Die Arbeit befasst sich mit als verhaltensgestört bzw. auffällig diagnostizierten Kindern, die wegen der Art und dem Ausmaß ihrer Verhaltensproblematik für einen begrenzten Zeitraum stationär zur Behandlung in einer entsprechenden Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe untergebracht sind. An dieser Personengruppe orientiert wird der Frage nachgegangen, in welchem Ausmaß eine Situations- und Bereichspezifität der untersuchten Konstrukte Selbstwertgefühl, Angst und Ursachenzuschreibung nachgewiesen werden kann. Hierzu werden eigens entwickelte Meßinstrumente eingesetzt.
Die Arbeit befasst sich mit als verhaltensgestört bzw. auffällig diagnostizierten Kindern, die wegen der Art und dem Ausmaß ihrer Verhaltensproblematik für einen begrenzten Zeitraum stationär zur Behandlung in einer entsprechenden Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe untergebracht sind. An dieser Personengruppe orientiert wird der Frage nachgegangen, in welchem Ausmaß eine Situations- und Bereichspezifität der untersuchten Konstrukte Selbstwertgefühl, Angst und Ursachenzuschreibung nachgewiesen werden kann. Hierzu werden eigens entwickelte Meßinstrumente eingesetzt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Theoretischer Teil 1 Das Selbstkonzept 1.1 Zur geschichtlichen Entwicklung 1.2 Versuch einer systematischen Darstellung der verschiedenen Standpunkte 1.3 Neuere Definitionsversuche 1.4 Genese des Selbstkonzepts 1.5 Das Selbstwertgefühl 1.6 Eigener Theorieansatz zum Selbstwertgefühl 1.7 Zusammenfassung 2 Die Angst 2.1 Phänomenologische Aspekte der Angst 2.2 Theorien zur Angst 2.3 Wissenschaftstheoretische und empirische Aspekte der Angst 2.4 Klassifikation von Angststörungen 2.5 Zusammenfassung 3 Die Ursachenzuschreibung 3.1 Gegenstand und theoretische Standortbestimmung der Attributionstheorien 3.2 Theorien zur Kausalattributierung 3.3 Theorien zur Kontrollüberzeugung 3.4 Kritik an den Attributionstheorien 3.5 Zur Genese der Ursachenzuschreibung 3.6 Zusammenfassung 4 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Selbstwertgefühl, Angst und Ursachenzuschreibung EmpirischerTeil 5 Methodik der Untersuchung 6 Ergebnisse 7 Interpretation und Diskussion 8 Resümee und Perspektiven
Aus dem Inhalt: Theoretischer Teil 1 Das Selbstkonzept 1.1 Zur geschichtlichen Entwicklung 1.2 Versuch einer systematischen Darstellung der verschiedenen Standpunkte 1.3 Neuere Definitionsversuche 1.4 Genese des Selbstkonzepts 1.5 Das Selbstwertgefühl 1.6 Eigener Theorieansatz zum Selbstwertgefühl 1.7 Zusammenfassung 2 Die Angst 2.1 Phänomenologische Aspekte der Angst 2.2 Theorien zur Angst 2.3 Wissenschaftstheoretische und empirische Aspekte der Angst 2.4 Klassifikation von Angststörungen 2.5 Zusammenfassung 3 Die Ursachenzuschreibung 3.1 Gegenstand und theoretische Standortbestimmung der Attributionstheorien 3.2 Theorien zur Kausalattributierung 3.3 Theorien zur Kontrollüberzeugung 3.4 Kritik an den Attributionstheorien 3.5 Zur Genese der Ursachenzuschreibung 3.6 Zusammenfassung 4 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Selbstwertgefühl, Angst und Ursachenzuschreibung EmpirischerTeil 5 Methodik der Untersuchung 6 Ergebnisse 7 Interpretation und Diskussion 8 Resümee und Perspektiven
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826