaktischen Design- und Einsatzkonzepten für Virtual-Reality-Lernumgebungen in Bildungsinstitutionen und Betrieben.

Jana Riedel, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden. Sie promoviert zur Entwicklung neuer Lehr-/Lernkulturen durch digitale Medien in der Hochschulbildung. In ihren Forschungsaktivitäten rund um den Einsatz digitaler Medien in Lehr-/Lernkontexten adressiert sie aktuell vor allem die Bereiche selbstgesteuertes Lernen, Lernbegleitung und Learning Analytics.