6,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch ist kein Appell zur Selbstoptimierung. Es ist eine ruhige Einladung zur Selbststeuerung.Eckhard Lohse zeigt, wie Selbstverwirklichung nicht als Ziel verstanden werden muss, sondern als Zustand, der im Alltag entstehen kann - leise, klar, wirksam.In 14 präzise gegliederten Kapiteln entfaltet sich ein systemischer Denkweg:Freiheit wird nicht glorifiziert, sondern hinterfragt. Autonomie wird nicht behauptet, sondern strukturiert.Der Leser begegnet Alltagsthemen wie Arbeit, Geld, Beziehungen und Medien nicht als Problemfelder, sondern als Resonanzräume.Jedes Kapitel ist kurz, lesbar,…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist kein Appell zur Selbstoptimierung. Es ist eine ruhige Einladung zur Selbststeuerung.Eckhard Lohse zeigt, wie Selbstverwirklichung nicht als Ziel verstanden werden muss, sondern als Zustand, der im Alltag entstehen kann - leise, klar, wirksam.In 14 präzise gegliederten Kapiteln entfaltet sich ein systemischer Denkweg:Freiheit wird nicht glorifiziert, sondern hinterfragt. Autonomie wird nicht behauptet, sondern strukturiert.Der Leser begegnet Alltagsthemen wie Arbeit, Geld, Beziehungen und Medien nicht als Problemfelder, sondern als Resonanzräume.Jedes Kapitel ist kurz, lesbar, taktisch gesetzt - ohne Bandwurmsätze, ohne Belehrung, ohne Pathos.Das Buch richtet sich an Menschen, die nicht mehr suchen, sondern beginnen wollen.An Leser, die Klarheit über sich gewinnen möchten, ohne sich zu verbiegen.An alle, die sich selbst steuern wollen - nicht gegen andere, sondern bei sich.Eckhard Lohse schreibt nicht über Ideale, sondern über Wirklichkeit.Er denkt in Takten, nichtin Rollen.Er formuliert keine Lösungen, sondern Zustände, die tragfähig sind.Selbstverwirklichung als Ziel ist ein Buch für den stillen Leser, der Wirkung sucht.Für den strukturierten Alltag, nicht für die Bühne.Für den ruhigen Takt, nicht für den Applaus.
Autorenporträt
About the AuthorEckhard Lohse, born in 1951, lives with his wife in Dithmarschen, Germany.After decades of living with the chronic illness ME CFS,he experienced a remarkable recoverytriggered by his self-developed method of structured reflection, known as Durchdenktechnik or think trough.Since then, he has been writing books about life,societal challenges, and opportunitiesalways with clarity, accessibility, and a keen eye for what truly matters.This book series is part of his project "Durchdenken"created for those who seek not to brood, but to understand.His guiding motto:Don't think. Don't brood. ... Reflect deeply.